Raumakustik auf dem Dachboden

  • Ersteller Witschi262
  • Erstellt am
W
Witschi262
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.10.12
Registriert
11.04.12
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo,
bei uns wird bald der Dachboden frei und ich wollte dort mein Zimmer beziehen und gleichzeitig ein kleines Studio einrichten. Platztechnisch stellt das kein problem dar. Technisches Equipment ist auch bereits vorhanden.
Mein Problem liegt bei der Raum Akustik. Ich würde für die Sprecherkabine eine Art Plastikwand o.ä. durchziehen und von innen mit Noppenschaumstoff auslegen. Außen habe ich dann quasi eine Ecke die ich mit einem Ecktisch umringen möchte und an die Außenwand Schallplatten aufkleben möchte. Reicht folgender Schaumstoff für das "Innenleben" aus? Ist dieser hier in Ordnung? http://www.akustik-pyramiden-schaumstoff.de/profilschaum/daemmung.php
Die Kabel würde ich dann unter der künstlichen Wand an das Interface führen.

Erziele ich damit gute Qualität?

Meine weitere Frage ist, dass ich auch leidenschaftlich gerne im Internet regelmäßig Musik und Stimme streame. Jetzt möchte ich allerdings natürlich in der Sprecherkabine sitzen/stehen (evtl. mit einer Stehhilfe) und dort direkt Streamen. Inwiefern wird die Raumakustig verschlechtert, wenn ich mir dort ein Brett an die Wand hänge&ein Notebook drauf stelle.

Ich habe auf Thomann wirklich teure Absorber gefunden. Da bekomme ich 4 Stück für 150 Euro. Brauche ich das für den Heimgebrauch oder reicht der Schaumstoff?

Vielen Dank für Hilfe,
Lucas

Edit: Verlege ich den Schaum auch auf dem Boden?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern wird die Raumakustig verschlechtert, wenn ich mir dort ein Brett an die Wand hänge&ein Notebook drauf stelle.
Eher würde ich mir Gedanken über die Lüftergeräusche machen, welche das Mikrofon mit aufnimmt.
 
Stimmt, daran habe ich garnicht gedacht. Mein Problem liegt ja nur dabei, dass ich ja nicht gleichzeitig in der Sprecherkabine und gleichzeitig am PC sitzen kann um z.B mein Mikrofon einzuschalten bzw. Musik abzuspielen. Lässt sich das vielleicht anders lösen?
 
klar, mit einem KVM-Umschalter - dann brauchst du nur Tatstatur, Bildschirm und Maus in der Kabine...
(wenn du dir unbedingt sowas antun willst)
falls es um dich herum nicht allzu laut ist (kA) braucht's die Kabine vielleicht nicht unbedingt...

cheers, Tom
 
Hi,
mir gefällt das aber eben so Ultra mäßig gut. Hat auch was richtig Studiomäßiges.

Mit dem KVM Umschalter kann ich also quasi schalten, welcher Bildschirm usw. dann genutzt wird oder? Ich stelle mir das grade vor und es wird echt toll werden.
 
wenn du dich darin wohlfühlst, ist auch alles in Butter - es ging ja nur um die subjektive Wahrnehmung.
(wobei ich das akustisch nicht so trivial finde, wenn man's wirklich gut machen will)

mit KVM Umschalter hab ich aber gerade in's Fettnäpfchen getreten.
das brauchst du eigentlich gar nicht, weil es ja nur 1 Rechner ist.
Maus und Tastatur kannst du einfach per USB Kabel anschliessen (zusätzlich)
An den Monitorausgang schliesst du einfach noch einen TFT an und 'spiegelst' den internen.
(ich nehme an, der ist an deinem Notebook vorhanden)

cheers, Tom
 
Hi,
und wie sieht es mit dem Akustikschaum aus? Ist der in Ordnung? Verlege ich den auch auf dem Boden?

Edit:
Wenn ich z.B auf die Kabine verzichte, aber die Ecke mit dem Mikro trotzdem auslege mit dem Akustikschaum, bringt das eine verbesserung?
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie sieht es mit dem Akustikschaum aus? Ist der in Ordnung? Verlege ich den auch auf dem Boden?

Schlecht, nicht wirklich, nein.

Wenn ich z.B auf die Kabine verzichte, aber die Ecke mit dem Mikro trotzdem auslege mit dem Akustikschaum, bringt das eine verbesserung?

Ja. Du musst aber so stehen, dass die gedämmte Ecke hinter dir ist.

Mach erstmal einen Lageplan. Dann können wir uns an die akustische Bearbeitung machen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben