Pickguard verzogen

  • Ersteller vichrea
  • Erstellt am
V
vichrea
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.22
Registriert
02.06.08
Beiträge
104
Kekse
102
Ort
Bürgstadt
Servus Gemeinde, hoffe Ihr liegt nicht alle am Baggersee:D ich habe eine schöne alte Cheri Strat ( Modell Basic Anfang 90er) und bei der ist das Pickguard verzogen. Da es schon immer so ist (seit ich Sie habe) kann ich nicht beurteilen ob's den Ton beeinflusst.
Ich habe auch schon geprüft ob ein Kabel verklemmt ist oder ein PU aufsitzt aber da iust alles in Ordnung. Das Pickguard ist zweilagig (schwarz weiß) mit perloideffekt und schon schön vergilbt deshalb möchte ich es gerne retten.
Hat jemand so was schon mal gemnacht wie kann ich vorgehen, ich dachte schon an Heissluftfön, Backofen Microwelle , Bügeleisen oder so:gruebel:?
Hab mal ein paar Bilder eingefügt.
Würde mich über ein paar Tips freuen.
Danke im vorraus und Gruß,
Thomas
P1040816 Cheri 2 web.jpg
P1040813 Cheri 1 web.jpg
 
Eigenschaft
 
Wieso kaufst Du Dir nicht ein neues? Wenn es wellig geworden ist, ohne dass es falsch angebohrt worden ist, ohne dass darunter die Elektrik drückt, ohne dass das Ding in der Sonne gelegen hat, sind ggf. die Weichmacher auf dem Weg, sich weg zu machen. Auch Vintageoptik-Teil dann aber dreilagig kosten meist nur um 14,90€. Catfish ist z. B. so ein Hersteller, der häufig günstige B-Stocks rauswirft. Wie soll das mit dem Bügeln gehen, ohne dass sich die Bohrlöcher verschieben? So wie die PU stehen, ist da alles durcheinander.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Thomas,

das Pickguard musst Du wohl auswechseln, sofern dich die Welle stört. Ich habe selber mal versucht, ein Pickguard wieder in einer normal Form zu bringen und am Ende war es schlimmer als vorher. Bevor Du es jedoch wegschmeißt, könntest Du es auf einem Brett verschrauben und dann mit einem Bügeleisen probieren (Tuch dazwischen legen). Ohne Fixierung wird es garantiert schlimmer.

Gruß
Alex
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde es ebenfalls austauschen. Allerdings solltest du vorher mal schauen, ob da überhaupt ein Standard-Strat-PG passt. Manchmal passen die Bohrungen nicht 100 prozentig und du hast dann das Problem, das du aus dem Body "schweizer Käse" machst (Achtung: stark übertrieben).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus "Postapocalyptica" Das war auch meine befürchtung deshalb wollt ich erst mal fragen bevor ichs ausbaue, aber ich werds wohl tauschen müssen oder den Test machen (siehe oben)
Danke und Gruß
Thomas

- - - Aktualisiert - - -

Servus Coolaclark,
hatte bedenken das die Löcher passen (siehe auch unten) Danke aber für den "Catfish" Tip werde da mal schaun.
Gruß

- - - Aktualisiert - - -

Servus, gute Idee mit dem festschrauben, vielleicht wirds ja noch ein bisschen gelber und vintagemässiger;-)
Danke und Gruß
 
Also ich biege sowas auch hin..... heißluftföhn mit spitzendüse ausstatten und dann ganz geziel einzelregionen erwärmen. Niemals ganz weich werden lassen, sondern nur geradeso biegsam. Muss man ne Weile wiederholen, weil das Material sind beim Abkühlen etwas zurück bewegt.

Festschrauben halte ich für keine so gute Idee, weil du über die Auflage hinweg gegen die Welle biegen musst. Das wird nichts - eine plane Unterlage benötigst Du trotzdem, für zwischenzeitliche Abkühlung auf der geraden unterlage. Es bieten sich Glas oder Metallplatten an, Holz tuts aber auch.

Man braucht nichtmal nen richtigen Heißluftföhn....da besteht eher die Verbrennungs/Überhitzungsgefahr. Nen handelsüblicher Föhn vom Frauchen reicht völlig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
der Trick damit es in Form bleibt, ist das Pickguard nach dem mässigen erhitzen zu beschweren. So bleibt es beim Abkühlen dann in der Form. Das Problem ist, dass es ohne dass man es zwischen 2 Gegenstände: Z.B. Tisch und Glasplatte legt... es sich bei sinkender Temperatur wieder verbiegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, vielen Dank für die vielen Tips, ich hab's mit Bügeln auf einer geraden Unterlage probiert (Papier zwischen Bügeleisen und Pickguard) und hab's fast rausbekommen. Ich habe auch von beiden Seiten gebügelt und nur an den verzogenen sstellen mit kreisenden Bewegungen. Das Ergebniss ist ordentlich würde ich sagen.
Das PickGuard ist jedoch so Dünn daß ich mir bei Gelegenheit ein neues besorgen werde. :great:
Gruß
Thomas
 
Hab auch mal eins mit dem Heißluftföhn gerade gebogen.

So wie bubili schon schrieb. 2 Holzbretter mit schöner Oberfläche gesucht, Pickguard angewärt und zum abkühlen zwischen die Bretter gepresst. In kleinen Schritten öfters wiederholen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben