Mehr Wumms für's Yamaha Stagepass 600i

therealkickers
therealkickers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.07.25
Registriert
30.05.15
Beiträge
138
Kekse
618
Ort
Bei Frankfurt
Hallo.
Ich spiele seit Jahren und voller Überzeugung E-Gitarre über ein Multieffektpedal, welches an einem Stagepass 600i hängt. Ich mag den Gitarrenklang gerne eher in Richtung Hifi denn in Richtung klassischer Amp Klang und vor allem in breitem Stereo, daher habe ich mich gegen z.B. die Combo Marshall 410H/4x12 190AV entschieden.

Num spiele ich just diese Marshall Combo hin und wieder mal kurz und würde mir wünschen, das das Stagepass zumindest einen Teil des "Wumms" der Marshall Combo hätte. Sprich, mir fehlt so ein wenig der Bass und die Brutalität der Marshalls, wenn man beim Saitenanschlag die Druckwelle spürt (übertrieben formuliert).

Ich habe nun trotz besserem Wissen probehalber einen Aktiv Sub ans Yamaha gehängt, aber das, was da an Power am Subsignal rausgeht ist ein Witz, und obendrein werden die tiefen Frequenzen dann noch aus den anderen LS rausgenommen (was für eine beknackte Idee ist das denn bitte??? 😵‍💫). Diese Option scheidet also aus.

Der zweite Gedanke ist, die Ausgänge zu den Boxen vor den Boxen zu splitten und zu einem weiteren Amp mit Lowpass / Frequenzweiche und einem Sub zu führen beinhaltet halt viel Bastelei bei wenig Platz und dem Gedanken, vom hundertsten ins tausendste zu kommen.

Der dritte Gedanke: Ein Strymon Iridium vorzuschalten. Laut Rezensionen und Youtube Videos soll der mit Amp und Cabsim wohl ganz gut den Charakter einer großen Röhrenlösung treffen, aber ob dann auch merklich mehr Bass, oder nur der klassische Röhrensound bei unverändertem Frequenzspektrum rauskommen würde, weiß ich halt auch nicht.

Also: Was gibt es für Ideen, um bei genannten Ansprpchen dem Stageoass etwas mehr Gewalt oder Wumms zu entlocken?

Danke und VG
Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du könntest an den oberen (mono) der beiden regelbaren Monitor Out einen aktiven Sub mit eingebauter Frequenzweiche anschließen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

obendrein werden die tiefen Frequenzen dann noch aus den anderen LS rausgenommen (was für eine beknackte Idee ist das denn bitte???
Das ist die normale Lösung bei solchen Konstellationen, um die 10" Basslautsprecher von den Tiefbässen zu entlasten, wenn ein Sub dabei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe nun trotz besserem Wissen probehalber einen Aktiv Sub ans Yamaha gehängt, aber das, was da an Power am Subsignal rausgeht ist ein Witz,
Welcher Sub und was wird im Sub wirklich verarbeitet?
und obendrein werden die tiefen Frequenzen dann noch aus den anderen LS rausgenommen (was für eine beknackte Idee ist das denn bitte??? 😵‍💫).
Die selben Frequenzen über zwei unterschiedliche Lautsprecher wiederzugeben, das wäre eine wirklich beknackte Idee.
Und bedenke dass üblicherweise ein Sub Frequenzen zwischen, sagen wir mal, 40 und 90-120 Hz wiedergeben, alles darüber kommt dann von den Tops. Und ich als Tontechniker brauche von der Gitarre im Band Kontext sicherlich keine Frequenzen unter 150 Hz, denn dafür sind andere Instrumente zuständig.

Ich denke, was du "Wumms" nennst sind Frequenzen so um 200-300 Hz (auch etwas das ich selten im Bandkontext betont von der Gitarre brauche) und das solltest mit der Stagepass doch hin bekommen.
Aber das kannst du meiner Meinung nach in aller "Ruhe" daheim machen, in einer Band wäre das wohl kontraproduktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ganze soll daheim bzw. in einer Art Proberaum stattfinden.

Ich denke mal, dass das, was mir fehlt, die niederen Frequenzen sind, bin mir aber nicht sicher und lasse mich als PA Noob gerne belehren. Wenn ich den Marshall am 4*12 spiele, hört und spürt man halt den Druck und den mächtigen Anschlag. Wenn das physikalisch nur durch den Membranhub von 4 Zwölfern machbar ist, liege ich mit der Sub-Idee halt falsch, kann durchaus sein.

Ich spiele in keiner Band. Aber die Klangcharakteristik der Marshallkombi ein wenig nachahmen zu wollen, fände ich jetzt keinen so ungewöhnlichen Wunsch.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben