Register / Sybilla Brandt

B
Berno
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.16
Registriert
04.01.14
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin seit einem Jahr Rentner und habe seitdem begonnen Noten zu lernen.
Mit einem ausgeliehenem Akkordeon habe ich begonnen, das Erlernte auf die Tasten zu bringen.
Ich hätte nie gedacht wie viel Freude ich an dieser Freizeitgestaltung habe.
Gleichzeitig habe ich mir ein altes Akkordeon (Sibylla Brandt 80 Bass ) gekauft und renoviert.
Das nötige Wissen habe ich mir zum großen Teil hier im Forum erworben.
Dank an Alle, die mit Ihrem Fachwissen dazu beigetragen haben.
Zu der Sibylla Brandt habe ich nun eine Frage.
Was bedeuten die Register Bez. : Cello, Bandoneon, Tutti, Violine, und Flöte nach den heute gängigen Bezeichnungen ?

Vielen Dank
Berno
 
Eigenschaft
 
Hallo Berno,

herzlich willkommen hier im Forum.

so ist das meist, erst eine Zeitlang einfach mitlesen und nach einiger Zeit wird man dann aktiv.

Zu den Registern:
Ich nehme an, es handelt sich um ein 3-chöriges Instrument.
Dann dürfte die Belegung folgend sein:
Cello 16'
Bandoneon 16' +8'
Tutti 16' +8' +8'
Violine 8' +8'
Flöte 8'

Grüße
morigol
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Berno,
auch von mir ein Willkommen im Forum.

morigol hat es ja schon gut erklärt. Zum Anschauen mal so:


Gruß Horst

15.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Morigol,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Diese Hilfsbereitschaft, einfach toll !
icon14.png



Grüße
Berno
 
Hallo, Berno,
Du schreibst, daß Du Dich erst seit einem Jahr mit Noten und Akkordeontasten befaßt. Ich vermute daher, daß Dir die Fußlagen (16´, 8´, 4´) nicht sehr viel sagen. Diese Bezeichnungen stammen aus dem Orgelbau und sagen etwas über die Länge der Pfeifen und damit auch über die Tonhöhe einer Pfeife aus. Wenn Du darüber mehr wissen möchtest, solltest Du mal hier --http://de.wikipedia.org/wiki/Register_%28Orgel%29-- nachlesen. Da diese Bezeichnungen auch eine Aussage über die Tonhöhe machen, hat man sie für das Akkordeon übernommen. 8´, in Deinem Fall als Flöte bezeichnet, steht für die "normale" Tonlage. Das soll heißen: der Ton, den Du auf der Diskanttastatur drückst, klingt in der Tonlage, wie er auch notiert ist. Drückst Du ein 16´- Register, in Deinem Fall mit Cello bezeichnet, klingt der der Ton bei der selben Taste genau eine Oktave tiefer. Alle anderen Klangfarben, die Du auf Deinen Registerschaltern stehen hast, entstehen durch Mischung der Register, die beim Akkordeon "Chöre" heißen. Du hast vermutlich 3 unterschiedliche Chöre auf der Diskantseite (recht Seite) eingebaut. Einen 16´-Chor und zwei 8´ - Chöre. Die beiden 8´-Chöre sind ganz wenig gegeneinander verstimmt, das erzeugt den akkordeontypischen schwebenden Ton. Die auf den Registerschaltern angegebenen Klangfarben entstehen nun ganz einfach dadurch, daß man unterschiedliche Chöre gleichzeitig zum Klingen bringt. Die Bezeichnungen sind also eigentlich nicht korrekt. Besser wäre es, wenn ganz einfach angegeben würde, welche Chöre klingend (aktiv) geschaltet sind. So macht man das heute, oder man wählt eine Mischform und versieht die Registerschalter mit beiden Bezeichnungen. Ich hoffe, die Erklärung hilft Dir etwas weiter.

Gruß
Reini2
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Fingersprung: Zum Anschauen mal so!
Ja wenn es denn so einfach wäre. Je nach Fabrikat/Modell gibt es unterschiedliche Registerbezeichnungen mittels Instrumentennamen, die sich teilweise sogar widersprechen. Ich befürchte, dass HOHNER damit versuchte die fehlenden Register (zum Beispiel 8–-- 8+ oder 8° 8+ 4') ihrer 5-chörigen Akkordeons zu vertuschen. Auch die Reihenfolge der Registerdrücker ist völlig unterschiedlich (Morino DE vs Record CH; das macht mir das Registerwechseln mit diesen Instrumenten unnötig schwieriger). Für Interessierte habe ich deshalb die Tabelle von Horst erweitert und als Anhang A gespeichert.

Es ist darum besser, wenn man nur noch die runden Symbole mit den Punkten verwendet. Mein früheres Register-Tabelle.PDF in https://www.musiker-board.de/chroma...0159-chromatisches-akkordeon.html#post6602322 bitte nur ohne die Instrumentenbezeichnungen verwenden.

Sinnvoll ist auch die Angabe der Fusslage generell: 16', 8', 4' und für besondere Kennzeichnung des Tremolos die Bezeichnungen: 8– 8° 8+ . Früher hat man das auch mit unterschiedlicher Höhe der Punkte angezeigt. Im Anhang B findet Ihr das entsprechende Beispiel für das Master-Register eines 5-chörigen Instrumentes.

Um die Schwebung genauer zu definieren, muss die Variation der Frequenzen des Kammertons a siehe auch https://www.musiker-board.de/spielt...esischen-swing-valse-musette.html#post6653585 angegeben werden.

Eine schöne Woche wünscht Euch allen Paul der Frager. :gruebel:
 

Anhänge

  • A Registerbenennung.JPG
    A Registerbenennung.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 1.526
  • B Altes Registersymbol.JPG
    B Altes Registersymbol.JPG
    11,5 KB · Aufrufe: 320
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben