Singlecut-Alternativen mit moderner Ergonomie ähnlich der Lag Imperator aber mit klassischem Aussehen

badagrad
badagrad
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.05.25
Registriert
12.03.07
Beiträge
342
Kekse
2.201
Ort
München
Liebes Board,
ich bin ein großer Fan der Verarbeitung, der Güte und des Klangs meiner beiden tschechischen Epiphonegitarren, einer Les Paul und einer SG.
Die Les Paul spiele ich allerdings inzwischen fast nur noch im Sitzen, sie ist nicht die Leichteste und ich bin etwas eigen, wenns um die Ergonomie geht.
Eingebildeter Kranker, der ich also bin suche ich nach einer Singlecutgitarre, die moderne Ergonomie bietet.
Das tun ja einige Gitarren.
Und ich hatte auch schon eine, die mir mehr als gut gefiel. Eine Lag Imperator 500 bzw wenig später eine Lag Imperator 1000.
Bauchbucht, Korpusdicke, Halsform, Alles wie angegossen.
Allerdings konnte ich Ihr Aussehen nicht ignorieren. Selbst im Dunkeln mit geschlossenen Augen, war mir bewusst, dass sie diesen Korpusgrundriss hat; Assymetrisch, Fortsetzung des Verlaufs des Korpushornausschnitts oberhalb des Halses, zu flache Verjüngung der Zargen.
Und der gefällt mir gar nicht, nicht an mir, nicht an anderen Gitarristen, nicht an Gitarren und ich bin mir sicher, dass das ein evolutionärer Irrweg ist.
Sind euch Gitarren aus dem Midpreissegment mit ähnlicher Ausstattung und ähnlich bequemer Bespielbarkeit bekannt, deren Korpusgrundriss eleganter ist?
 
Gibt es bei Epiphone wie bei der Mutterfirma Gibson auch gechamberte Bodies? Dann solltest Du vielleicht in diese Richtung denken.

Oder eine Semi-Hollow Les Paul Form? Die Fa. PRS hat da z.B. so was im Programm...

PRS SE Zach Myers MB


Dieser Body ist auch von hinten sehr ergonomisch geformt. Und PRS steht - auch bei den SE-Modellen - für sehr gute Qualität und guten Klang bei einem erschwinglichen Preis ;)
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Asien-Modelle von Heritage sind auch teilweise ziemlich cool.
Habe sie in Deutschland aber noch nicht gesehen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht die Revstars von Yamaha?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na sowas hier,
Allerdings klingt die nicht so wummig wie die Solidbody,und etwas kopflastig, aber sehr leicht
Screenshot_20250507-151318_Kleinanzeigen.jpg

Hier meine zwei,
20240712_102639.jpg
 
Oder eine Semi-Hollow Les Paul Form? Die Fa. PRS hat da z.B. so was im Programm...
Ich hab mal kurz in einem Laden eine Semi-Hollow Les Paul von Epiphone gespielt. Ich will jetzt nicht alle über einen Kamm scheren, aber es fühlte sich im Vergleich zu meiner wie ein Rückschritt an, was Haptik und Klang angeht.
Und bei PRS hab ich das selbe Problem, wie bei der Lag.
Die Asien-Modelle von Heritage sind auch teilweise ziemlich cool.
Habe sie in Deutschland aber noch nicht gesehen.
Von denen wusste ich noch gar nicht. Muss ich mal sehen, ob ich die irgendwo sehe, um sie auszuprobieren.
Vielleicht die Revstars von Yamaha?
Tatsächlich neben der FGN Flame eines der wenigen "modernen" Designs, die mich ansprechen. Hatte ich aber noch nie in der Hand und ist ja eine Doublecut.
Und @rolandfender ; Mir gehts da gar nicht mal so sehr ums Gewicht. Die gesammte Ergonomie in Verbindung mit dem Gewicht einer Epiphone/ Gibson Les Paul hält mich davon ab, sie im Stehen zu spielen. Vor ein paar Jahren wars genau umgedreht, ich hatte riesenprobleme, sie im Sitzen zu spielen. Da waren mir aber besser dem Körper angepasste Gitarren noch fremd.
 
Wie siehts mit den Eclipse-Modellen von ESP/LTD aus?
 
Die Eclpse von LTD/ESP ist auch nix für mich, der Optik wegen.
Ja, da bin ich mir echt selbst im Weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab mal kurz in einem Laden eine Semi-Hollow Les Paul von Epiphone gespielt. Ich will jetzt nicht alle über einen Kamm scheren, aber es fühlte sich im Vergleich zu meiner wie ein Rückschritt an, was Haptik und Klang angeht.
Und bei PRS hab ich das selbe Problem, wie bei der Lag.

Von denen wusste ich noch gar nicht. Muss ich mal sehen, ob ich die irgendwo sehe, um sie auszuprobieren.

Tatsächlich neben der FGN Flame eines der wenigen "modernen" Designs, die mich ansprechen. Hatte ich aber noch nie in der Hand und ist ja eine Doublecut.
Und @rolandfender ; Mir gehts da gar nicht mal so sehr ums Gewicht. Die gesammte Ergonomie in Verbindung mit dem Gewicht einer Epiphone/ Gibson Les Paul hält mich davon ab, sie im Stehen zu spielen. Vor ein paar Jahren wars genau umgedreht, ich hatte riesenprobleme, sie im Sitzen zu spielen. Da waren mir aber besser dem Körper angepasste Gitarren noch fremd.
Schade, dass Du nicht geschrieben hast, dass Du die schon in der Hand hattest.
Ich spiele die lieber als die Solidbody.
Naja gut, Rückschritt haptisch und klanglich, ist natürlich Geschmackssache.Wie Du vllt.siehst, habe ich die PUs gedreht, mit dem Coiltapsound war ich vorher auch nicht zufrieden.
 
Austattungsmerkmale wie Coil-Split nutze ich beispielsweise gar nicht. Dafür hab ich mich bisher zu wenig damit befasst, um das zu einem Ausschlusskriterium zu machen.
Ja, ich wollt jetzt nicht aufzählen, was ich schon kenne, um eure Anregungen nicht im Vorraus abzulehnen.
Ich nehm deinen Beitrag ja auch zum Anlass, nochmal drüber nachzudenken, eine Semihollow Epiphone auszuprobieren, wenn ich einer begegne. Denn als ich sie damals in dem Laden gespielt hab, war das reine Neugier und ohne an den Vergleich zu der Imperator zu denken, die ich damals noch nicht kannte.
 
Für Jazz und Blues Spiele ich fast nur mit dem Coilsplit in der Halsposition, also dezente Verzerrung und Clean.Voll Humbuckersound Clean matscht es.Feine Sache.
 
Mir ist direkt eine Les Paul Axcess eingefallen, aber im Midpreis-Bereich gibts die nur in einer Ausführung als Alex Lifeson Signature von Epiphone.
Epiphone Alex Lifeson LP Custom Axcess

Von Gibson gibts verschiedene Ausführungen auch ohne Floyd Rose. Aber die liegen preislich woanders
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @Red Savina diese Ausführung kannte ich noch nicht. Die werd ich mal ausprobieren.
Was hat eigentlich das Sortimentpflegeteam von Gibson geritten, bei den Solidbodies von der schönen "Billigkopfplattenform" zur -für mich- unansehnlichen originalen Epiphone Kopfplatte zu wechseln?
 
und ist ja eine Doublecut.
Sorry das hatte ich bei Deiner Beschreibung bzw. Suche überlesen. Ich dachte es gehe um eine LP mit hoher Ergonomie usw., da es eine Singlecut sein muss, fällt die raus. Ansonsten wäre das eine extrem ergonomische "moderne" Gitarre mit eigener Formensprache. Sehr schick, gut klingend, Dein Preissegment. Aber leider Doublecut.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben