NS Design E-Cello Kaufentscheidung

  • Ersteller Gast78392
  • Erstellt am
G
Gast78392
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
10.12.18
Registriert
27.11.07
Beiträge
39
Kekse
0
Hallo, habe Klangbeispiele vom NS Design CR5 gehört und war begsietert. Da allerdings der Preis ausserhalb meines Budgets liegt käme eigentlich nur
das WAV5 in Frage. Hierzu findet man im Netz noch keine Hörproben.

Daher stelle ich mal die Frage, wer kennt sich aus mit NS Desing Cellos und wie der Unterschied zwischen WAV und CR ist (nur vom Sound,
die Verarbeitung mal weglassen). Offensichtlich werden beim CR Pickups mit aktiver Klagregelung verwendet, das WAV sollte nach meiner Meinung
nach die selben Pickups haben, allerdings weniger Einstellmöglichkeiten. Letzter vermute ich könnte ich auch mit einem externen EQ tätigen.

Mir gehts in erster Linie um den Sound, ich deute mal als Beispiel auf die BB KIng Lucille von Epiphone, die klingt genauso wie das Original.
Ich könnte mir vorstellen dass das NS Design WAV nicht sehr anders als das CR klingt wenn man externe EQs verwendet.

Laut Hersteller soll das WAV ähnlich dem NXT klingen, das NXT kommt aber momentan preislich auch nicht in Frage.

Gerne höre ich alle möglichen Meinungen hierzu.

RJ
 
Eigenschaft
 
Deine Frage ist sehr speziell, ich halte es für wenig warscheinlich, dass sich hier jemand findet, der sie aus Erfahrung beantworten kann. Bester Weg sie zu beantworten: das Cello bestellen und 3 Wochen testen, alternativ zum T fahren und die Varianten gegeneinander antreten lassen.

Da du gerne alle möglichen Meinungen hörst: Das Instrument ganz am Anfang, das ist auch ein wichtiger Faktor. Aber unabhängig von der Tonabnahme sind hier Saitenlage und allgemein "Bespielbarkeit" enorm wichtig. Was dann aus dem Piezo herauskommt, braucht Aufbereitung: Piezo-Pickups klingen grundsätzlich beschissen, das Signal braucht IMMER Impedanzanpassung, Equalizing und Hall. Es gibt keine Wunderbox, die das alles in einem Rutsch toll hinbekommt. Von daher: Willkommen hier in der Streicherecke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bestellen und probieren , da hast Du recht. Man kann es laut T ohne Kommentar zurückgeben.

Wegen der Pickups wundere ich mich jetzt, denn selbst die sauteuren CR Instrumente von NS Design sollen die selben Pickups drin haben.
Die zahlreichen Klangproben die ich bis jetzt für die NXT und CR Instrumente gehört habe klingen ALLESAMT VÖLLIG unterschiedlich sodass ich
zu dem Schluss komme das die Klangregelung und das was hinter dem Ausgang des Cello die wesentliche Rolle spielt, ich also ganz
gute Chancen haben könnte was den Sound angeht, da ich ja sowiso noch Peripherie zum regeln benutzen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, wie Du am Ende klingst, hat mehr mit deinem Spielkönnen und der Klangaufbereitung + Amp/Lautsprecher zu tun. Am Piezo kann man auch viel pimpen, Lage, Orientierung und Druck ermöglichen zahlreiche Varianten, sich dem Optimum des Instruments zu nähern, das kann ne Weile dauern. Deswegen: bei Sonderformen von Instrumenten erst einmal in Ruhe schauen und probieren, ob es Dir überhaupt liegt, ob Du deine Spieltechnik adaptieren kannst und so ein "schlankes" Cello auf dem Ständer überhaupt für dich funktioniert. Geil aussehen tun sie ja, aber die NS-Design Instrumente liegen nicht jedem.

Wenn Du dann anfängst, einen "Grundsound" zu finden, wirst Du sicher noch ein paar Fragen hier stellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ob Du deine Spieltechnik adaptieren kannst und so ein "schlankes" Cello auf dem Ständer überhaupt für dich funktioniert.

Das ist mein Stichwort. Ich bin nicht sicher, ob sich die Cellos überhaupt vernünftig direkt auf dem Ständer spielen lassen. Ich habe ein 4-saitiges NXT (ohne "a") und habe das nie ausprobiert. Ohne
geht es meiner Meinung nach nicht vernünftig. Man achte auf den stolzen Preis.
 
Am Besten ist es tatsächlich so etwas im Laden zu vergleichen.
Ich habe auch mal bei Thomann einige Geigen nacheinander gespielt und verglichen.
Vorallem im Vergleich merkt man erst tstsächlich was einem liegt, gut klingt und was nicht.
Mach doch den nächsten Urlaub in der Gegend von Treppendorf und dann einen Thomann-Tagesausflug.
Ich wohne glücklicherweise nahe genug um diesen Ausflug auch von daheim machen zu können ;)

Die Klangaufbereitung ist tatsächlich immer tricky und man braucht viel Geduld.
Früher habe ich das mit Einzelgeräten versucht, heute macht das tatsächlich "eine Kiste" bei mir.
Mein Multieffektgerät kann das echt ganz gut (Line6 POD HD500), zumindest nach einigen Einstellungsrunden.
Bei Einzeltretern bin ich jedoch mit Stollenfiddler einer Meinung:
Es gibt keine Wunderbox, die das alles in einem Rutsch toll hinbekommt.
... zumindest nicht als "Standardgerät".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben