
RomanS
Registrierter Benutzer
Bin selber noch "Recording-Anfänger", und hab in letzter Zeit ziemlich viel zum Thema gelesen (sowohl online als auch in Büchern) - worüber ich noch relativ wenig gefunden habe, ist, in welcher Reihenfolge man Effekt (bzw. PlugIns) idealerweise einsetzt; mir ist klar, dass es da in vielen Fällen kein "richtig" oder "falsch" gibt, und manches vom gewünschten Ergebnis oder persönlichen Vorlieben abhängt - aber ein paar generelle Tips oder Erfahrungen von alten Hasen könnten für Newbies wie mich schon hilfreich sein...
Vielleicht kann dieser Thread auch mehr als allgemeiner Erfahrungsaustausch dienen, nicht so sehr auf ein ganz konkretes Einzelproblem bezogen?
Also: Wo in der Effektkette platziert man Kompressor (einerseits als "Effektkompressor" zur Signalverdichtung - "mehr Punch", andereseits als Limiter zum Kappen von Pegelspitzen), Gate/Expander, DeEsser, Equalizer (einerseits EQ zu "Fehlerbeseitigung" - also z.B: Dröhnfrequenzen, andererseits "kreativer" EQ um z.B. Spuren weiter nach vorne oder hinten zu bringe), Hall, etc.
Beispiele:
Limiter zur Unterdrückung von Nebengeräuschen: VOR dem Kompressor, damit der Nebengeräusche gar nicht erst anhebt, oder DANACH, damit Kompressor-Nebengeräusche unterdrückt werden?
Equalizer: VOR dem Kompressor, damit dieser nicht z.B: von Pegelspitzen im Bass beeinflußt wird, oder DANACH, um den punchigeren "Kompressorsound" nochmals fein zu bearbeiten?
De-Esser: VOR dem Kompressor, damit die für Zischlaute kritischen Frequenzen vom Komp. gar nicht erst hervorgearbeitet werden, oder DANACH, um durch Kompressorbearbeitung hervorgetretene Zischlaute zu unterdrücken.
In welchen Situationen und bei welchen Effekten macht es Sinn, sie nicht in Serie (als Insert) zu verwenden, sondern sie parallel (z.B. in einem Send-Kanal) mitlaufen zu lassen (Hall? New York-Style Kompressor für Drums?)
Vielen Dank für Tips, Erfahrungsberichte, Beispiele, und andere Beiträge!
Vielleicht kann dieser Thread auch mehr als allgemeiner Erfahrungsaustausch dienen, nicht so sehr auf ein ganz konkretes Einzelproblem bezogen?
Also: Wo in der Effektkette platziert man Kompressor (einerseits als "Effektkompressor" zur Signalverdichtung - "mehr Punch", andereseits als Limiter zum Kappen von Pegelspitzen), Gate/Expander, DeEsser, Equalizer (einerseits EQ zu "Fehlerbeseitigung" - also z.B: Dröhnfrequenzen, andererseits "kreativer" EQ um z.B. Spuren weiter nach vorne oder hinten zu bringe), Hall, etc.
Beispiele:
Limiter zur Unterdrückung von Nebengeräuschen: VOR dem Kompressor, damit der Nebengeräusche gar nicht erst anhebt, oder DANACH, damit Kompressor-Nebengeräusche unterdrückt werden?
Equalizer: VOR dem Kompressor, damit dieser nicht z.B: von Pegelspitzen im Bass beeinflußt wird, oder DANACH, um den punchigeren "Kompressorsound" nochmals fein zu bearbeiten?
De-Esser: VOR dem Kompressor, damit die für Zischlaute kritischen Frequenzen vom Komp. gar nicht erst hervorgearbeitet werden, oder DANACH, um durch Kompressorbearbeitung hervorgetretene Zischlaute zu unterdrücken.
In welchen Situationen und bei welchen Effekten macht es Sinn, sie nicht in Serie (als Insert) zu verwenden, sondern sie parallel (z.B. in einem Send-Kanal) mitlaufen zu lassen (Hall? New York-Style Kompressor für Drums?)
Vielen Dank für Tips, Erfahrungsberichte, Beispiele, und andere Beiträge!
- Eigenschaft