Stairville SBS 100 Steuerprotokoll / Umbau auf Blinder-Mode

H
Helmi G.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
09.02.16
Beiträge
6
Kekse
0
Hi zusammen.

Hier mal eine Frage an das Schwarmwissen.

Wir haben ein SBS 100 „rumstehen“.

Jetzt war mein Gedanke, dass ich die einzelnen Slave-Spots einfach ohne Master betreibe. Relativ einfach, denn ich würde die 230V einfach via Schalter an/abschalten. Somit wäre die interne Platine „außer Gefecht“.

Kann mir trotzdem jemand sagen, wie der Master sein Signal weitergibt??

Möglichkeit 2 wäre jetzt, via Fussschalter alle 4 gleichzeitig auf Dauer-Ein zu steuern (solange der Fußschalter gedrückt ist). (Dh bei der bestehenden Verkabelung einzugreifen)

Oder hat einer den Schaltplan der Master/Slaves??

VG Helmi
 
Ich bin auf meiner Suche erst irrtümlich zum BeamSpotWash BSW-100 geleitet worden. Das tatsächliche "SBS-100" ist wohl ein Vierer-Set "Discoeffekte" und scheinbar älter als das Internet.

Was kann das Ding überhaupt? Hat der noch ein Halogenleuchtmittel drin, oder doch schon was mit LED? Rotiert da was im Inneren? Ich hatte glaube ich mal sowas ähnliches von American DJ (D-Light Sync Pak), ganz ganz furchtbar. Viel zu wild, aufgrund der Vibrationen ständig die in Serie geschalteten 120V-Spezialleuchtmitttel kaputt usw.

Was möchtest du genau erreichen? Statische Beleuchtung bei "Strom an"?
Kann das Ding denn DMX? Womit werden die Geräte miteinander verbunden? Leider existiert ja im Web offensichtlich Null Komma Null Doku dazu - hast du da evtl. noch was?

Wenn die Anlage "echtes" DMX kann, könnte man u.U. billigst mit einem Arduino statische Werte ausgeben. Für den Master-Slave-Mode wird (wenn das Gerät grundsätzlich DMX-fähig ist) meist irgendwas proprietäres gesendet. Oder ist das Ding komplett analog und hat z.B. nur Klinkenanschlüsse, wo vielleicht ein Kontakt geschlossen wird? Wie gesagt, das Netz gibt leider nichts her. Ein einziges Foto des "Viererpacks" habe ich gefunden, das war's dann auch schon. Ich seh' nicht mal die Anschlüsse... :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi SB.
Ja… die Dinger waren wohl schon auf dem Markt, als gerade der Böhmer Wald angesät wurde 😂… LED is nich …

Zum Aufbau:
3 slaves via XLR mit dem Master verbunden.
Via Fusstaster an oder aus. Ein internes Mikro bestimmt die Geschwindigkeit eines internen „Programms“
Soweit alles ganz nett ( nutzten wir nur nicht mehr… weil einfach sch…..)

Mein Gedanke war jetzt …. Das bestehende Geflacker lassen wie es ist … also falls einer auf den Fußtaster tritt, dann flackerts …. parallel einen Taster installieren, der dann den ganzen Kram auf Dauer-An macht (vgl. Blinder).
(Wenn das nicht geht, werde ich die Platinen dem Wertstoff-Recycling spenden und einfach das ganze via Bodentreter einzeln/gesamt steuern)

Danke für die Bemühungen

VG Helmi
 

Anhänge

  • IMG_2648.jpeg
    IMG_2648.jpeg
    382,8 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2656.jpeg
    IMG_2656.jpeg
    435 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2655.jpeg
    IMG_2655.jpeg
    441,5 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_2654.jpeg
    IMG_2654.jpeg
    436,8 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2653.mov
    5,3 MB
  • IMG_2652.jpeg
    IMG_2652.jpeg
    426,6 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2651.jpeg
    IMG_2651.jpeg
    415 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2650.jpeg
    IMG_2650.jpeg
    392,4 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2649.jpeg
    IMG_2649.jpeg
    364,6 KB · Aufrufe: 4
Hm, sind die Teile dimmbar? Grundsätzlich ist das in den Slaves ja eine Triac-Ausgangsstufe in Reinstform. Du kannst jetzt einfach mit dem passenden Spannungspegel (würde mal mit 3,3V / 5V starten) per XLR-Eingang den Triac zünden, dann geht schon mal ein/aus. Da wenn ich es richtig sehe keinerlei ZC-Detection drin ist, könnte man mit einem korrekt aufs Netz gesyncten Sägezahn wahrscheinlich sogar den Triac beim passenden Phasenwinkel zünden und somit die Funzeln dimmen.
Die Unterseite der Platinen wäre noch interessant.

Wenn Größe und Gewicht (19" / 2HE) wurscht sind und du Bock auf Basteln hast, schicke ich dir gerne einen Transtechnik FDX90-Prozessor zu, damit wäre das Ganze dann sogar DMX-fähig mit Einzelansteuerung. 😄
Das sollte klappen, nur beim Pegel der "Firing Outputs" müsste man nochmal schauen, könnte sein, dass das 15V sind. Aber nix, was ein Spannungsteiler nicht erledigen könnte. ;)

Ansonsten müsste meinem Verständnis aber auch die angedachte Umschaltung ("Geblinke vs. Blinder") möglich sein, wenn man die bestehende Logik Richtung Ausgangstreiber plus fallweise eine entsprechende getastete Dauer-Steuerspannung per Diodenlogik auf die XLR-Ausgänge gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi SB.
Erstmal vielen Dank👍🏼👍🏼👍🏼
Naja, als D(r)ummer in der Kapelle hab ich natürlich genug zu schleppen… zusätzlich noch ein 19er „nur“ für einen netten Effekt … Danke fürs Angebot 😉😂👍🏼
Eine einfache Art der Parallel-Lösung (Original Geflacker -> All on) wäre mein Favorit… wird dann wohl die Tasterlösung …. 🙈… (entspricht dann ungefähr dem Alter der Dinger😂😂😂😂)

Ach ja … dimmbar war noch gefragt… die sind fast digital… also an oder aus 😂😂😂

Danke

VG Helmi
 

Anhänge

  • IMG_2662.jpeg
    IMG_2662.jpeg
    500 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_2661.jpeg
    IMG_2661.jpeg
    372,3 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_2660.jpeg
    IMG_2660.jpeg
    502,7 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_2659.jpeg
    IMG_2659.jpeg
    505,1 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben