Ist eine Neubundierung bei Scalloped Necks unmöglich???

  • Ersteller Gespenst
  • Erstellt am
Gespenst
Gespenst
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.12.24
Registriert
20.03.08
Beiträge
169
Kekse
715
Moin,

mir stellt sich momentan folgende Frage: Ich hatte mal vor ein paar Jahren mal (in irgendeinem Gitarrenforum, glaube ich) gelesen, dass jemand vom Gitarrenbauer (bzw. einem gitarrenbautechnisch versierten Menschen, mit welchem er darüber sprach) gesagt bekommen hat, dass es nicht möglich sei, einen Hals mit ausgefrästen Bünden (scalloped) neu zu bundieren, und zwar in Bezug auf Scallops, welche exakt von Bundstäbchenkante zu Bundstäbchenkante - mithin über die ganze Breite des jeweiligen Bundes - reichen (nicht etwa solche, welche sich lediglich in der "Mitte" des Bundes befinden), da so wenig Holz die "Feder" des Bundstäbchens umschließe.

Hat von Euch jemand diesbezügliche Erfahrungswerte und kann das als Unsinn entlarven bzw. bestätigen?

Ich bin jetzt zwar (noch) nicht akut von dieser Problematik betroffen, werde es aber verschleißbedingt irgendwann sein, deshalb interessiert mich das. Mir wäre es natürlich lieber, wenn das Quatsch wäre, denn dann im Bedarfsfall neue Hälse zu kaufen, wäre natürlich etwas blöd, da relativ teuer.

Vielen Dank im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Moin,

mir stellt sich momentan folgende Frage: Ich hatte mal vor ein paar Jahren mal (in irgendeinem Gitarrenforum, glaube ich) gelesen, dass jemand vom Gitarrenbauer (bzw. einem gitarrenbautechnisch versierten Menschen, mit welchem er darüber sprach) gesagt bekommen hat, dass es nicht möglich sei, einen Hals mit ausgefrästen Bünden (scalloped) neu zu bundieren, und zwar in Bezug auf Scallops, welche exakt von Bundstäbchenkante zu Bundstäbchenkante - mithin über die ganze Breite des jeweiligen Bundes - reichen (nicht etwa solche, welche sich lediglich in der "Mitte" des Bundes befinden), da so wenig Holz die "Feder" des Bundstäbchens umschließe.

Hat von Euch jemand diesbezügliche Erfahrungswerte und kann das als Unsinn entlarven bzw. bestätigen?

Ich bin jetzt zwar (noch) nicht akut von dieser Problematik betroffen, werde es aber verschleißbedingt irgendwann sein, deshalb interessiert mich das. Mir wäre es natürlich lieber, wenn das Quatsch wäre, denn dann im Bedarfsfall neue Hälse zu kaufen, wäre natürlich etwas blöd, da relativ teuer.

Vielen Dank im Voraus!

Unmöglich ist es nicht - das hängt auch vom Material des Griffbretts ab. Eine Gefahr besteht leider dabei, das beim Entfernen der Bünde ein Teil vom Holz wegbricht. Ich würde mich vor einer solchen Arbeit "drücken"... :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank für die Antwort.

Wenn selbst Du als Fachmann das schon sagst, sieht es ja finster aus... ich sollte Bendings und Vibrato aus dem Repertoire streichen, um das Bundmaterial zu schonen. :gruebel:
 
Wie Murle schon geschrieben hat,
es ist eben nicht ganz einfach und mit der Gefahr verbunden das ein Stück Holz ab bzw. wegbricht, weil irgendwo das Werkzeug zum Entfernen der Bünde angesetzt werden muss.
Außerdem haben manche Hersteller schon mal ab und an die Angewohnheit das die Bünde auch eingeklebt oder mit Kleber fixiert werden, dann wirds noch schlimmer ;)

Gruß
Sash
 
Naja, die Anker der Bünde ziehen definitiv Material mit. Und wenn das umgebende Holz zudem durch Abwesenheit glänzt, gibt der Klügere (das Holz) in diesem Falle nach und bricht weg.

ich sollte Bendings und Vibrato aus dem Repertoire streichen, um das Bundmaterial zu schonen

Sollte die Neubundierung klappen, nimm Edelstahlbünde. Dann hast Du Ruhe vor dem Verschleiß. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.....naja..... wenn was weg bricht, klebt man es halt wieder an....

kommt nen bissl darauf an, wie ehrgeizig hier gescalloped wurde, aber ich würde mir da nicht so viele Sorgen machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gebe ich Smartin Recht - manchmal reicht die "Rundung" fast bis an die Bünde!! Das ist sch...e! Und nicht nötig! In jedemFall wird es kniffelig, dauert und wird teuer werden. Wenn es bei Dir so weit sein sollte, nachprüfen ob wirklich alle Bünde betroffen sind. Und schick doch mal ein Foto von dem besagten Griffbrett...
 
Also von der Art her sehe ich nur ein Problem bzgl. des Ahorn-Griffbretts. Bei nem flachen Griffbrett kann man beschädigungen im Lack wegschleifen und neu lackieren. Das geht hier natürlich nicht so einfach.

Ich würde trotzdem sagen, dass es geht... aber es wird preislich einen Aufpreis benötigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also von der Art her sehe ich nur ein Problem bzgl. des Ahorn-Griffbretts. Bei nem flachen Griffbrett kann man beschädigungen im Lack wegschleifen und neu lackieren. Das geht hier natürlich nicht so einfach.

Ich würde trotzdem sagen, dass es geht... aber es wird preislich einen Aufpreis benötigen.

:great: Jenau, alles hat seinen Preis !
Der gute Yngwie muss sich da ja keine Gedanken drum machen :D

Gruß
Sash
 
Ein Aufpreis wäre ja weniger schlimm, als einen komplett neuen Hals kaufen zu müssen, insofern...

Der gute Yngwie muss sich da ja keine Gedanken drum machen :D

Grundsätzlich nicht, aber ich denke mal, bei seinen alten Fendergitarren (oder diesem "The Duck"-Ding), wird er da mal drüber nachgedacht haben müssen.

Bei den neuen Signaturemodellen sind die Bünde ja schon sehr groß und breit, da kann man bestimmt einige Male die Bünde abrichten.
 
Da hast Du natürlich recht, ich denke aber auch das Yngwie die Gitarre seinem/einem Tech in die Hand drückt und dann nach seinen Wünschen modifiziert/repariert zurück bekommt, über den Preis und das wie macht er sich sicherlich nicht allzu große Gedanken ;)

Ich mag Yngwie und seine Spielweise sehr, ich spiele auch nur Strats und Herr Malmsteen ist sicherlich nicht ganz unschuldig daran :D
Einer meiner Bekannten hatte übrigens mal das Vergnügen Yngwie als Gastdozenten an der Uni zu erleben, das war wohl auch irgendwie "einzigartig"
Jedenfalls wurden erstmal zwei Fullstacks reingerollt und ein Merchandisestand aufgebaut bevor der Meister die Bühne betreten hat :evil:

Gruß
Sash
 
Na, das wäre doch eine gute Möglichkeit, die neuste Errungenschaft von stewmac zu testen: klick ;)

Hab die Erfahrung gemacht, dass ein mit Lötkolben [nicht das schwächste Modell] erhitzter Bund nahezu ohne Materialausbruch herausflutscht.

Gruß,
Dietmar
 
Hab die Erfahrung gemacht, dass ein mit Lötkolben [nicht das schwächste Modell] erhitzter Bund nahezu ohne Materialausbruch herausflutscht.

najaaaa.... nicht wirklich ^^ .....kommt nen bissl auf den Hersteller und das Holz an. Auch wie alt das Holz ist. Alles was Warwick auf ihren Bässen verbaut ist der reinste Horror, was Chips angeht.

Aber hast schon recht.... es wird deutlich besser damit.

Die Stewmac-Teile sehen interessant aus. Werd ich bei Gelegenheit mal testen ^^
PS: Ich finde ja, wir könnten hier mal nen Sammel-Bestell-Thread auf machen. Die hohen Versandkosten kann man doch super teilen ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mag Yngwie und seine Spielweise sehr, ich spiele auch nur Strats und Herr Malmsteen ist sicherlich nicht ganz unschuldig daran :D
Einer meiner Bekannten hatte übrigens mal das Vergnügen Yngwie als Gastdozenten an der Uni zu erleben, das war wohl auch irgendwie "einzigartig"
Jedenfalls wurden erstmal zwei Fullstacks reingerollt und ein Merchandisestand aufgebaut bevor der Meister die Bühne betreten hat :evil:

Ja, Strats sind schon ziemlich ultimate :hail: :rock:

Yngwie als Gastdozent an der Uni? Das ist ja witzig. Darf ich fragen, im Rahmen welches Studienganges der Herr Malmsteen als Gast dozieren darf?
 
Aber hast schon recht.... es wird deutlich besser damit.
ist sicher nicht immer übertragbar, ich hab mich allerdings doch über die deutlich besseren Ergebnisse gewundert [siehe Bild, rechts ohne Hitze, links mit - noch - verhaltener Hitze].


Die Stewmac-Teile sehen interessant aus. Werd ich bei Gelegenheit mal testen ^^
PS: Ich finde ja, wir könnten hier mal nen Sammel-Bestell-Thread auf machen. Die hohen Versandkosten kann man doch super teilen ^^
ich bleibe lieber unter der Zollbehandlung, das relativieren sich die Versandkosten. ;)

Gruß,
Dietmar
 

Anhänge

  • 130406-1913_2391_guitar-work.jpg
    130406-1913_2391_guitar-work.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 243
wie hoch isn diese Grenze?

Ich hab neulich was für 150€ bestellt und nochmal 100 für Versand und Zoll bezahlt.
 
Das mit den Edelstahlbünden ist auf jeden Fall eine gute Idee, ich habe da nur keine Erfahrung, wie sehr sich das konkret auf den Klang auswirkt.

Als ich zum ersten Mal von Edelstahlbünden hörte, dachte ich auch, dass sich das in irgendeiner Form auf den Klang auswirken würde. Inzwischen habe ich allerdings eine Gitarre gespielt, die mit diesem Material neu bundiert und gePLEKt wurde und konnte keinen klanglichen Unterschied zu Neusilberbünden feststellen.

Gruss, Dietlaib
 
Als ich zum ersten Mal von Edelstahlbünden hörte, dachte ich auch, dass sich das in irgendeiner Form auf den Klang auswirken würde. Inzwischen habe ich allerdings eine Gitarre gespielt, die mit diesem Material neu bundiert und gePLEKt wurde und konnte keinen klanglichen Unterschied zu Neusilberbünden feststellen.

naja doch.... es wird alles ein wenig brillianter. Aber wirklich wenig... außerdem ist der Effekt eher positiv.
 
naja doch.... es wird alles ein wenig brillianter.

In meinem speziellen Testumfeld (Gitarre gespielt, Gitarre wurde neu bundiert, Gitarre 14 Tage später mit anderen Saiten wieder gespielt) konnte ich eben nichts feststellen, das zweifelsfrei auf das Bundmaterial zurückzuführen gewesen wäre. Wenn man die Gelegenheit hätte, zwei bis auf das Bundmaterial identische Gitarren direkt zu vergleichen, mag es ja sein, dass man einen Unterschied wahrnimmt.

Gruss, Dietlaib
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben