V
vegan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.10.24
- Registriert
- 12.11.13
- Beiträge
- 283
- Kekse
- 984
Ich will einfach aus Spaß und Interesse meine Technik mal "durchmessen" (Amps, Pedals). Da ich aber über kein spezielles Equipment verfüge wollte ich etwas improvisieren und habe die fixe Idee mir ein weißes Rauschen und ein paar Sinuse in verschiedenen Frequenzen als 48 kHz Wav abzuspeichern, aufn Mp3 Player zu ziehn, damit dann in das entsprechende Gerät (Amp, Pedal), das dann aufnehmen und im Rechner dann den Unterschied zwischen original und bearbeitet betrachten.
Dass das keine exakt verbindlichen Messergebnisse liefern wird ist mir klar, is einfach mal ein Experiment, wo ich mir aber unsicher bin ist wieviel Saft aus so einem Mp3 Player raus kommt und wieviel ich bei nem Amp vorne rein schicken kann, wo so ein Eingang doch eigentlich für kleine Pickupsignale konzipiert ist.
Für eine gemeinsame Gesprächsbasis würde ich für dieses Beispiel mal festlegen dass wir hier von 48 kHz Wav Datein reden mit einem maximalen Pegel von -6dbFS.
Geht das überhaupt und wenn ja worauf müsste ich achten?
Dass das keine exakt verbindlichen Messergebnisse liefern wird ist mir klar, is einfach mal ein Experiment, wo ich mir aber unsicher bin ist wieviel Saft aus so einem Mp3 Player raus kommt und wieviel ich bei nem Amp vorne rein schicken kann, wo so ein Eingang doch eigentlich für kleine Pickupsignale konzipiert ist.
Für eine gemeinsame Gesprächsbasis würde ich für dieses Beispiel mal festlegen dass wir hier von 48 kHz Wav Datein reden mit einem maximalen Pegel von -6dbFS.
Geht das überhaupt und wenn ja worauf müsste ich achten?
- Eigenschaft