Schaltungsmodifikation Les Paul Kopie

  • Ersteller Iced_tea
  • Erstellt am
Iced_tea
Iced_tea
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.23
Registriert
21.05.07
Beiträge
798
Kekse
2.866
Ort
Essen
Hallo zusammen,

Nachdem ich mir endlich mal eine brauchbare Lötstation zugelegt hatte wurde es mal Zeit, in meiner PF-160 aufzuräumen. Vor über zwei Jahrzenten durfte sie für diverse Experimente herhalten: Humbucker Splitting, Multiwahlschalter für alle möglichen Verschaltungsmodi, aktive Schaltung etc.. Irgendwann blieb was muffig klingendes übrig. Ok, ein wenig übertrieben, aber toll war der Klang nicht mehr. Als ich dann letzte Woche das Elektrikfach aufmachte grinste mir das Grauen entgegen: Alleine das anpacken von 20 Jahre altem Isolierband gehört zu den Erfahrungen, auf die man verzichten kann. Also alles raus und neu machen. Wo Isolierung notwending war habe ich nur noch mit Schrumpfschlauch gearbeitet. Eine Modifikation, die mir immer noch gefällt hab ich wieder reingebaut: Das Abdrehen einer Humbuckerspule biete einfach zu geile Klangmöglichkeiten. Als Schmankerl hab ich Abschirmung und und Signalmasse getrennt geführt und erst an der Buchse zusammengeführt. Früher hatte ich mal so einen einen Effekt wie "Sirren" weg wenn man die Saiten anfasst. Ist auch weg :).
Der Effekt der Aufräumaktion ? Die Klampfe ist wieder ins aktive Equipment gewechselt, die klingt jetzt einfach wieder geil.

Schaltung ist im Anhang. Wie schauts bei euch aus ?

tschoe
Ulrich
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • PF-160-aktuell.jpg
    PF-160-aktuell.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 148
Hallo,

freut mich, dass du auch wieder den Weg zum Simplen gefunden hast. Bei mir gabs auch mal die Ultra-Schaltungs-Zeit ;). Eine Frage hätte ich doch: Hat bei dir das Splitpoti eine einigermaßen annehmbare Charakteristik? Ich nehm für sowas meistens 25k, wie man sie für Aktivelektronik leicht bekommt, weil sonst nur auf den letzten Millimetern was passiert ist. Bei dir besser?

MfG Fabian
 
Moin grad gestern hat mich auch wieder die Lötlust gepackt und ich hab mal das komplette Innenleben meiner Virgin neu gemacht. Dabei hab ich auch mal ausprobiert die beiden Spulen des Steghumbuckers OoP zu schalten. Das Ergebnis war ein extremst leiser, charakterloser Sound. Theoretisch ganz praktisch, weil man damit von fettem Crunch auf Clean schalten kann, allerdings klingt der Clean dann einfach nach nix. Nun habe ich wieder die alte Schaltung drin: Halshumbucker ist seriell/parallel schaltbar, Steghumbucker ist zu Halshumbucker OoP schaltbar (da wird's nciht so krass leiser und es klingt richtung Singlecoil, eigentlich ganz cool :)) und dann hab ich noch den Direct-Out-Switch drin, der den Stegtonabnehmer direkt ohne Umwege (Postis/Schalter) an die Buchse legt.
Außerdem haben beide Volumenpotis nen Kondensator parallel geschaltet bekommen und den Tonekondensator habe ich stark verkleinert auf 5,6nF. Das ist mir aber doch etwas zu wenig, deswegen wird da bald nen 8,2nF-C reingelötet am besten in Verbindung mit nem 1M-Tonepoti, da hab ich aber noch keins mit langem Schaft gefunden...

MfG
 
Hallo,

freut mich, dass du auch wieder den Weg zum Simplen gefunden hast. Bei mir gabs auch mal die Ultra-Schaltungs-Zeit ;). Eine Frage hätte ich doch: Hat bei dir das Splitpoti eine einigermaßen annehmbare Charakteristik? Ich nehm für sowas meistens 25k, wie man sie für Aktivelektronik leicht bekommt, weil sonst nur auf den letzten Millimetern was passiert ist. Bei dir besser?

MfG Fabian

Mit der Regelcharacteristik hab ich kein Problem, scheint mit der Spule (ca. 3,7k, die bleibende hat 3,8k) gut zu harmonieren. Die stärksten klanglichen Veränderungen finden auf dem ersten Drittel des Regelwegs statt, der Rest des Weges erlaubt dann Feintuning.

@Sicksoul:
Das hört sich für mich schon ein wenig wild an ;). Was für Kondensatortypen benutzt du ? Folien von Wima ?
 
Für die Volumenpotis hab ich einfach die 220pF-Teile von Rockinger genommen. Weiß gar nicht genau, was das ist. Für den Tonekondensator hab ich Xicon Folienkondensatoren genommen. Hab mir da ehrlich gesagt keine großen Gedanken gemacht, da ich der Meinung bin, dass es eh keinen Unterschied macht... Für mich jedenfalls nicht und für die Leute, die mich spielen hören noch viel weniger :D

Die Schaltung ist gar nicht mal so wirr, wie sie sich anhört. Ich habe drei Potis: 1xTone, 1xHalsvol ser/par und 1XStegvol OoP, nen Miniswitch (Direct Out) und halt nen Standard 3-Way-Toggle. Meistens stelle ich mir an der Schaltung irgendwas Preset-mäßig ein und hab mit dem Miniswitch dann nen zweiten Sound abrufbar. Während ich spiele regel ich da nicht sehr viel rum und wenn, dann immer an den gleichen Stellen vom Song und da gewöhnt man sich dann eh dran und weiß, was man wie schalten muss um das machen zu können, was man grad braucht ;)

MfG
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben