M
Master_of_Dub
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.09.17
- Registriert
- 02.05.08
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo Leute,
ich habe mir vorgenommen, in meiner Seminarfacharbeit, die bei uns jetzt in der 12ten ansteht, über das Thema "Funktionelle Musik" zu referieren (also über Musik, die sich u.a. auf unser Unterbewusstsein auswirkt, Psychoakustik, Verbindung von Musik und Emotionen...) Zum Thema hab ich schon einiges rausgesucht, jedoch fehlt noch ein zentraler Punkt meiner Arbeit, und zwar die Problemstellung.
Ich habe mir als mögliche Problemstellungen folgende rausgesucht:
-Ist es zulässig, Musik oder andere Mittel dazu zu verwenden, unsere Kaufbereitschaft zu verstärken, also unbewusst unser Konsumverhalten zu verstärken?
-Kann sich der permantente Einsatz von Musik uns anderweitig schädigen bzw. beeinflussen? (Wobei ich noch nicht wüsste, wie ich da einen Ansatz finden sollte)
Habt ihr noch andere Ideen bzw. Problemstellungen die zum Thema passen würden?
Ich wär euch sehr dankbar.
LG
Yannik
ich habe mir vorgenommen, in meiner Seminarfacharbeit, die bei uns jetzt in der 12ten ansteht, über das Thema "Funktionelle Musik" zu referieren (also über Musik, die sich u.a. auf unser Unterbewusstsein auswirkt, Psychoakustik, Verbindung von Musik und Emotionen...) Zum Thema hab ich schon einiges rausgesucht, jedoch fehlt noch ein zentraler Punkt meiner Arbeit, und zwar die Problemstellung.
Ich habe mir als mögliche Problemstellungen folgende rausgesucht:
-Ist es zulässig, Musik oder andere Mittel dazu zu verwenden, unsere Kaufbereitschaft zu verstärken, also unbewusst unser Konsumverhalten zu verstärken?
-Kann sich der permantente Einsatz von Musik uns anderweitig schädigen bzw. beeinflussen? (Wobei ich noch nicht wüsste, wie ich da einen Ansatz finden sollte)
Habt ihr noch andere Ideen bzw. Problemstellungen die zum Thema passen würden?
Ich wär euch sehr dankbar.
LG
Yannik
- Eigenschaft