S
schemus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.05.15
- Registriert
- 10.11.09
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo in die Runde,
seit ich mir vor vor einiger Zeit eine Yamaha Pacifica 311H angeschafft habe, fällt mir bei ihr die fast unbändige Schwingfreude der E- und A-Saite auf. An sich kein Grund zur Klage wenn ich schrammel, bloß wenn ich auf ihr z.B. Tonleitern und Pentatoniken übe, geht mir das Gebrumm bald auf die Nerven. Inzwischen habe ich mich so darauf eingestellt, dass ich mit dem Handballen der rechten Hand weitestgehend diese beiden Saiten abdämpfe. Mit anderen Instrumenten (F-Jazzmaster, Ibanez-Artcore...) habe ich die Schwierigkeiten nicht. Gibt es da Leidensgenossen, die mir einen hilfreichen Tipp geben können um die Gitarre entsprechend einzustellen oder eventuell andere Saiten zu benutzen? Im Moment spiele ich auf 0.10 Ernie Ball 2221.
Sicher kann ich auch auf anderen Instrumenten üben und die 311H lediglich für Rhythmus benutzen, doch ich mag die Bespielbarkeit wie auch den Klang über meinen AC-4 Nachbau.
Viele Grüße
Schemus
seit ich mir vor vor einiger Zeit eine Yamaha Pacifica 311H angeschafft habe, fällt mir bei ihr die fast unbändige Schwingfreude der E- und A-Saite auf. An sich kein Grund zur Klage wenn ich schrammel, bloß wenn ich auf ihr z.B. Tonleitern und Pentatoniken übe, geht mir das Gebrumm bald auf die Nerven. Inzwischen habe ich mich so darauf eingestellt, dass ich mit dem Handballen der rechten Hand weitestgehend diese beiden Saiten abdämpfe. Mit anderen Instrumenten (F-Jazzmaster, Ibanez-Artcore...) habe ich die Schwierigkeiten nicht. Gibt es da Leidensgenossen, die mir einen hilfreichen Tipp geben können um die Gitarre entsprechend einzustellen oder eventuell andere Saiten zu benutzen? Im Moment spiele ich auf 0.10 Ernie Ball 2221.
Sicher kann ich auch auf anderen Instrumenten üben und die 311H lediglich für Rhythmus benutzen, doch ich mag die Bespielbarkeit wie auch den Klang über meinen AC-4 Nachbau.
Viele Grüße
Schemus
- Eigenschaft