MusicMan RD50 sauber demontieren (PCB)

  • Ersteller Marsyas
  • Erstellt am
M
Marsyas
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.02.17
Registriert
15.01.12
Beiträge
117
Kekse
0
Servus Boardsmitglieder,

für nächstes Wochenende habe ich mir fest den Austausch aller Elkos im RD50 vorgenommen, nach 30 Jahren sollte das denke ich mal gemacht werden. Wie sollte man da rangehen um das PCB sauber herauszubekommen damit man auch ordentlich arbeiten kann? Die kompletten Buchsen abschrauben oder sonst auf irgendetwas achten?
Habe bisher nur an turret und ptp gearbeitet, da ist das deutlich übersichtlicher und einfacher. Ich hoffe es findet sich jemand der schonmal so etwas durchgestanden hat und ein paar Tipps geben kann.



Grüße

marsyas
 
Eigenschaft
 
Da würd' ich mal ein paar "hübsche" Bilder einstellen...
 
hier ein paar Bilder, ich hoffe damit lässt sich etwas anfangen. Falls noch andere Ansichten hilfreich wären, kann ich diese auch noch schießen.
 

Anhänge

  • P1030260.jpg
    P1030260.jpg
    194 KB · Aufrufe: 246
  • P1030261.jpg
    P1030261.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 224
  • P1030262.jpg
    P1030262.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 250
  • P1030263.jpg
    P1030263.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 261
  • P1030264.jpg
    P1030264.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 225
Also ich würde die alten Elkos knapp abknipsen und neue Elkos an die übriggebliebenen Drahtenden anlöten;
da werden jetzt sicher Einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen...:p

Ansonsten wird's halt schon eine Menge Arbeit!

Was ist eigentlich auf dem 1.Bild ziemlich mittig zu sehen???:gruebel:Trafo?
 
Hi, ich bin kein Amp-Bauer aber kenne mich etwas mit Strom aus.

Nach deinen Bildern sieht es für mich so aus: Alle Kabelverbindungen mit dem PCB sind an dessen Oberkante (bei den Potis) oder an der linken Seite ausgeführt. Die Kabelverbindungen an der linken Seite wurden alle über eine Kabelschleife zur Oberkante realisiert.
Ich würde mal versuchen, die vier Schrauben in den PCB-Ecken zu lösen und vorsichtig das PCB senkrecht nach oben (zu den Potis hin) zu klappen. Die Drähte sollten lange genug sein, dass man sie nicht von den Potis reißt. Aber weiter als senkrecht aufstellen würde ich lieber nicht. Gehe bitte gefühlvoll vor.
Zum Arbeiten kannst du dir durch die oberen PCB-Befestigungslöcher lange Schrauben oder Schaschlik-Stäbchen aus Holz durchstecken. Dann fällt dir das PCB nicht immer um.

Nur mit dem fünfbeinigen Bauteil, dass sich offensichtlich mittig unterhalb des PCB befindet (die dicken Lötpunkte), da musst du selber etwas forschen. Für mich schaut das wie ein Brückengleichrichter aus, der zur Wärmeabfuhr mit der zentralen Schraube fest an den Gehäuseboden verschraubt ist. Dann muss man diese Schraube auch noch lösen. Dabei ist auch mit Problemen beim Ablösen vom Gehäuse durch getrocknete Wärmeleitpaste zu rechnen.

Gefühlvoll und mit gesundem Menschenverstand und Geduld sollte das ganz gut klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin momentan nicht daheim, aber ich meine die Anschlüsse des Übertragers und des Netztrafos sind unter dem Board hindurchgeführt und tauchen dann links auf. Meint ihr die 4 größeren Sechskantverschraubungen auf dem ersten Bild? Das dürften die Cinchbuchsen für den Halltank sowie für den Fußschalter sein, die machen wahrscheinlich keine Probleme. Die Schraube in der Mitter dieser 4 ist eine zusätzliche Verschraubung mit dem Gehäuse und Erdung, meine ich. Hab aber gerade nicht mehr das Bild vom Reinschauen vor mir.
Ein senkrechtes Aufstellen wäre schonmal ein guter Anfang, werde ich vorsichtig versuchen. Danke für die Tipps bisher. :great:


Grüße

marsyas
 
hallo marsyas,

Du kannst das Board senkrecht stellen. Hbe ich auch schon hinter mir.
Aber bitte aufpassen beim löten!
Die Bahnen lösen sich, jedenfalls bei mir, ganz schneeeeeeeeeeeellllllllllllllll ab. Und das ist 'Grummel'.

Meine Elkos sind seit 83 drin. Machen aber überhaupt keine Probleme.

Gruß Jerjas

 
hm, das hört sich ja unschön an mit den abgelösten Leitbahnen. Ich bin einfach mal davon ausgegangen die Elkos sollten nach so vielen Jahren grundsätzlich getauscht werden, zumal ich nicht das richtige equipment habe um die Elko auf ihre Funktion hin zu überprüfen.
Hatte den Verstärken schon Jahre lang nicht mehr benutzt und mir kommt der Bass zu wummernd und nicht differenziert vor, habe ich so nicht in Erinnerung. Optisch sind die Elkos einwandfrei, aber was heißt das schon.


Grüße

marsyas
 
Dann teste doch mal mit einem anderen Speaker. Meiner (Top) reagiert da extrem drauf.
Am besten geht er mit einem Celestion G12H 100 BASS-Lautsprecher in einem offenen Gehäuse. Der Gitarrenpedant ist mit zu wenig Bass ausgestattet.
Der wiederum geht mit meinem Crate V33-Head extrem gut.

Meiner Meinung nach sind die Speaker extrem wichtig für jeden Verstärker in Kombination der Gitarre.
Nicht alles passt zueinander.

Gruß Jerjas
 
So, hatte micht gestern Abend daran versucht, leider lies sich das Board nicht zu den Pots hin kippen, komplett vom Chassis konnte es aber gelöst werden, ich hatte ca. 1cm Spiel. Das Aufstellen muss wohl irgendein Kabel verhindern, in dem kleinen Gehäuse konnte ich dieses aber nicht identifizieren. Möglicherweise hilft es mal die kompletten Potentiometer abzuschrauben, werde ich heute Nachmittag mal versuchen.
Gestern Abend dann wollte ich noch im Internet nach Erfahrungberichte und Service manuals suchen, konnte aber auf Teufel komm raus keine finden. Das kann doch nicht so aufwendig sein :confused:



Grüße

marsyas
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben