
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Hallo,
auch wenn ich glaube, dass wir hier nicht allzu viele sind (oder täusche ich mich vielleicht...?).
In letzter Zeit habe ich das rote Kistchen wieder aus dem Schrank genommen, weil ich einen Zerre für ein richtiges Rockboard gebraucht habe (statt wie bislang Blues und Funk, die ich über ein FuzzFace und nen OverZoid abgedeckt hatte). Und siehe da - mir war urplötzlich wieder klar, weshalb ich mich entschieden hatte, das Pedal mal lieber zu behalten.
Die dynamische Qualität bei gleichzeitig geringen Pegelsprüngen beim Arbeiten mit den Gitarrenpotis ist einfach klasse.
Gleichzeitig finde ich das Red Secret aber auch anspruchsvoll im Handling. In einem anderen Forum habe ich etwas gelesen, wodurch mir ein Lichtlein aufgegangen ist. Da hat nämlich jemand das Kästchen an einen Oszillographen (?) gehängt und festgestellt, dass das Pedal tatsächlich frequenzneutral arbeitet (auf High Noon am Toneregler). Nix gestaucht oder irgendwie betont (ausser man stellt es dezidiert ein). Wenn da noch die Obertöne dazukommen, klingt das dann eben anders als Overdrives, die das Signal "freundlicher" oder "angewärmter" gestalten.
Davon ausgehend fange ich an, Pedal und Amp eher als Einheit zu verstehen und den Verstärker so zu EQen, dass es eventuellen Fizz zähmt. Macht zumindest dann Sinn, wenn man eben entweder überhaupt kein Clean spielt oder eine Gitarre nutzt, mit der das RS auch wirklich "sauber" zu kriegen ist (outputschwache Singlecoils).
Auch erlaubt ja das Zusammenspiel von Pre und Post mit der ambitionierten Tonregelung schon mehr Varianten, als eingentlich zu erwarten sind.
Mich würde interssieren, welche Tricks Ihr mit dem Kistchen nutzt. Spielt ihr vielleicht in ein EQ Pedal oder in eine andere Zerre? Nutzt Ihr zusätzlich Booster vor oder hinter dem Signal? Welche Erfahrungen habt Ihr mit gebufferten Signalen ins RS? Oder nutzt Ihr das Pedal quasi als Buffer? (Man könnte ja sagen, es buffert frequenzneutral und fügt Distortion zu)
Zähmt Ihr die Höhen vielleicht über ein Kabel mit höherer Kapazität? Was kann es Eurer Meinung nach besonders gut? Wofür würdet Ihr es gerne noch optimieren?
Daher auch die Fragen am Anfang. Mehrfachantworten sind möglich.
Vielen Dank fürs Mitmachen
s´Zwieberl
auch wenn ich glaube, dass wir hier nicht allzu viele sind (oder täusche ich mich vielleicht...?).
In letzter Zeit habe ich das rote Kistchen wieder aus dem Schrank genommen, weil ich einen Zerre für ein richtiges Rockboard gebraucht habe (statt wie bislang Blues und Funk, die ich über ein FuzzFace und nen OverZoid abgedeckt hatte). Und siehe da - mir war urplötzlich wieder klar, weshalb ich mich entschieden hatte, das Pedal mal lieber zu behalten.
Die dynamische Qualität bei gleichzeitig geringen Pegelsprüngen beim Arbeiten mit den Gitarrenpotis ist einfach klasse.
Gleichzeitig finde ich das Red Secret aber auch anspruchsvoll im Handling. In einem anderen Forum habe ich etwas gelesen, wodurch mir ein Lichtlein aufgegangen ist. Da hat nämlich jemand das Kästchen an einen Oszillographen (?) gehängt und festgestellt, dass das Pedal tatsächlich frequenzneutral arbeitet (auf High Noon am Toneregler). Nix gestaucht oder irgendwie betont (ausser man stellt es dezidiert ein). Wenn da noch die Obertöne dazukommen, klingt das dann eben anders als Overdrives, die das Signal "freundlicher" oder "angewärmter" gestalten.
Davon ausgehend fange ich an, Pedal und Amp eher als Einheit zu verstehen und den Verstärker so zu EQen, dass es eventuellen Fizz zähmt. Macht zumindest dann Sinn, wenn man eben entweder überhaupt kein Clean spielt oder eine Gitarre nutzt, mit der das RS auch wirklich "sauber" zu kriegen ist (outputschwache Singlecoils).
Auch erlaubt ja das Zusammenspiel von Pre und Post mit der ambitionierten Tonregelung schon mehr Varianten, als eingentlich zu erwarten sind.
Mich würde interssieren, welche Tricks Ihr mit dem Kistchen nutzt. Spielt ihr vielleicht in ein EQ Pedal oder in eine andere Zerre? Nutzt Ihr zusätzlich Booster vor oder hinter dem Signal? Welche Erfahrungen habt Ihr mit gebufferten Signalen ins RS? Oder nutzt Ihr das Pedal quasi als Buffer? (Man könnte ja sagen, es buffert frequenzneutral und fügt Distortion zu)
Zähmt Ihr die Höhen vielleicht über ein Kabel mit höherer Kapazität? Was kann es Eurer Meinung nach besonders gut? Wofür würdet Ihr es gerne noch optimieren?
Daher auch die Fragen am Anfang. Mehrfachantworten sind möglich.
Vielen Dank fürs Mitmachen
s´Zwieberl
- Eigenschaft