Mengascini Converter P125 und verklebte Zungen: Lohnt sich eine Reparatur?

  • Ersteller landeihh
  • Erstellt am
L
landeihh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.13
Registriert
04.10.12
Beiträge
17
Kekse
0
Ort
Hamburg
Anm. d. Mod.: Threadtitel präzisiert - bitte lesen: https://www.musiker-board.de/board-regeln-bt/217384-warum-aussagekraeftige-titel.html
Gruß, Wil Riker


Hallo in die Runde,

habe mich gerade in der Plauderecke vorgestellt.

Ich habe seit 1983 eine Mengascini Converter P125, 4chörig. Seit ungefähr 1995/1998 spiele ich nicht mehr damit. Mein Instrument ist nicht mehr spielbar (Zungen sind wohl an den Stimmplatten festgeklebt). Zur Zeit des Baus meines Akkordeons wurde - wenn ich es richtig erinnere - ein Kleber für das Ankleben der Ventilklappenbelege verwendet, der irgendwann durchsuppte. Das war wohl nicht nur bei Mengascini so.

Derzeit überlege ich, das Instrument Generalüberholen zu lassen. Das vorliegende Angebot aus HH beträgt EUR 2.500/3.000, was mir aber zu viel ist. Habe heute mit jemandem in Klingenthal gesprochen, der meinte, dass ich wohl unter EUR 1.000,00 wegkommen würde. Das finde ich natürlich schon viel attraktiver. Hat jemand Erfahrung mit Werkstätten in Klingenthal? Habe in dem entsprechenden Thread nichts gefunden.

Viele Grüße vom Landei
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zungen sind wohl an den Stimmplatten festgeklebt). Zur Zeit des Baus meines Akkordeons wurde - wenn ich es richtig erinnere - ein Kleber für das Ankleben der Ventilklappenbelege verwendet, der irgendwann durchsuppte

Hallo Landeihh,

erstmal herzlich willkommen on board!

So wie du deinen Fehler beschreibst, tippe ich eher nicht auf die Stimmzungen sonder auf die Klappenbeläge.

Mitte der 70-er bis in die 80-er wurden die Beläge der Tonlochklappen mit selbstklebendem Filz belegt - war ja ne feine Sache, weil s deutlcih fixer ging das zu fertigen. Der Klebstoff trocknete allerdings nie aus und drückte irgendwann mal durch das Leder (damit das Tonloch sauber dichtet) durch , mit dem der Filz bezogen ist.. Und dab da dann klebte logischerweise auch der Klappenbelag an der Planfüllung fest. Wenn man jeden Tag fleißig spielte merkte man erst gar nix - erst nach längeren Pausenzeiten konnte man feststellen, dass die Tasten sehr zäh loegingen udn erst wieder "eingespielt" werden mussten.

Das kann man richten lassen. Dazu muss man an allen Clavishebelsn die Beläge entfernen, die Planfüllung sauber von Resten des Klebers reinigen und neue Klappen aufmontieren - das selbe selbstverständlich bei den Bassklappen!
Dazu muss die Bassmechanik ausgebaut werden - das ist dan schon ein Aufwand und die ungefähr 1000 Euro können schon hinkommen.

Wenn deine Stimmzungen festkleben sollten, dann geht das eigentlich nur, wenn das instrument falsch gelagert wurde und die Zungen nun völlig verrostet sind (kommt einem wirtschaftichen Totalschaden schon ziemlich nahe), oder weil Wachs gescholzen ist und die Zungen nun festkleben - dürfte durch weitere Folgeschäden dadurch ebenso in Richtung Totalschaden gehen.

Hlate ich aber beides nicht für sehr wahrscheinlich, da du ja immer wieder mal gespielt hast und ich mal einfach annehme, dass du das Instrument weder auf der Sonnenterasse, noch in der Garage gelagert hattest.

Es könnte noch sein, dass die Ventile auf den Stimmplatten festkleben - aber alle auf einmal ist absolut unwahrscheinlich.

Drum tippe ich mal sehr stark auf die KlebeKlappen.

Lass mal nen Fachmann reinschauen - der sagt dir dann auf Anhieb was los ist.. und kann dir auch gleich sagen, was die Sache kosten kann.
Gruß, maxito
 
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich konnte nur wiedergeben, was ich ungefährt in Erinnerung hatte. Ich werde weiter berichten, wenn ich mir einen Kostenvoranschlag geholt habe. Mein Instrument wurde übrigens immer in der Wohnung gelagert, aber eben lange nicht angefasst.

Aber noch mal meine Frage bzw. Bitte: Im Thread zu Reparaturen habe ich hauptsächlich zu Hohner etwas gelesen. Hat jemand Erfahrung mit Werkstätten im ehemaligen Einzugsgebiet von Klingenthal? Ich vermute, auch wenn die dortige Produktion von Akkordeons schon länger eingestellt ist, dass dort in der Gegend noch eine Menge Fachwissen und Handwerkskunst in Bezug auf Akkordeons vorhanden ist.

Viele Grüße vom landei
 
Hallo Landei,

daß die Produktion von Akkordeons schon länger eingestellt worden sei, wundert mich. Zumindest wurde bis heute um 15.45 Uhr noch produziert... Wenn Du ein bißchen im Internet suchst, wirst Du schnell fündig werden. Es gibt noch einige Reparateure, die alle möglichen Fabrikate reparieren, die Firma Harmona = Weltmeister selbst ist auf die Reparatur von Akkordeons aus dem Musikwinkel (Klingenthal und Umgebung) spezialisiert.

Viele Grüße

Ippenstein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo landei,

Im Thread zu Reparaturen habe ich hauptsächlich zu Hohner etwas gelesen.

eine Anmerkung: Reparaturkosten für verklebte Beläge, Stimmung o. ä. sollten i. d. R. unabhängig von der jeweiligen Akkordeon-Marke sein.
 
@ Ippenstein: Sorry, mein Kenntnisstand war, das die Firma Klingenthal in Gesamtvollstreckung war. Dass es eine Nachfolgefirma gibt, war mir nicht bekannt. :hail:
 
@ Ippenstein: Sorry, mein Kenntnisstand war, das die Firma Klingenthal in Gesamtvollstreckung war. Dass es eine Nachfolgefirma gibt, war mir nicht bekannt. :hail:

Nee, es gibt keine "Firma" Klingenthal. Klingenthal ist eine Stadt im sächsischen Vogtland, die früher das Zentrum des Akkordeonbaus in Deutschland war. Soweit mir bekannt ist, gibt es dort heute nur noch Harmona als produzierenden Betrieb, jene Firma, die die Weltmeister Akkordeons baut. Allerdings gibt es dort noch eine ganze Reihe von versierten Handzuginstrumentenmachern, die Reparaturen teilweise sehr kostengünstig ausführen.

Ein Bekannter von mir hat dort vor einigen Jahren mal die Stimmstöcke neu aufwachsen und ventilieren lassen und war sowohl mit der Qualität der ausgeführten Arbeiten als auch dem Preis mehr als zufrieden.
Ich denke also, es könnte sich durchaus lohnen, mal ein Angebot aus Klingenthal einzuholen

Gruß, Senseo
 
Mea Culpa. Wollte auch "Weltmeister" statt "Klingenthal" schreiben. Der Unterschied war mir dann doch schon bekannt......
 
Macht ja nichts. Aber angesichts des Preises, den so ein Instrument heute neu kosten würde, wäre eine Reparatur wirklich eine Überlegung wert. Hast Du denn vor, dann wieder auf dem Instrument zu spielen oder möchtest Du es aus anderen Gründen reparieren lassen? Das wäre eigentlich schade, so ein Instrument muss und sollte gespielt werden.

Gruß, Senseo
 
Weiss selbst noch nicht so genau, ob ich wieder spielen möchte. Aber da es im Moment kaputt in der Ecke steht, kann ich ja nicht mal spaßeshalber drauf rumklimpern. Derzeit habe ich beruflich ziemlich viel Luft, sprich Zeit für andere Dinge, aber das ändert sich manchmal auch wieder schnell. Kaputt nützt es irgendwie ja auch nichts, denn so kann ich es ja nicht mal wirklich verkaufen, wenn ich wollte (was ich aber eigentlich nicht in Erwägung ziehe). Ich spiel seit 1995 nicht mehr.

Gruß Landei
 
Weiss selbst noch nicht so genau, ob ich wieder spielen möchte. Aber da es im Moment kaputt in der Ecke steht, kann ich ja nicht mal spaßeshalber drauf rumklimpern.

Ja, wenn man das immer so genau im Voraus wüsste...

Mein Instrument war zum Glück in spielbereitem Zustand, als ich als jugendlicher beschlossen hatte, dass ich nicht mehr Akko spielen will. Denn wenn ich kein Instrument gehabt hätte, als ich jahrzehnte später " grad mal " wieder Lust hatte zu spielen - ich hätt wohl nie wieder angefangen, was ich aus jetziger Sicht als absolut schade empfunden hätte.

So wie das Isntrument jetzt dasteht, kannst du das eh nur als defekt verkaufen und bekommst nur weit unter Wert Preise für. Wenn du es jetzt reparieren lässt, nur um es zu verkaufen, bekommt man meist das investierte Geld nicht wieder beim Verkauf raus - lohnt also auch nicht wirklich. Wenn du es jetzt reparieren lässt und dann sorgfältig lagerst ( also nicht im Keller, Dachboden etc, sondern in einem Wohnraum) dann hast du die Möglichkeit, wenn du mal grad Lust hast, n bissl drauf zu spielen, und falls es dich irgendwamm mal wieder überkommen sollte, dann kannst du wieder loslegen.

Deshalb meine Empfehlung aus meiner jetzigen Situation:

Lass es richten und lagere es sorgfältig, dann hast du für die Zukunft die beste Option. Denn nichts ist ärgerlicher, als ein ansonsten sehr gutes Instrument weit unter Wert zu verkaufen, nur um irgenwann mal für viel mehr Geld ein möglicherweise nicht mal so gutes Instrument wieder nachzukaufen!

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mein Instrument gestern sorgfältig verpackt und per DHL versichert in Richtung Vogtland versandt. Ich hoffe mal, in den nächsten Wochen einen Kostenvoranschlag zu bekommen. Ich habe es nicht als eilig dargestellt, da ich derzeit ja nicht mit dem Instrument spiele und wenn andere Aufträge vorliegen von Leuten, die das Instrument schnell zurück brauchen, kann ich gerne warten. Ich werde weiter berichten.
 
Da bin ich ja mal gespannt. Wo hast Du denn die Anschrift Deines Handzuginstrumentenmachers her? Ich selbst wüsste so aus dem Stand heraus nicht, an wen konkret ich mich da wenden sollte. Ich hoffe mal, dass Dein Akkordeon gut überkommt. Ich selbst habe, was den Versand von Akkordeons mit Paketdiensten angeht, eher schlechte Erfahrungen gemacht. Ich würde mich freuen, wenn Du Dein Akkordeon reparieren lässt und wieder spielst, zumal die MIII-Spieler hier im Forum ja eher schwach vertreten sind ;-) Gruß, Senseo
 
So, hab gerade den Kostenvoranschlag bekommen, knapp EUR 1.200,00. Dafür werde ich alles machen lassen. Folgendes soll gemacht werden:

- neue Ventilklappenbeläge für den Diskant inkl. Material (Filz/ Leder), Klappen ausbauen, alte Beläge entfernen, Klappen säubern, neue Beläge, (Filz/ Leder) anbringen,
Klappen einbauen, Tastatur justieren und Luftdichte herstellen

- Stimmplatten von den Stimmstöcken entfernen, säubern, neu ventilieren, neu aufwachsen, Instrument reinstimmen

- neuer Abdichtgummi für den Balg

- Instrument innen und außen säubern und aufpolieren

Bin gerade am Grübeln, ob es so schlau ist, dass das Instrument nach dem Stimmen wieder versandt wird, oder ob dann evtl. alles wieder für die Tonne ist???? Es sind rund 500 km da rüber. Lt. www.falk.de würde ich ca. 5 1/2 Stunden fahren, wenn alles gut geht. Elf Stunden Autofahren ist zwar auch nicht prickelnd, aber wenn's sich für das Instrument lohnt?

Welche Erfahrung habt Ihr mit dem Versand? Mir hatte man von dem Harmonikabau gesagt, dass sie mit DPD versenden und gute Erfahrung haben.

Viele Grüße vom Landei
 
Für das Benzingeld kannst du auch UPS beauftragen und "Handversand" buchen.

Ich weiß dass einige Händler diesen Dienst nutzen, wenn das unmöglich wäre, glaube ich nicht dass sie diesen Weg wählen würden.

By the way..... würdest du an einem Tag hin und zurück fahren? Dann käme noch die Übernachtung dazu.

Ich ! würde mal mit UPS sprechen.......
 
Der Vorteil ist, daß sie es vor Ort ausprobieren kann und wenn ihr etwas nicht gefällt, es noch nachregulieren lassen.

Viele Grüße

Ippenstein
 
So, hab gerade den Kostenvoranschlag bekommen, knapp EUR 1.200,00. Dafür werde ich alles machen lassen. Folgendes soll gemacht werden:

- neue Ventilklappenbeläge für den Diskant inkl. Material (Filz/ Leder), Klappen ausbauen, alte Beläge entfernen, Klappen säubern, neue Beläge, (Filz/ Leder) anbringen,
Klappen einbauen, Tastatur justieren und Luftdichte herstellen

- Stimmplatten von den Stimmstöcken entfernen, säubern, neu ventilieren, neu aufwachsen, Instrument reinstimmen

- neuer Abdichtgummi für den Balg

- Instrument innen und außen säubern und aufpolieren

Bin gerade am Grübeln, ob es so schlau ist, dass das Instrument nach dem Stimmen wieder versandt wird, oder ob dann evtl. alles wieder für die Tonne ist???? Es sind rund 500 km da rüber. Lt. www.falk.de würde ich ca. 5 1/2 Stunden fahren, wenn alles gut geht. Elf Stunden Autofahren ist zwar auch nicht prickelnd, aber wenn's sich für das Instrument lohnt?

Welche Erfahrung habt Ihr mit dem Versand? Mir hatte man von dem Harmonikabau gesagt, dass sie mit DPD versenden und gute Erfahrung haben.

Viele Grüße vom Landei

So out of interest what happened? I have just bought an old bajan converter and it needs a service. I live in Thurengia and can probably get to Klingenthal quite easily, but would prefer to post. Can you send me details of the repairer if you are happy them.

So aus Interesse, was passiert ist? Ich habe gerade eine alte Bajan-Konverter gekauft und es braucht einen Service. Ich lebe in Thurengia und kann wahrscheinlich Klingenthal ganz leicht zu bekommen, aber würde es vorziehen, zu veröffentlichen. Können Sie mir Details der Werkstatt, wenn du glücklich sie sind.

dank
Alex
 
Hi Alex,

2 weekends ago I drove over to Klingenthal and picked up my instrument. To my ears my instrument sounds OK but I am not an expert like a lot of the others here. As I am quite busy right now, I didn't have much time to play and try it. The guy running the repair shop used to work for Harmona and used to be a tuner there. So I think he knows quite well what he is doing. If Klingenthal is not too far away, I would post the instrument and pick it up personally so that no harm can happen to the instrument once having paid a fair bit of money for the repairs.

And if you can make it during the week, try to get a tour with Harmona, where they still build instruments on a large scale. It is very interesting and I can strongly recommend it.

Bye
Landei
 
Dear Landei,

Thank you for the response. I have found a guy called Rudolf Klier in Weimar so I will start a new thread asking for opinions. However, if they are not good I shall contact the person you used and do as you suggested. Thank you for taking the time to respond

Alex
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben