Mir ist nicht klar, was du dir hier von uns erwartest.
Bei den Punkten, die du aufgezählt hast, wäre meine Antwort jedes mal ein "it depends". Denn meist habe ich sehr unterschiedliche Setups durch die unterschiedlichen Bands, mit denen ich zu tun habe.
Das ist klar. Trotzdem hat man ja gut und gerne seine üblicheren Vorgehensweisen und Erfahrungen, die man immer wieder gern nutzt.
Gedacht wäre der Thread eigentlich als Erfahrungsaustausch.
alles mehr in Richtung leicht verstärkter Natursound.
Ich habe es meist mit Bierzelt/Partybands zu tun, wo die Umgebung meist laut und etwas schwieriger ist. Da ist häufig schon etwas mehr Processing „nötig“, gerade um den Gesang z.B. gut rauszubringen.
Bei mir sieht es oft so aus:
-Kanalstruktur
Vocals, Bass, Gitarren, Keys, Drums, Talkback, Aux (Playback)
-Gainstruktur/Gainstaging
Ich versuche, die lauteren Stellen bei -18 dbFS zu pegeln
-Kanalzüge, eingesetzte Gates/Expander/Kompressoren/FX je Kanal
Stock-EQ (ausnahmslos), wobei die Keys und Saiteninstrumente mittlerweile von der Bühne schon soweit optimiert wurden, dass idR. nur noch nach Raum/PA angepasst werden muss.
Gates auf den Drums, bei den Vocals habe ich die Erfahrung gesammelt, dass harte Gates eigentlich eher ein NoGo sind. Neuerdings probiere ich dort den PSE (der wohl ein Expander mit „intelligenter“/frequenzselektiver Erkennung der menschlichen Stimme ist), der tatsächlich recht gut funktioniert und bisher keine Artefakte verursacht.
Bei den Drums nutze ich meist den Standardkompressor, werde aber künftig mal den Nostressor testen. Bei Bass/Keys Standardkompressor, bei Gitarren keinen.
Bei Vocals habe ich bisher immer den Stockkompressor mit ca. 3-4:1 Ratio genutzt, probiere aber zurzeit mit 76 Limiter (1176) und/oder Combinator (Multiband-Kompressor) etwas herum.
Beim Bass nutze ich gerne noch eine Dynamischen EQ, getriggert von der Kick Drum, um die Kick etwas besser hervorzubringen.
-Subgruppenstruktur
Vocals, Instrumente, Drums
-Subgruppen, eingesetzte FX/Kompressoren
Vocals werden nochmal in der Gruppe komprimiert, hier experimentiere ich zur Zeit etwas mit Stock-Comp, Soul-Bus-Comp, und/oder Combinator.
Außerdem überlege ich, den Instrumentenbus leicht (bis max. 2db) durch die Vocals zu komprimieren, um diese ohne Pegelorgie etwas besser hervorzuheben.
-Matrixen, Verwendung, Konfiguration
Für Subs, Tops, Fills, etc.
-FX-Slots
-VSS3 als Vocalreverb, einmal kurz, einmal länger (für Balladen, etc.)
-Reverb für Snare bei einigen Songs
-Ansonsten Combinator für die Inserts
Die Szene lade ich noch hoch, bin gestern nicht mehr an Bandraum vorbeigekommen.
Oder, weil das inzwischen ja geht beim WING, Dass ich die Matrix für das Monitoring mit benutze wenn mir die Busse ausgehen anfangen.
Wie geht das?
Wie regelst du dann die Send-Levels der einzelnen Signale?
—> für solche Sachen/Vorgehensweise finde ich so einen Erfahrungsaustausch sinnvoll.