
Paulie
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.07.25
- Registriert
- 18.07.16
- Beiträge
- 114
- Kekse
- 383
Ich habe da mal eine abgeranzte alte Wandergitarre vom Sperrmüll mitgenommen. Ich wollte sie zu einem Regal umbauen, aber nie Lust gehabt.
Auf dem Sperrmüll gelandet ist sie, weil die Brücke halb ab war. Inzwischen hab ich diese mal mit Titebond 3 repariert und bin überzeugt, die ist nun fest betoniert für alle Zeiten.
In letzter Zeit beschäftigt mich die Idee, mir eine Gitarre nur zum Bottleneck-Spiel herzurichten. Ich möchte also eine mit möglichst hoher Saitenlage, üble Halskrümmung spielt glaube ich keine Rolle für den Zweck. Wenn man auf den ersten zwei-drei Bünden die Basisakkorde umsetzen kann, reicht das.
Das heißt: Alle wahrscheinlichen Folgen, die Stahlsaiten auf einer Konzertgitarre nach sich ziehen und die Gründe dafür sind, das unbedingt zu lassen, sind exakt jene, die ich anstrebe!
Sehe ich das so richtig? Klappt mein "Projekt"? Oder mache ich da irgendwo einen Denkfehler?
Auf dem Sperrmüll gelandet ist sie, weil die Brücke halb ab war. Inzwischen hab ich diese mal mit Titebond 3 repariert und bin überzeugt, die ist nun fest betoniert für alle Zeiten.
In letzter Zeit beschäftigt mich die Idee, mir eine Gitarre nur zum Bottleneck-Spiel herzurichten. Ich möchte also eine mit möglichst hoher Saitenlage, üble Halskrümmung spielt glaube ich keine Rolle für den Zweck. Wenn man auf den ersten zwei-drei Bünden die Basisakkorde umsetzen kann, reicht das.
Das heißt: Alle wahrscheinlichen Folgen, die Stahlsaiten auf einer Konzertgitarre nach sich ziehen und die Gründe dafür sind, das unbedingt zu lassen, sind exakt jene, die ich anstrebe!
Sehe ich das so richtig? Klappt mein "Projekt"? Oder mache ich da irgendwo einen Denkfehler?