Nachträglich Mute-Schalter einbauen - Funktionsweise Stummschaltung durch Kopfhöreranschluss?

Colorido
Colorido
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.07.25
Registriert
30.11.06
Beiträge
408
Kekse
2.472
Ort
Ödnis zwischen op ewig ungedeelt und Hangover
Hey Leute,

ich möchte in meine Digitalkirchenorgel einen Stummschalter einbauen. Ich habe diverse Übesettings, in denen ich das Signal über die Aux-Ausgänge aufnehme, aber beim Spielen selbst nichts höre, das erfolgt dann hinterher. Bisher habe ich dafür immer mit dem Kopfhörerausgang improvisiert, der ja bei Belegung bei vielen Instrumenten die internen Lautsprecher samt Verstärkung abschaltet (bzw. ihnen erst gar kein Signal zukommen lässt).

Da der Kopfhörerausgang allerdings im Verhältnis zur benötigten Nutzungsfrequenz an einer ungünstigen Stelle verbaut ist und ich die Federung nicht außerhalb ihrer ursprünglichen Spezifikationen beanspruchen will, würde ich gerne einen Mute-Schalter einbauen, der elektrisch die gleichen Leitungen schließt bzw. unterbricht wie ein belegter Kopfhörerausgang.

Ich habe die Innenseite des Panels und besonders den Kopfhöreranschluss mal fotografiert:

20250708_165205.jpg
20250708_165436.jpg


Ist jemand von Euch mit der erforderlichen und hier wahrscheinlich vorliegenden Schaltung vertraut, so dass ich weiß, an welchen Leitungen ich wie ansetzen muss?

Danke Euch vielmals im Voraus!

Sebastian

P.S. An die Mods: Wenn das hier das falsche Forum dafür sein sollte, weil das Thema selbst ja nicht direkt keyboardspezifisch ist, verschiebt es gerne an die richtige Stelle, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also am besten wäre es mal mit einem Multimeter durchzuklingeln.
Theoretisch müsste im Lautsprecherbetrieb braun und weiß/grau verbunden sein sowie rot und weiß/grau.
Dann dürfte sehr wahrscheinlich ein 2 poliger Schalter bzw. Umschalter reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt, ist eigentlich naheliegend, danke! Habe mir so ein Teil erst vor ein paar Monaten zugelegt, da habe ich dann ja gleich wieder eine sinnvolle Verwendung für.
 
Deswegen legt man sich so ein Teil ja auch an :)

Tipp: Durchpiepen welche Kabel verbunden sind. Dann Klinkenstecker einstecken und nochmal durchpiepen. Dann weißt du ob und was da genau intern getrennt wird.
Zusätzlich kannst du dann, wenn du ein Klinkenkabel einsteckst durchpiepen welches Kabel denn Durchgang zum anderen Ende vom Klinkenkabel hat. Welches Kabel am Tip liegt und welches am Ring und welches am Sleeve.

Schön wäre ja dann ein Umschalter zwischen Mute und Kopfhörermodus.
Bei mir am Digitalpiano ging das leider nicht so einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Och, ich hatte mir das Multimeter vor kurzem eigentlich bloß zugelegt, um die Polarität eines Hohlsteckers zu prüfen. Der Kemper Profiler Player ist nämlich tatsächlich eines der wenigen Geräte bei denen bei 12V der Pluspol außen liegt. Wenn man den an einem anderen Netzteil betreiben will, braucht man einen Polaritätsumkehradapter - und der Kemper ist mir zu teuer, um es da drauf ankommen zu lassen ob der Adapter nun korrekt funktioniert oder nicht. :D

Aber mir war da schon klar, dass ich das Gerät nicht nur dafür nutzen werde.

Den Kopfhörerausgang nutze ich eigentlich nicht so intensiv, dass sich da eine Schaltung lohnt, die mehr macht als der Elektronik einen belegten Kopfhörerausgang vorzugaukeln. Mal schauen, was ich brauchen werde.
 

Ähnliche Themen

XaserIII
Antworten
0
Aufrufe
12K
XaserIII
XaserIII

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben