
pitsieben
Registrierter Benutzer
Guten Morgen liebe Sangeskollegen,
diese Frage verschwimmt etwas mit Themen der Harmonielehre, aber da es sich am Ende um Backgroundgesang handelt, frage ich hier mal nach:
Ich bin Bassist in zwei Rockbands und teilweise für den Background zuständig. Klassischerweise in erster Linie in Refrains.
Ich habe oft Schwierigkeiten damit, den Gesangsmelodien der Hauptsänger die zweite Stimme zuzuordnen. Ich möchte die Doppelei auf ein sinnvolles Maß reduzieren.
In der Akustik-Band klappt das hier und da, da der Sänger in änlichen Gefilden unterwegs ist, wie ich es bin. Da treffe ich erfreulich häufig nette Linien, die trotz meiner tiefen Stimme in Begleitparts noch über der des Sängers liegen und so für mich das klassische Bild der zweiten Stimme zeichnen.
Das ist aber dummerweise alles trial and error.
In der Krawallband (s.Signatur) ist der Sänger nun aber stimmlich so weit oberhalb von für mich angenehmen Tonlagen unterwegs, dass mir selbst die Doppelei schon nicht immer leicht fällt. Jetzt versuche ich also, eine zweite Stimme unterhalb der Hauptlinie zu finden.
Das macht mir große Probleme und endet nicht selten in einer Schreierei, die mir nicht taugt.
Habt ihr Tipps, wie man so etwas üben kann?
In meiner Ausbildung hatte ich einen kurzen Einblick in die Harmonielehre und der Dozent hat anhand der Hauptmelodie zweite und dritte Stimmen nach gewissen Gesetzmäßigkeiten entwickelt. Daran erinnere ich mich leider nicht mehr...das ist zu lange her und die Unterlagen sind ebenfalls verschütt.
Vielen Dank schon mal...
P.
diese Frage verschwimmt etwas mit Themen der Harmonielehre, aber da es sich am Ende um Backgroundgesang handelt, frage ich hier mal nach:
Ich bin Bassist in zwei Rockbands und teilweise für den Background zuständig. Klassischerweise in erster Linie in Refrains.
Ich habe oft Schwierigkeiten damit, den Gesangsmelodien der Hauptsänger die zweite Stimme zuzuordnen. Ich möchte die Doppelei auf ein sinnvolles Maß reduzieren.
In der Akustik-Band klappt das hier und da, da der Sänger in änlichen Gefilden unterwegs ist, wie ich es bin. Da treffe ich erfreulich häufig nette Linien, die trotz meiner tiefen Stimme in Begleitparts noch über der des Sängers liegen und so für mich das klassische Bild der zweiten Stimme zeichnen.
Das ist aber dummerweise alles trial and error.
In der Krawallband (s.Signatur) ist der Sänger nun aber stimmlich so weit oberhalb von für mich angenehmen Tonlagen unterwegs, dass mir selbst die Doppelei schon nicht immer leicht fällt. Jetzt versuche ich also, eine zweite Stimme unterhalb der Hauptlinie zu finden.
Das macht mir große Probleme und endet nicht selten in einer Schreierei, die mir nicht taugt.
Habt ihr Tipps, wie man so etwas üben kann?
In meiner Ausbildung hatte ich einen kurzen Einblick in die Harmonielehre und der Dozent hat anhand der Hauptmelodie zweite und dritte Stimmen nach gewissen Gesetzmäßigkeiten entwickelt. Daran erinnere ich mich leider nicht mehr...das ist zu lange her und die Unterlagen sind ebenfalls verschütt.
Vielen Dank schon mal...
P.
- Eigenschaft