Frage zur Saiten-Bevorratung. Ersatzsaiten irgendwo bunkern und bei Bedarf beginnt die wilde Suche? Oder wie?

ci-siamo
ci-siamo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.25
Registriert
13.04.23
Beiträge
488
Kekse
2.890
Ort
Italien
Wie macht ihr das?
Ich spiele auf mehreren Gitarren immer die selben Saiten, fast nur in Standardstimmung (Ernie Ball, hier aber egal). Also habe ich also genug Reservesaiten irgendwo rumliegen, im geöffneten Päckchen oder noch eingeschweisst.

Wenn aber mal eine reisst, suche ich ewig, weil: wenn vorher eine gerissen ist, sagen wir mal ein G-Saite, suche ich aus einem Päckchen eine neue und schreibe in der Verpackung: G fehlt. Falls wieder ein G-Saite reisst, fehlt sie eben und ich öffne wieder einen neuen Satz. Am Ende habe ich lauter unvollständige Päckchen. Was die Sache noch erschwert ist, dass die Saiten ja nicht E A D G B e heissen, sondern nach Stärke sortiert sind. Für mich wenig intuitiv.

Soweit, so gut. Ich könnte also alle Saitenpäckchen öffnen, die Saiten in 6 neue Päckchen nach Stärke ordnen und ordentlich beschriften. Die Original-Päckchen sind aber aus gutem Grund verschweisst, so rosten die Saiten nicht.
(Dazu kommt, dass ich als Paranoiker bei Saitenwechsel nie Saiten wegwerfe, weil: besser eine total rostige Saite als gar keine...)
 
Da bei mir zu 99,9% die dünne E- oder B-Saite reisst, kauf ich die einzeln nach und hab davon immer nen kleinen Vorrat. Wenn dann alle Schaltjahre mal eine andere ihren Dienst quittiert, ist's meist eh Zeit für nen neuen Satz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
ich hab einen Vorrat an Saiten, und die stehen geordnet an einem bestimmten Platz. Zum Glück reissen mir nur selten Saiten. Wenn dann doch lohnt sich gleich ein ganzer Wechsel aller Saiten. An deiner Stelle würde ich mit dem Problem, die Saiten, die öfter reissen als Einzelsaiten lagern. Mag etwas teurer sein auf die Dauer, aber du musst dann nicht jedesmal eine Packung mit kompletten Satz öffnen:rolleyes:.
 
Mir reißen in den letzten (30?) Jahren so selten, dass ich dann meist den ganzen Satz (wenn er nicht eh fällig war) wechsle.
Im Lauf der letzten Jahre haben sich bei mir aber auch jede Menge Sätze (die will ich mal probieren ... ) angesammelt.
Zudem habe ich meine Lieblingssaiten in der 10er-Box gekauft.
Bei den heutigen Saitenpreisen muss man doch nicht mehr sparen ;) - es sei denn man spielt extrem teure Edelsaiten.

Früher zu meinen Anfangszeiten, hatte ich ab und an Saitenrisse und hab dann von denen, die öfter kaputt gingen, immer mal Einzelasiten als Ersatz
vorrätig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe - jedenfalls bei den Auftrittsgitarren - jeweils passende Ersatzsaiten im Koffer. Oder im Ensemblerucksack (je einen für jede Band).

Die restlichen stehen zu Hause im Schuhkarton. Meist kaufe ich ganze Sätze; wenn ich feststelle, dass mir Einzelsaiten zum Glück fehlen, dann werden auch schon mal Einzelsaiten nachgekauft. Saiten reißen bei mir selten; mag daran liegen, dass ich v.a. akustische G und Bass spiele.
 
Ich bin da etwas eigen. Von 3 unterschiedlichen Gitarrenherstellern, die auch "ihre eigenen" Saiten anbieten, habe ich jeweils immer 2 Sätze mit dabei.
Außer die Acoustasonic, die hat einen eigenen Satz.
Reißt eine Saite, dann werden alle Saiten der Gitarre gewechselt, und anschließend ein neuer Satz gekauft.
Aufgehoben wird da nichts.
Das mag verschwenderisch sein, aber so teuer ist ein neuer Satz nicht.
 
Die elektrischen Saiten liegen im E-Gitarren-Koffer und die Akkustischen in einer Seitentasche vom Gigbag. So sind sie immer dort, wo sie irgendwann gebraucht werden. Wenn mal was reisst gibt es einen neuen Satz.
 
Zum Glück reissen mir nur selten Saiten. Wenn dann doch lohnt sich gleich ein ganzer Wechsel aller Saiten.
Bei mir auch nur selten. Aber, ein halbes Jahr reisst keine, dann zwei in einer Woche. Wenn es beim Proben passiert, habe ich keine Zeit/Lust, alle Saiten zu wechseln. Dann tausche ich schnell die gerissene - und habe wieder ein angebrochenes Päckchen. Ich könnte jetzt hingehen und am nächsten Tag alle Saiten wechseln bis auf die neue. Und würde die Unordnung nur vergrössern.

Also nochmal:
Was spricht dagegen, 6 Fächer anzulegen, jeweils gut gefüllt mit nur einer Stärke? Ist der Rost dabei ein Thema?

Ja, ich habe auch Backup-Gitarren in der Nähe. Eine davon hat gerade ein befreundeter Gitarrist gespielt. Er wollte sie mir abkaufen, dabei hat sie ziemlich abgeranzte Saiten.
Mag etwas teurer sein
Um Geld geht es mir garnicht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da bei mir zu 99,9% die dünne E- oder B-Saite reisst
Bei mir nicht so häufig. Gerne auch die G-Saite, die Schurkin unter den Saiten schlechthin ;-) Die anderen schon seltener, aber neulich ist mir zu meiner Verblüffung die A-Saite gerissen. Und kurz zuvor eine der dünnen.
 
Bei mir nicht so häufig. Gerne auch die G-Saite, die Schurkin unter den Saiten schlechthin ;-) Die anderen schon seltener, aber neulich ist mir zu meiner Verblüffung die A-Saite gerissen. Und kurz zuvor eine der dünnen.
Du kannst doch alle Saitenstärken einzeln kaufen? Dann kauf doch einfach die nach, die gerissen ist, davon hast dann immer so 3-4 in Reserve und alles ist gut?

Also nochmal:
Was spricht dagegen, 6 Fächer anzulegen, jeweils gut gefüllt mit nur einer Stärke? Ist der Rost dabei ein Thema?
Nichts.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben