Lied rhythmisch spielen und Sprechsilben

  • Ersteller musicianinterest5000
  • Erstellt am
  • Schlagworte
    song
musicianinterest5000
musicianinterest5000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.02.21
Registriert
16.01.21
BeitrÀge
8
Kekse
0
Hallo Community!

Ich bin neu und komme auf Empfehlung eines Bekannten! Hier scheinen sehr musikalisch Talentierte zu sein!
Nun ja, ich bin dem Lied von Santana begegnet, welches mir wirklich nicht mehr aus dem Kopf geht. Ich habe mich etwas informiert und finde, dass es natĂŒrlich schön ist, wenn man den -doch sehr kurzen Part- singt, trotzden ist es was anderes es nochmal zu klatschen, evtl. mit Sprechsilben ?;)
Mir fÀllt es schwer, das richtig zu klatschen (oder irgendwo draufklatschen, Beine egal was, Hauptsache es hört sich schön an!:great:) : ich wollte fragen, ob nicht jemand Lust hÀtte, eine Audio/Video irgendwas zu machen, indem er/sie das klatscht und wenn ihr Lust habt,könnt ihr auch die Sprechsilben dazu sprechen!:)
Ich lerne eher durch Hören statt durch Lesen..:/:(
Ich wĂŒrde mich unendlich freuen, wenn ihr mir helfen wĂŒrdet!
Wenn nicht, wĂ€re es nett, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet. Ich bin ziemlich ambitioniert und wĂŒrde es gerne wĂ€hrend des nĂ€chsten Familienabends vormachen und anderen nĂ€herbringen..
Ich habe folgende Materialien gefunden!

https://abload.de/image.php?img=20210116_151352ehj4x.jpg
https://abload.de/image.php?img=20210116_151318njktn.jpg


Ich bedanke mich und hoffe, dass Ihr gesund bleibt!:engel:
MFG:D
 
Eigenschaft
 
Als autodidaktischer Dilettant kann ich Dir leider nicht mit Video/Audio helfen.
Das passt zwar gerade nicht zu Oye como va, aber meinst Du so etwas:
20210117_092717.jpg


Am - ster -dam

Dies hat mir ein Freund (Profi) als Rythmus fĂŒr eine Bassgleitung an die Hand gegeben. Passt in diesem Fall fĂŒr viele Songs.

So etwas suche allerdings auch noch.

Gefunden habe ich mal ĂŒber google "Rythmus sprechen"
https://www.mein-klavierunterricht-...lingen-sechzehntelnoten-mit-rhythmusuebungen/

Vielleicht hilft Dir dies.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo musicianinterest5000,

willkommen im Board!

Ein bisschen verworren ist Deine Anfrage schon, aber ich denke, es geht Dir um den Rhythmus des typischen und sich immer wiederholenden "Vamp" von Orgel und Bass.

Mir fÀllt es schwer, das richtig zu klatschen (oder irgendwo draufklatschen, Beine egal was, Hauptsache es hört sich schön an!:great:)

Klatschen und Singen sind immer eine gute Idee, um sich komplexe rhythmische Patterns zu erschließen.



Ich lerne eher durch Hören statt durch Lesen..:/:(

Im Prinzip glaube ich Dir das gern, aber offensichtlich scheint das alleine ja nicht zu helfen, denn dann wĂŒrde es ja genĂŒgen, wenn Du Dir die Original-Aufnahme anhörst.
Und selbst, wenn das rhythmische Mitklatschen klappt, wird es diffus, sobald Du ohne "Playback" alleine diesen Rhythmus reproduzieren willst.

Dein Link zu den indischen Rhythmik-Sprechsilben (Konnakol) ist ein möglicher Weg. Wir zĂ€hlen eher klassich "1 2 3 4" in Vierteln und um das ganze auf Achtelnoten zu verfeinern, fĂŒgen wird jeweils ein "und" dazwischen.

Gemeinsam ist den Methoden, dass man (in diesem Falle) in gleichmĂ€ĂŸig durchlaufenden Achteln zĂ€hlt, dann hat man nĂ€mlich ein stabiles rhythmisches GerĂŒst, in das man dann die zu spielenden/singenden/klatschenden Töne einfach nur noch an der entsprechenden Stelle einsetzen muss.

Als Beispiel habe ich Dir den Vamp (zwei sich immer wiederholende Takte) aufgeschrieben:
Oben Percussion-Notation (es geht nicht um die Tohnhöhen, nur um den Rhyhtmus!)
Darunter die klassisch europÀische ZÀhlweise und die indische Silben-ZÀhlweise (bei Einteilung in 8 gleiche Teile)

oyecomova1a.png


Wichtig ist, dass jede ZĂ€hlsilbe gleich lang ist und ĂŒberall, wo Notenköpfe drĂŒberstehen, wird geklatscht/gesungen.
Das kann und muss man am Anfang bewusst extrem langsam machen, bis man das rhythmische Muster verinnerlicht hat.


Mit der Zeit entwickelt man Routine.
Eine gute Methode, die mir in vertrackten Situationen immer sehr geholfen hat (da ist aber wohl jeder anders), ist es, gleichmĂ€ĂŸig alle Achtel durchzuklopfen, aber die "eigentlich zu spielenden" besonders zu betonen.
Das geht sehr gut auf Tischplatte oder Schenkel.
Leicht und gleichmĂ€ĂŸig durchklopfen und die markierten SchlĂ€ge besonders betonen.
Also so:

oyecomova1b.png


Überall, wo ein Akzent (>) steht, besonders krĂ€ftig klopfen.
Dann kann man sich Note fĂŒr Note langsam durchhangeln und lernt mit der Zeit (bzw. bekommt ins GefĂŒhl), wo die Akzente sitzen und alles lĂ€sst sich im Tempo langsam immer weiter steigern.

Die Noten, die Du verlinkt hast, sind ja auch "nur" ein Arrangement, das sogar rhythmisch etwas vereinfacht ist und auch die Klavier-Voicings funktionieren zwar, weichen aber davon ab, was die Orgel tatsÀchlich spielt.

Vielleicht hilft das ja.

Viele GrĂŒĂŸe
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank euch beiden:D! Ich habe nur oft Probleme das Metrum einzuhalten -sprich, zeitlich richtig einzusetzen: Deshalb meine Frage und meine Bitte um eine Audioaufnahme!

Ich kann zwar sehr viel mit Ihren VorschlĂ€gen anfangen und ich bin Ihnen unendlich dankbar, trotzdem weiß ich letztendlich nicht, ob es doch noch richtig ist!

Liebe GrĂŒĂŸe und bleiben Sie gesund:engel::great:
 
Vielen Dank euch beiden:D! Ich habe nur oft Probleme das Metrum einzuhalten -sprich, zeitlich richtig einzusetzen: Deshalb meine Frage und meine Bitte um eine Audioaufnahme!

Genau wegen dieser Schwierigkeit - das Metrum einzuhalten - habe ich ja den Vorschlag gemacht, die Achtel durchzuklopfen und die "zu spielenden" ZĂ€hlzeiten nur besonders zu betonen.
GleichmĂ€ĂŸige Achtel sind leichter zu klopfen, als synkopierte verschobene SchlĂ€ge an die "richtige Stelle" der Leere zu setzen.


Ich kann zwar sehr viel mit Ihren VorschlĂ€gen anfangen und ich bin Ihnen unendlich dankbar, trotzdem weiß ich letztendlich nicht, ob es doch noch richtig ist!

Ich habe Dir mal ein kurzes MIDI-File angehĂ€ngt. Klingt zwar naturgemĂ€ĂŸ bescheiden, aber es geht ja ums Prinzip.
Zu hören sind Orgel und Bass, das Klatschen (Hand-Clap) geht in Achteln durch und das, was die Orgel spielt, wird durch Betonung hervorgehoben.
Am Ende des jeweils zweiten Taktes der Phrase sind Orgel und Bass nicht zusammen - da kann man sich aussuchen, was man klatschen möchte.

Vielleicht wird es dann klarer.
Aber wichtig ist trotzdem, alleine und ohne Playback-Hilfe, zunÀchst ganz langsam zu beginnen.
Wenn es mit den gleichmĂ€ĂŸigen Achteln hapert, dann ein Metronom zuhilfenehmen!

Viele GrĂŒĂŸe
Torsten

PS: Wir sind hier - wie unter Musikern ĂŒblich - per Du.

Edit: HĂ€tte mir das doch besser vorher nochmal anhören sollen: in meiner MIDI-Datei war der Bass am Anfang nicht ganz originalgetreu (auch, wenn das kein großes Problem dargestellt hĂ€tte).
Es bleibt: wir klatschen mit der Orgel!
 

AnhÀnge

  • oyecomova1.mid
    2,3 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende des jeweils zweiten Taktes der Phrase sind Orgel und Bass nicht zusammen
schöne Idee zur akustischen Darstellung, aber fĂŒr einen Laien zumindest an dieser Stelle nicht zu klatschen (und vermutlich fĂŒr einen Grossteil der "Nicht-Trommler" hier auch nicht auf Anhieb)...:D
 
schöne Idee zur akustischen Darstellung, aber fĂŒr einen Laien zumindest an dieser Stelle nicht zu klatschen (und vermutlich fĂŒr einen Grossteil der "Nicht-Trommler" hier auch nicht auf Anhieb)...:D

Wohl wahr. :)
Aber der TE wollte es ja so...
Und deshalb habe ich auch gesagt: Langsam anfangen (das kann man nicht oft genug betonen) und stur Achtel durchklopfen.
Es mag zwar unserer (deutschen?) Natur gegen den Strich gehen, aber im Prinzip sind das ja Clave-Patterns, die in SĂŒdamerika gang und gĂ€be sind. Man kann sie also durchaus verinnerlichen, ohne Schlagzeuger zu sein. Zumindest mit Übung, das lĂ€sst sich eben nicht vermeiden und es gibt keine AbkĂŒrzung zum Ziel.

Viele GrĂŒĂŸe
Torsten
 
Ich glaube, das es der Thread Erstellerin erst mal um das reine Erkennen der ZĂ€hlzeit (Viertel mitklatschen) ging, was bei Schlagern noch einfach ist (deutsch: ein und drei).
habe gerade mal einen Test mit meiner Frau gemacht (keine Musikerin), ging auch nicht auf Anhieb.
Deshalb mal quick & dirty ein Digi Recorder Mitschnitt gemacht..
Hallo @musicianinterest5000, meintest du sowas ?


 

AnhÀnge

  • Klatschen.mp3
    788,3 KB · Aufrufe: 4.798
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen lieben Dank, ja genau!
Danke fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis..ich versuche es wirklich selbst, aber nun ja! Das hat sich doch mal sehr toll angehört! Vielen Dank.

Ich bin kein Profi, möchte dir auch gar nicht ins Wort fallen, aber hast du hauptsÀchlich Viertel geklatscht? WÀre das ok so? Oder kann man genau so wie in den Noten klatschen, also den Notenwerten getreu mit Taketina etc.?

Die Sprechsilben wĂŒrde ich ebenfalls sehr gerne einbauen...das ist aber wirklich...nun ja...schon Meisterleistung-wie ich finde....

Liebe liebe GrĂŒĂŸe:great::D
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Zusatz: das mit den Vierteln hat bereit schon gut funktionert- danke dafĂŒr..die Schwierigkeit liegt aber eher darin, die anderen Notenwerte zu klatschen, gleichzeitig diese Sprechsilben zu sprechen...:/
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Wenn Sie also Lust haben, wĂŒrde ich mich sehr darĂŒber freuen, das StĂŒck "geklatscht" mit den Sprechsilben, die ich als Bild bei abload angehĂ€ngt habe....!

Bleiben Sie doch bitte gesund!

DĂŒrfte ich fragen, ob Sie das auf dem Bild sind, wenn ja: Cool! Ich ĂŒberlege auch ein Instrument anzufangen, besonders das Klavier habe ich im Auge, habe aber das GefĂŒhl das Starten sei vergebens, zumal ich nicht wie andere seitz ich ein Kind bin, Klaviers spiele...Wie stehen Sie denn dazu, wenn ich fragen darf?:weird::D:great:
 
Hallo, wir sind her per du...

Ja, ich bin das auf dem Bild (vor 35 Jahren...;))

Wie stehen Sie denn dazu, wenn ich fragen darf
Ein Instrument zu lernen, ist immer eine Gute Idee, warum nicht singen (Stimme ist auch ein Instrument...)
Auch eine Gitarre kann schnell Freude bereiten (als Begleitung zum Singen z.B.) ist auch wesentlich GĂŒnstiger wie ein Klavier...

aber hast du hauptsÀchlich Viertel geklatscht?
ja, und ohne Betonung, stur den Takt...
Zweite Möglichkeit: Achtel Klatschen (also doppelt so schnell) und das Leitthema (Orgel) mitbetonen.




Ansonsten einfach mal mitsingen zum Playback:

Der Text:

Oye cĂłmo va mi ritmo
Bueno pa' gozar, mulata
Oye cĂłmo va mi ritmo
Bueno pa' gozar, mulata

Oye cĂłmo va mi ritmo
Bueno pa' gozar, mulata
Oye cĂłmo va mi ritmo
Bueno pa' gozar, mulata

Hier ein Playback nur mit Begleitung ohne Gitarre und Vocals zum ĂŒben:

www.youtube.com/watch?v=qKEURTmQWS0
 

AnhÀnge

  • Klatschen2.mp3
    952 KB · Aufrufe: 4.863
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erstmal bedanke ich mich erneut bei dir, ich freue mich wirklich ĂŒber jede großzĂŒgige Aufnahme, die du mir zusendest!
Ich habe diese soeben mehrmals ausprobiert und muss sagen, dass es wirklich gut lÀuft!
Eine Frage Ă€tte ich jedoch: handelt es sich bei Ihrer Aufnahme um das ganze StĂŒck bzw. die Noten, die ich angeheftet habe auf abload: ich bin mir nĂ€mlich nicht ganz sicher, was das Notenlesen angeht.

Was das Klavierspielen angeh, ebenso vielen Dank! Ich nehme deine Worte sehr zu Herzen, zumal du doch schon sehr mit der Musik vertraut zu sein scheinst! Die Gitarre schaue ich mir dann auch mal an! Die hat mich nĂ€mlich auch sehr beeinduckt, wobei ich sagen muss, dass mich das Klavier schon mehr anspricht - aber wer weiß!

Das StĂŒck ist also schonmal klar....hmm....jetzt noch die Sprechsilben: die hat mir die Musiklehrerin meiner Nichte vorgeschlagen...boah! Wenn ich nur daran denke, dass StĂŒck vollstĂ€ndig klatschen und mit Sprechsilben parallel beherrschen zu können, mir geht mien Herz auf.

Das mit den Sprechsilben ist jedoch um einiges schwieriger,was den Einsatz angeht, oder nicht?

https://abload.de/image.php?img=20210116_151352ehj4x.jpg
https://abload.de/image.php?img=20210116_151318njktn.jpg



Ich meine diese Sprechsilben hier, die Musiklehrerin hatte das mal an einem gemeinsamen Abend vorgemacht, da mein Freundeskreis von der Santana-Musik sehr begeistert ist...seitdem schwÀrme ich nur noch davon! Santana hat mein Herz umgriffen :D:engel:

HĂ€ttest du evtl. Lust, das ganze StĂŒck (den Noten entsprechend) mit dem Klatschen und Sprechsilben zuzusenden?:engel::great:
Das wĂŒrde mich wirklich super freuen, auch wenn ich dir schon bereits gewaltig auf die Nerven gegangen bin, was das angeht:(

Liebe leibe GrĂŒĂŸe und ich bedanke mich nochmals:D;);)
 
HĂ€ttest du evtl. Lust, das ganze StĂŒck (den Noten entsprechend) mit dem Klatschen und Sprechsilben zuzusenden?
eher nicht... zum Einen ist mir nicht klar, was da jetzt mit den Sprechsilben betont werden soll (Die Gesangsmelodie, das Orgelthema ?) zum Anderen möchte meine Stimme, die ich nicht gut finde, veröffentlichen.
Vielleicht findet sich jemand anderes hier, der das macht.;)
Ich bin nicht notenfest, aber wie ich das sehe, ist das die Partitur (7 Instrumente) des vermutlich Originals.
Der Song ist nicht von Santana, die haben Ihn nur berĂŒhmt gemacht.
Das Original wurde von Tito Puente, einem Timbals Spieler mit puertoricanischen Wurzeln, komponiert.
www.youtube.com/watch?v=zZQh4IL7unM
 
Okay, danke - verstĂ€ndlich! Auch vielen Dank fĂŒr die Info, hĂ€tte ich nicht gedacht!:D;)

Die 1-minĂŒtige Aufnahme: Umfasst diese denn das ganze StĂŒck oder nur einen Bruchteil? Könntest du evtl. nennen welchen du genommen hast?

Leider finde ich niemanden...nun ja, ich weiß nicht, was ich machen soll, ist ziemlich schade, aber nun ja:/ HĂ€ttest du eine Idee?

Liebe liebe GrĂŒĂŸe:engel::great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh ok, toll! Danke!

Das mit taketina macht mich irgendwie stutzig, ich spreche und spreche es dazu, das hört sich aber einfach nicht richtig und schön an, auch was die ZÀhlzeit angeht..manno!
 
In dem Bild ( https://abload.de/image.php?img=20210116_151352ehj4x.jpg ) sind ja Sprechsilben, Trommel und Klatschen angeben. Zum Sprechen und Klopfen noch trommeln ginge noch allenfalls mit den FĂŒĂŸen. Dabei ist die Trommel das Einzige wo etwas UnregelmĂ€ĂŸiges passiert. Die Fingertips sind erst auf der 2, dann 2 x auf der 1 und dann einmal auf der 4. Sprechsilben und Klatschen sind vollkommen gleichmĂ€ĂŸig und symmetrisch durchgezogen.

Daraus resultiert dann, was BE-3 oben schon ansprach: Mitklopfen und -sprechen ist gut, aber es wird diffus, wenn man das Playback dann weglĂ€sst. Ohne die Trommel hat der Rhythmus alleine keinerlei Wiedererkennungswert. Die Frage wĂ€re fĂŒr mich also, möchtest du zu dem Lied mitklopfen können oder möchtest du einen Rhythmus klopfen können, wo man nur wenn man den Rhythmus hört denkt, oh, das könnte "Oye Coma Va" sein? Letzteres ist deutlich schwieriger.

Ohne die Trommel und in langsam:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bedanke mich vielmals! Das ist super nett von Ihnen!

Das hat sich wirklich super angehört!! JA, genau, ich möchte den Rhythmus klopfen und dazu die Sprechsilben sprechen, aber scheinbar geht das nicht besser, als Sie das bereits in dem -wirklich tollen und super hilfreichem- Video bereits gemacht haben!

Liebe liebe GrĂŒĂŸe und nochmals danke:D;):engel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben