Hohner Melodica Basso - schlechten Geruch entfernen

M
matthias_m
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.24
Registriert
27.12.24
Beiträge
1
Kekse
0
Guten Abend,
habe mir eine wunderbare Melodica Basso gekauft.
Leider riecht sie recht modrig.
Hat jemand eine Idee, wie man das loswerden könnte?
Würde gerne vermeiden, die Blase zu demontieren
und anders kommt man wohl nicht an den Innenraum?
Meines Wissens hat dieses Modell keinen Holzkern, so dass man auf die Idee kommen könnte,
das ganze Instrument in Seifenlauge einzuweichen.
Bevor ich so eine rabiate Methode anwende, frage ich aber lieber erst mal die Experten...

Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß
Matthias
 
Meine Erfahrungen beschränken sich auf modrigen Geruch an einem anderen Objekt, einer Reisetasche. Die lag etwa zwei Wochen in einem Ferienhaus, dass auf feuchtem Grund steht. Es hat Jahre gedauert, bis wir sie wieder verwenden konnten. Absolut unterirdischer Gestank. Auswaschen half nicht, auch nicht mit Seifenlauge.

Dummerweise hat man eine Melodica so dicht an der Nase!
 
Kaffeepulver bindet Feuchtigkeit und Gerüche, Kaffeesatz anscheinend auch. Ich habe es mal vor einiger Zeit bei einer muffigen Blockflöte mit Pulver probiert, hat geklappt. Zusammen mit dem Instrument in eine Tüte luftdicht verpacken und einige Tage stehen lassen. Kann man beliebig oft machen. Findest du auch im Netz einiges dazu.
 
....das ganze Instrument in Seifenlauge einzuweichen.
Ich sehe zwei Möglichkeiten, aber nur "im Prinizip'", weil ich von der Konstruktion deines Instruments zu wenig weiß.
Vielleicht können die Kollegen noch etwas dazu sagen, ob meine Vorschläge für eine Melodika ungefährlich sind.

Wenn's klappt eine "wie neu" Reinigung wäre die Behandlung beim Blechblasinstrumtenmacher mit einem Ultraschall-Reinigungsbad.
Gute Instrumentenbauer verwenden sehr milde Reinigungslösungen, die Ultraschall-Schwingungen bewirken den eigentlichen Effekt.
Ich habe früher immer wieder gebrauchte Trompeten gekauft und einige Werkstattarbeiten machen lassen, daher kenne ich das.
Ultraschallreinigung in YT-Clip

Alternativ wäre ein Reinigungsbad mit Alkohol möglich, man nimmt üblicherweise 70% alk. Lösung (30% ist dann reines Wasser), je nach benötigtem Volumen ist das bei Kauf in der Apotheke aber auch kein "billiger Spaß".

Gruß Claus
 
Gerüche kann man einfach mit Ozon reduzieren. Manchmal hilft es schon, den 'Stinker' im Sommer raus ins Gras zu stellen. Ansonsten bei einem Auto-Aufbereiter anfragen. Hat bei mir bei alten Saxophon-Stinkekoffern gut geholfen.
Die Frage ist natürlich inwieweit bei der Melodica das Ozon an alle Stellen rankommt, an die es muss.

Eine Behandlung mit Ultraschall würde ich mir nicht trauen: Erstens wird das ganze Teil ein ein Bad eingetaucht, zweitens kann der Ultraschall irgendwelche Bauteile zum Mitschwingen anregen - falls Du zufällig die Resonanzfrequenz (oder eine passende Oberschwingung) triffst, kann es zur Resonanzkatastrophe kommen. Und genug bewegliche Teile hast Du wahrscheinlich - oder hoffentlich, Stimmzungen.
Ich habe selbst keine Erfahrung damit, aber ich würde das Risiko nicht eingehen - eine Melodica ist keine Trompete!


Grüße,

Kokopelli
 
Das Risiko abgebrochener Zungen könnte allerdings bestehen - kann man die Stimmplatten vielleicht ausbauen und entsprechend vorsichtig von Hand reinigen?
Ein versifftes Instrument wäre für mich unerträglich, da ist mir auch sonst die Lust vergangen, wenn ich wenn ich 'mal fremde Trompeten ausprobieren wollte.

Gruß Claus
 
Gerüche kann man einfach mit Ozon reduzieren. Manchmal hilft es schon, den 'Stinker' im Sommer raus ins Gras zu stellen. Ansonsten bei einem Auto-Aufbereiter anfragen. Hat bei mir bei alten Saxophon-Stinkekoffern gut geholfen.
Die Frage ist natürlich inwieweit bei der Melodica das Ozon an alle Stellen rankommt, an die es muss.
Ozon ist ein Gas und kommt überall dran, die Konzentration muss nur hoch genug sein.
Tatsächlich ist das beim Gebrauchtwagenverkauf von Autos die Methode der Wahl, v.a. wenn der Vorbesitzer ein starker Raucher war.
Kaffee ist nicht ganz schlecht, überdeckt aber nur den Geruch und nicht dauerhaft.

Grundsätzlich würde es funktionieren, wenn ein Autohändler bei einer Ozonbehandlung die Melodica mit ins Fahrzeug legt.
 
Hallo, ich bin für ein Bad. Und danach ordentlich spülen. Hilft gegen Gerüche und spült so manchen Schmand aus den Instrumenten. Ich habe mich dieser Methode bedient --> Badespaß. War noch keine Basso dabei, aber viele alte Hohnerteile. Ich habe noch nichts negatives bemerkt. Sorgfältig trocknen danach, selbstverständlich.
Dieser —> thread noch hinterher. Vielleicht nimmt er etwas von der Scheu, das Instrument zu öffnen.

Gruß Mathias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn auch das übliche schon angesprochen wurde, möchte ich doch noch gerne meine Erfahrungen hier einfließen lassen.

Den störenden Geruch einer "Morino-Club" (die zulange im Koffer eingesperrt in einem Keller verbringen musste) habe ich mühselig mit einem Ozongenerator einigermaßen beseitigen können.
Auseinander gebaut dann in einem Behälter zusammen mit dem Ozongenerator gesteckt und immer und immer wieder den Generator gestartet. Hatte Tage / Wochen gebraucht aber hatte geholfen.
Hier ein Tutorial Haohner Basso -Melodica-Blase ersetzen
Vielleicht hilft es dir beim auseinanderbauen.

Wie auch immer, es wird Zeit brauchen. In den wärmeren Monaten wird auch frische Luft und Sonne helfen. Aber es dauert halt...

Nachtrag:
Sei sehr vorsichtig mit der Entwässerungsschraube, die ist im Original nicht mehr zu bekommen.
Dann noch herzlichen Glückwunsch zu der Hohner Basso, im Vergleich zu anderen neueren eine Bassmelodica erster Güte.
Sehr selten und hat trotz des Alters einen stolzen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als genereller Tip bei allen Instrumenten, die verpackt gelagert werden ist ein Feuchteabsorber auf Granulatbasis wie man sie im Auto einsetzt. Es sind ja die Pilze und Bakterien, die von der Feuchte und den eingeblasenen Zellen leben. Dagegen muss man auch gezielt vorgehen. Ozon scheint mir da eine gute Methode. Gfs aber auch Chlor als Fungizid. Auswaschen sollte man das in jedem Fall ab und an. Allerdings muss man schauen, was die Plastikteile jeweils zu den Substanzen sagen. Ich würde da mal den Hersteller kontaktieren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben