Modifikation Marshall Drive Master (Fusstaster/Schalter)

  • Ersteller j.konetzki
  • Erstellt am
j.konetzki
j.konetzki
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
18.01.23
Registriert
04.01.04
Beiträge
4.370
Kekse
12.995
Ort
R'Werth
Moinsen,

ich habe noch ein kleises Schmankerl bei mir liegen, was ich eigentlich schon lange mödifiziert wissen wolle. Das Gerät steht zwar noch im Studio und ich kann keine Bilder machen ... aber ich bin mir sehr sicher, dass mein Drive Master mit einem

2PDT
aAlpha2PDT2.jpg


Fuss-Schalter ausgestattet ist ... nun habe ich noch zufälligerweise ein

3PDT
3PDT2.jpg


bei mir auf Lager was eigentlich für einen Big Muff Clone vorgesehen was - das Bauprojekt wurde jedoch eingestampft. Der derzeitige Schalter ist leider etwas defekt, so dass es nicht mehr möglich ist vollkommen geräuschfrei umzuschalten. Auch ist auf den Taster nicht zu 100% Verlass ... manchmal scheint dieser einfach zu klemmen :redface:

Was muss ich beachten, wenn ich den neuen Schalter verlöte ... Ich bin in elektro-technischen Dingen eine Niete :(

Morgen Vormittag bin ich wieder im Studio (letzter Termin) und dann wird der Großteil meines Equipments wieder den Weg in mein beschauliches zu Hause finden. Ich gehe mal davon aus das es notwendig ist, dass ich Bilder nachlege :)
 
Eigenschaft
 
Wenn es wirklich ein 2DPT schalter ist denkst du dir einfach nur die 3. obere Reihe (so wie der Schalter nun im Bild liegt) weg und lötest es genauso an wie den alten.

Gruß
 
Danke - Ist es dabei egal wie der Schalter gedreht ist ... ??? Oder sind die Anschlüsse in irgend einer Form Nummeriert oder beschriftet ?
 
Danke - Ist es dabei egal wie der Schalter gedreht ist ... ??? Oder sind die Anschlüsse in irgend einer Form Nummeriert oder beschriftet ?

Ganz einfach: Lötösen müssen, wenn der schalter vor dir liegt, links und rechts offen sein, siehe bild 1. bei dir oben. Dann brauchst nur noch ranlöten so wie's auf'm alten 2DPT poti war. Wenn du auf nummer sicher gehen willst, nimmst du ein Multimeter und stellst es auf durchgangsprüfung. Vertikal mittlere reihe wird nicht geschaltet geschaltet es wechseln dann immer nur die beiden äußeren reihen bsp: Schalter "an" Vertikal 1. Reihe und 2. Reihe (vertikal) .... Schalter aus Vertikal 3. Reihe und 2. Reihe (vertikal). Dann hälst du einfach den einen Pol vom Multimeter an die 1. reihe (vertikal) und den anderen an die 2. reihe (vertikal). Piepst es weder bei Schalter "an" noch bei schalter "aus" stellung, drehst du den schalter nochmal um 90° und machst es nochmal.

Ich hoffe das war verständlich - es ist schwerer zu erklären als es eigentlich in Realität abläuft.

Gruß
 
Ähmm ... also ... hmmm ... Ich hab nix verstanden :redface:

Aber was anderes: Ich habe mal gelesen, dass es möglich ist mit einem Switch mit 3 Ebenen einen True Bypass erreichen? Der derzeit verbaute hat diese Funktion nicht? Oder sabbel ich einfach nur Blödsinn :redface:
 
Aber was anderes: Ich habe mal gelesen, dass es möglich ist mit einem Switch mit 3 Ebenen einen True Bypass erreichen? Der derzeit verbaute hat diese Funktion nicht? Oder sabbel ich einfach nur Blödsinn :redface:

Ich glaube es ist am einfachsten wenn du das ding einfach mal aufschraubst ;). Ich finde nämlich keinen vollständigen Schaltplan vom Drive Master, insofern kann ich dir auch nicht sagen ob der vielleicht schon einen True Bypass hat.

Gruß
 
Schaltplan ... also das hier ?

Der ist nicht vollständig, da hier nur die Signalführung eingetragen ist, aber nicht der Fußschalter - deswegen ging\gehe ich ja davon aus das er vielleicht einen True Bypass schon hat. Das siehst du aber wenn du das teil aufschraubst. Ist es ein 2DPT oder 3DPT (mit LED wohl eher das letztere), wird es ein Pedal mit True Bypass sein.

Gruß

P.s. Zum verdeutlichen was ich mit der "reihe" meinte siehe anhang
 
Also der Schalter von deinem Pedal ist meines erachtens ein 2DPT. Auf jeden Fall kein 3PDT.
Zuerst aufschrauben und nachsehen wie das Ding aufgebaut ist. Ob die LEd mit einem Millenium Bypass läuft oder Flip-Flop etc. Dafür müsste man halt schon mal reinschauen.

Und wenn dein Schalter nicht 100% schaltet, dann ist er doch eh unbrauchbar.
 
Ich habe den Drive master wieder in meinen Händen und ich hatte auch schon etwas Zeit um das kleine Kerlchen mal aufzuschrauben. Problem bei der Sache ist nur, dass der 2DPT Fußschalter direkt in die Grundplatte mit den Leiterbahnen eingelötet ist. Die Potis ebenfalls auf der Platte sind kann ich die Platte innerhab des Drive Masters auch nicht anwinklen. Wenn ich den Schalter also tauschen wollte, so bräuchte ich in jedem Fall eien 2DPT :(

Naja ... eine gute Sache hat es dann doch. Ich habe das gesamte Gerät gereinigt und alle Lötstellen nochmal ordenltich nachverlötet. Der Switch arbeitet auch wieder verlässlich - Er schaltet zumindest immer brav, auch wenn es ein minimales Nebengeräusch beim Umschalten gibt. Ich werde den Fusstaster in jedem Fall noch auschen - Erst mal muss es jedoch so langen :)
 
Problem bei der Sache ist nur, dass der 2DPT Fußschalter direkt in die Grundplatte mit den Leiterbahnen eingelötet ist.

Sehr unglückliche Lösung.
Damit werden mechanische Belastungen auch immer auf die Lötstellen übertragen.
Kein Wunder, das bei vielem Gebrauch (im wahrsten Sinne des Wortes) Störungen auftreten.
Die Lötstellen brechen im günstigsten Fall, im ungünstigsten Fall die Leiterbahnen.
 
Mittels einer doppelten Kontermutter auf der Innenseite und einer Arritierung + eine weiteren Mutter auf der Oberseite ist das Konzept "eigentlich" als robust zu bezeichnen. Der Zahn der Zeit und eine Wutattake (zu meinen damals noch wilden Zeiten) hat Ihr übriges für den Footswitch getan :(

Aber was anderes ... Das Konzept des Drivemasters ist sehr einfach und überschaubar. Mit etwas Geschick kann man zumindest die Hauptplette herauslösen und direkt verdrahten ... jetzt müsste man selber nur dieses Geschick haben :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

jaeger28
Antworten
2
Aufrufe
7K
Eggi
Eggi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben