Kleines (Rack)Besteck

  • Ersteller Mr.Nice Guy
  • Erstellt am
Mr.Nice Guy
Mr.Nice Guy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.11.23
Registriert
12.04.05
Beiträge
164
Kekse
453
Hi,

sooo,so nach und nach habe ich mein Ersatzt/Probe/Zuhause-Rack zusammen.
Als Lautmacher die Marshall Valvestate 8008,als Preamp das Boss GT-Pro und als Box eine Marshall JCM 900 Lead 2x12 mit Greenbacks.
Soweit so gut.
Zu meiner Grundidee - Das GT-Pro über meinen Powerball war nicht so der Burner,also nehme ich eine neutrale Transe,um die Sounds des GT einfach nur laut zu machen.Das sollte doch eigentlich funktionieren.
Was soll ich sagen: Bei Zimmerlautstärke klingt alles wunderbar.Drehe ich aber mal auf Proberaumlautstärke geht jeder Sound in Richtung Sägewerk.Clean ist,wie immer bei Modelling,ganz ok.
Da kann ich an den EQ´s schrauben bis ich grün anlaufe.Ich bekomme da keinen brauchbaren Rocksound zustande.Kann sein,dass ich mich da auch zu sehr an den Englsound gewöhnt habe.
Oder ich bin zu dösig (ungeduldig(?)) aus meiner Combi was anständiges rauszubekommen.
Hat jemand diese oder eine ähnliche Zusammenstellung und kann mir auf die Sprünge helfen?
Grüsse
 
Eigenschaft
 
Ich kann nur sagen, dass die Valvestate definitiv nicht "klangneutral" ist. Teste mal ein paar Endstufen...
 
Gibt´s da einen Vorschlag?
Oder ist am Ende eine Röhre doch von Vorteil??
 
hast du schon mal ne andere box probiert? die greenbacks sind zwar sehr gute speaker, aber den sound mag nicht jeder.
an der valvestate-endstufe liegts jedenfalls nicht.
im endeffekt ist es doch schxxßegal, durch welche endstufe du deinen preamp jagst. ey, es ist nur ein preamp, der als grundsound-charakteristik in die richtung einiger bekannter amps geht, mehr nicht. ich kenn tonnenweise gitarristen, die ihre modeller durch marshall, engl, peavey und starfield röhrenendstufen jagen. hola, die jungs haben alle einen verdammt geilen sound und vor allem, das sind profis, die nur allein durch die mucke mit über tausend euros im monat nach hause gehen.
is klar, wenn sie eine klangneutrale endstufe verwenden würden, wären sie wahrscheinlich schon millionäre ;)

experimentier auch mal mit der endstufe, die hat ja auf der rückseite den linearen modus und den valvestate-mode. einfach mal beides ausprobieren.

achja und kleiner tip am rande....
man programmiert seine sounds auch nicht in zimmerlautstärke (wobei ich einen cogitarrero hatte, der seine sounds am kopfhörer programmiert hatte und sich dann wunderte warums live nicht klang)
die speaker reagieren ab einer gewissen lautstärke wieder ganz anders als in zimmerlautstärke.
ab übrungsraumlautstärke kommen dann diese fiesen höhen auch sehr deutlich zu geltung...


weiterer tip
mal mit dem output-mode und dem globalen EQ rumspielen, das wirkt auch wunder.
 
Hi pat.lane,

ich habe die ganze Geschichte auch schon über meine 1960 4x12 laufen lassen.
Als Vergleich habe ich da immer mal den Engl angespielt.
Was sofort ins Ohr trifft,ist die fehlende Dynamik.Da ist kein Biss,nur zerrender Mumpf.
Ist der Mumpf durch EQ Einstellungen besser,fängt die Säge an. :rolleyes:
Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber noch den Gedanken:Nimm dir mehr Zeit und beschäftige dich mit den EQ´s.
Der Sound über unterschiedliche Boxen(Speaker) ist natürlich unterschiedlich.Völlig klar.
Aber immer ist da eine bestimmte Substanz vorhanden.

im endeffekt ist es doch schxxßegal, durch welche endstufe du deinen preamp jagst. ey, es ist nur ein preamp, der als grundsound-charakteristik in die richtung einiger bekannter amps geht, mehr nicht. ich kenn tonnenweise gitarristen, die ihre modeller durch marshall, engl, peavey und starfield röhrenendstufen jagen. hola, die jungs haben alle einen verdammt geilen sound und vor allem, das sind profis, die nur allein durch die mucke mit über tausend euros im monat nach hause gehen.

Findest du?
Ich denke,wenn der Preamp wie Grütze klingt,kommt nach dem Lautmachen auch nur Grütze aus den Speakern,oder?
Es ist mir auch völlig wurscht ob der Preamp nun Sounds zaubert die nach Amp XY klingen.
Das kann ein völlig Eigenständiger Sound sein.Ich will keinesfalls den Engl clonen aber in die Richtung sollte es schon gehen.
Was die Profis mit den geilen Sounds angeht:
Das mag ich nicht beurteilen.Die wirds sicherlich geben.Allerdings muss ich sagen,dass ich persönlich in den letzten Jahren eigentlich keinen getroffen habe.(Wobei ich in der letzten Helloween DVD (Live on 3 Continents) doch tatsächlich die 19" Version des V-Amp entdeckt habe.....) :confused:
Das GT-Pro mit der 4-Kabel Methode über meinen Powerball war auch nicht der Burner.Das war eigentlich auch der Punkt, an dem ich über eine möglichst neutrale Verstärkung nachgedacht habe.
Tja,ich weiß auch nicht.

Die beiden Soundmodes der Valvestate habe ich ausprobiert.Na ja.

Du hast natürlich völlig Recht.Man(n) programmiert seine Sounds nicht bei Zimmerlautstärke.Das mache ich eigentlich auch nur über die Woche,wenn ich es nicht in den Proberaum schaffe,um mich mit dem GT-Pro auseinanderzusetzen.
Zwischendurch,wenn die Familie mal außer Haus ist,drehe ich ab und an mal auf und bin dann jedesmal erschüttert ob des miesen Ergebnisses. :(
Eigentlich sollte doch auch bei einer größeren Lautstärke der Grundsound vorhanden sein.(?)
D.h. kleine Korrekturen am EQ und gut.Ist aber leider nicht der Fall.

Die Output Modes habe ich auch durchprobiert.Line/Phones ist da am günstigsten.
Zweite Wahl:JC 120.Der Rest gefällt mir nicht.Ist ja eigentlich auch so gedacht.
Speaker Sim habe ich bisher immer auf "Aus" stehen gelassen.

Eigentlich wollte ich ja nur einen brauchbaren Ersatz,wenn beim Gig mein Engl mal keinen Bock haben sollte und ich Ersatz benötige.Oder ich Stress mit meinem Midi/Looper-System bekomme.Da möchte ich nicht lange die Kabelwege checken müssen.
Mit dem kleinen Rack hätte ich beide Situationen für relativ kleines Geld im Griff gehabt.
Wat nu??
 
Die Output Modes habe ich auch durchprobiert.Line/Phones ist da am günstigsten.
Zweite Wahl:JC 120.Der Rest gefällt mir nicht.Ist ja eigentlich auch so gedacht.
Speaker Sim habe ich bisher immer auf "Aus" stehen gelassen.

mein setup: gt8---laney vc30

probiere mal die speaker sim. einige preamps klingen damit besser (recti. zbsp.)
 
mh ich kenne leider das gt-pro nicht, aber ne röhrenvorstufe (gebraucht und gut) gibts schon ab 200€ warum vll nicht mal hierein investieren?

was ich beim boss gt5 seinerzeit gemacht habe um den sound einigermaßen hinzubekommen war: verzerrer (od-metal oder sowas) danach preamp mit 'krassen' settings "bass 1 mid 2 high 1 oder so in der art (von 100!) und beim setting line out und keine speakersim und jeweils am ende und am anfang der effekt kette eqs. man kann die geräte nicht vergleichen? mag sein, vll nützts ja trotzdem irgendwie ^^ alles in allem aber wie gesagt, wenn du überhaupt keinen gescheiten sound bekommst rate ich zu ner röhrenvorstufe.
 
Hmm,wenn ich mir eine Röhrenendstufe besorge macht ja das GT-Pro eigentlich keinen Sinn mehr,da ich ja dann im Prinzip die Situation habe,die ich mit der Kombination Engl/Gt-Pro schon hatte.Und wie schon beschrieben,war das auch nicht so der Bringer.
Dann kann ich mir auch gleich einen "richtigen" Amp zulegen und das GT-Pro geht Richtung Bucht.
In der Vergangenheit hatte ich auch eine Weile ein Pod XT Live.Im Grunde war es mit dem Gerät das gleiche.Zuhause am PC wunderbar,ansonsten saft und kraftlos.
Modeler scheinen einfach nicht mein Ding zu sein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben