L
limundlinda
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.03.25
- Registriert
- 03.12.10
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 317
Gruess Euch,
Gern möchte ich einer geschichtlichen Frage nachgehen und euch einladen ev. vorhandenes Wissen ein zu bringen.
Ich möchte mehr wissen über den Akkordeon-Hersteller René Pingeon, HERCULE .
Vielleicht gibt es Wissen, das ihr hier zu beisteuern könnt. Im Internet hab ich nur gerade pdf-Dokumente von Zeitungsinseraten um 1920 und später gefunden.
Die Jahrzahlen sind Schätzungen meinerseits (Bauweise, Material, Formen, Stimmplatten).
Um 1900
Erste Instrumente von René Pingeon - ohne Herstellerplaquette wahrscheinlich in Le Locle.
Le Locle ist eine Uhrenmacherstadt im französisch sprechenden Jura (Schweiz).
mit Knoepfen aus Horn
später:
Die Instrumente sind mit einer Plaquette versehen (meist aus Messing ... frühe Instrumente mit weisser Emailplakette)
"Pingeon / Quartier , Le Locle"

"Pingeon / Haldimann, Le Locle".

Um 1915
"HERCULE, Rene Pingeon, Le Locle"

Man findet diese alten überwiegend diatonischen Instrumente HERCULE aus Le Locle in der ganzen Schweiz und im anliegenden Jura Frankreichs.
Gleichzeitig produzierte Venazio Morin, Renold Hri Amez-Droz und Jean Rosso in Genf und es gab wenige weitere kleine Familien Betriebe in der welschen Schweiz.
HERCULE war im Vergleich zu den kleinen Familienbetriebe wahrscheinlich bereits eine kleine Fabrik.
Die Hersteller scheinen einander gekannt zu haben und es scheint, dass sie sich gegenseitig beeinflusst haben. Die Ähnlichkeit des Verdecks (couvre-notes) und der Griffbrettgestaltung zw den Instrumenten von Pingeon und Morino ist augenfällig (Bild).

Gegen 1915 -1920
Installiert sich René Pingeon in Corcelles nahe Neuchatel
" HERCULE , René Pingeon, Corcelles".

Ab ca 1920+
"HERCULE CORCELLES, Ntel" (der Name René Pingeon ist verschwunden)
Um 1930+

Es wird noch eine Vielzahl anderer Instrumente geben ab 1935+ ... bis ???
Viel Vergnügen beim Durchschauen...
Merci für Infos und Quellenangaben.
Gern möchte ich einer geschichtlichen Frage nachgehen und euch einladen ev. vorhandenes Wissen ein zu bringen.
Ich möchte mehr wissen über den Akkordeon-Hersteller René Pingeon, HERCULE .
Vielleicht gibt es Wissen, das ihr hier zu beisteuern könnt. Im Internet hab ich nur gerade pdf-Dokumente von Zeitungsinseraten um 1920 und später gefunden.
Die Jahrzahlen sind Schätzungen meinerseits (Bauweise, Material, Formen, Stimmplatten).
Um 1900
Erste Instrumente von René Pingeon - ohne Herstellerplaquette wahrscheinlich in Le Locle.
Le Locle ist eine Uhrenmacherstadt im französisch sprechenden Jura (Schweiz).

später:
Die Instrumente sind mit einer Plaquette versehen (meist aus Messing ... frühe Instrumente mit weisser Emailplakette)
"Pingeon / Quartier , Le Locle"

"Pingeon / Haldimann, Le Locle".



Um 1915
"HERCULE, Rene Pingeon, Le Locle"


Man findet diese alten überwiegend diatonischen Instrumente HERCULE aus Le Locle in der ganzen Schweiz und im anliegenden Jura Frankreichs.
Gleichzeitig produzierte Venazio Morin, Renold Hri Amez-Droz und Jean Rosso in Genf und es gab wenige weitere kleine Familien Betriebe in der welschen Schweiz.
HERCULE war im Vergleich zu den kleinen Familienbetriebe wahrscheinlich bereits eine kleine Fabrik.
Die Hersteller scheinen einander gekannt zu haben und es scheint, dass sie sich gegenseitig beeinflusst haben. Die Ähnlichkeit des Verdecks (couvre-notes) und der Griffbrettgestaltung zw den Instrumenten von Pingeon und Morino ist augenfällig (Bild).

Gegen 1915 -1920
Installiert sich René Pingeon in Corcelles nahe Neuchatel
" HERCULE , René Pingeon, Corcelles".

Ab ca 1920+
"HERCULE CORCELLES, Ntel" (der Name René Pingeon ist verschwunden)



Um 1930+

Es wird noch eine Vielzahl anderer Instrumente geben ab 1935+ ... bis ???
Viel Vergnügen beim Durchschauen...
Merci für Infos und Quellenangaben.
- Eigenschaft