Die einzige Messing Snare von Tama, die ich je angestestet habe, war das Signature Modell von Steward Copeland und die klang wirklich sehr sehr geil.
Dafür hab ich mal einen Test zu der PBS 225 rausgekramt.
Leider ist der im PDF Format und irgendwie kann man den nicht rauskopieren und eine E-Mail darf man dir ja auch nicht schicken.
Das heißt, dass ich den ganzen doofen Text abschreiben muss!!!
ABER ich habe ja nichts besseres zu tun an einem Sonntag abend! traurig aber wahr
"Mit einem vernickelten Messingkessel verwöhnt die PBS255 das Auge.Denn der außen etwas matte Kessel harmoniert gut mit der funkelnden Hardware und wirkt entsprechend edel. Zur Stabilisierung ist der 1,5 mm starke Kessel mit einer mittigen Außensicke versehen. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Mit meiner Lieblingsgröße von 14"x5,5" präsentiert sich diese Snare als hervorragender Allrounder, denn der Sound ist sehr flexibel handhabbar. Wie es typisch ist für Messing, gibt es einen Grundklang, der irgendwo zwischen einem Holzkessel und einer Stahl-Snare liegt. Im Vordergrung steht ein stehts knackiger Attack, der aber nie unangenehm durch die Musik schneidet, sondern immer von der Wärme des vollmundigen Kessel-Sounds geprägt wird. Bei mittelhohen Stimmungen ergibt sich so die ideale Paarung von definiertem Anschlag mit musikalischem Sustain und immer genug Power. Die sehr schönen Obertöne der Trommel machen das instrument mit dem sensibel einstellbaren Teppich-Sound zu einem meiner Favoriten, den egal ob hoch oder tief, knallig oder eher wummerig, dieses Modell hat eine große Bandbreite zu bieten. Mit den Mighty Hoops lassen sich zudem tolle Rimclicks und Rimshots aus der Snare kitzeln, die viel Durchsetzungskraft haben, aber nie nervig werden. Eine klasse Snaredrum für fast alle Einsatzbereiche...
...Wichtig für den Sound sind die für Metall-Snares typischen rundlichen Fellauflagekanten mit 45° Abschrägung nach innen, wobei auf der Unterseite des Kessels selbstverständlich ein Snarebed integriert ist. Dort schmiegt sich ein 20-spiraliger Edelstahlteppich, wie er auch auf Starclassic Snares zu finden ist, ans Resonanzfell. im neuen Design erstrahlt die Push-Pull-Action-Abhebung. Bei diesem Klappmechanismus wirkt der Abspannhebel über drei Gelenke auf einen Zylinder, der sich sauber ohne Spiel bewegt und fast lautlos den Teppich anlegt bzw. abhebt. Die Feinjustierung erfolgt einseitig mit einer griffigen ummierten Schraube. Um das volle klangpotenzial der Drums zu entfalten, setzt man bei Tama auf Markenfelle aus dem Hause Evans: einschichtige aufgeraute G1-Modelle als Schlagfelle und Resonant-Snare-300-Versionen auf der Unterseite. Dank der mitgelieferten Dämpfungesringe zum Auflegen können obertöne bei Bedarf eliminiert werden."
ich habs geschafft!!!!!!!

MUHAHAHA
Klingt ja eigentlich ganz anständig, oder?
falls du sie dir kaufst, schreib mal nen Erfahrungsbericht.