Bernnt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.11.25
- Registriert
- 03.02.17
- Beiträge
- 3.374
- Kekse
- 14.297
Ich würde gerne meine Akkordeonaufnahmen optimieren. Zur Verfügung stehen zwei Rode NT5-Kleinmembran-Kondensator-Mikros an einem Zoom H6 Recorder. Alternative habe ich zwei dynamische Shure Beta SM58 A. In welchem Abstand stellt man die beiden Mics zum Instrument? Ich möchte auf der einen Seite schwerpunktmäßig den Diskant draufhaben und auf der anderen Seite den Bass, so dass ich die beiden Spuren gut zusammenmischen kann. Der Raumanteil sollte möglichst gering sein. Klirren sollte die Aufnahme auch nicht. Vorsicht! Meine Konzert-Bayan kann sehr gut leise und SEHR laut, was ich auch voll ausnutzen möchte.
Und das Kleingedruckte für die technisch Versierten: Ist der Zoom H6 in diesem Zusammenhang empfehlenswert? Oder bekomme ich ein besseres Ergebnis, wenn ich die Rodes in ein aktuelles Audiointerface einstecke?
Zur Zeit kriege ich irgendwie "raue", "grobe" Aufnahmen, laut, zwar ohne Verzerrungen, aber eben auch undetailliert. Ich höre zwar mein Vibrato, aber werde von der Masse weggeblasen. Weiß nicht, wie ich das schreiben und besser erklären soll. Meine Mikrofon stehen je in einem Abstand von 40cm zum Instrument.
Und das Kleingedruckte für die technisch Versierten: Ist der Zoom H6 in diesem Zusammenhang empfehlenswert? Oder bekomme ich ein besseres Ergebnis, wenn ich die Rodes in ein aktuelles Audiointerface einstecke?
Zur Zeit kriege ich irgendwie "raue", "grobe" Aufnahmen, laut, zwar ohne Verzerrungen, aber eben auch undetailliert. Ich höre zwar mein Vibrato, aber werde von der Masse weggeblasen. Weiß nicht, wie ich das schreiben und besser erklären soll. Meine Mikrofon stehen je in einem Abstand von 40cm zum Instrument.
- Eigenschaft
Sie sind einfach nur anders (ach übrigens: ich sitze vor Genelecs und krieg höre auch mit einem Sennheiser DT770 nicht die Pointe dieser $$-Teile raus.).
. Das Teil auf dem Schreibtisch hat mit dem Behringer-Audiointerface nix gemeinsam. Da würd ich behaupten, es übertrifft die hochgelobten Focusrite-Teile definitiv. Gut, die Audient-Interfaces sind bestimmt besser. Aber ich will einfache Akkordeon-Aufnahmen oder auch Gesangs- und Gitarrenaufnahmen machen. Dafür reichen die auch bei gehobenen Ansprüchen locker aus.