• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

Universal kauft EMI und muss auf Coldplay & CO verzichten

topo
topo
HCA Recording
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
22.05.25
Registriert
05.07.04
Beiträge
8.931
Kekse
27.780
Ort
Frankfurt a.M.
Keine Atempause - Geschichte wird gemacht - die Konzentration geht voran!

Als Weiterführungs dieses Threads:

https://www.musiker-board.de/musikb...ird-gemacht-die-konzentration-geht-voran.html


EU-Auflagen zur EMI-Übernahme
Universal muss auf Coldplay und Co. verzichten
http://www.spiegel.de/wirtschaft/un...-durch-universal-unter-auflagen-a-857170.html

Trotz nun teilweiser Aufsplittung von EMI, halte ich die Konzentration auf 3 Major Labels für nicht gut.
Oligopole führen m.M.n. heutzutage immer zu Marktverzerrungen zu Lasten der Kunden und hier noch darüber hinaus zu Lasten der Musiker, Produzenten und Komponisten (u.v.m.).

Topo :cool:
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Spiegelt das nicht auch die Veränderungen auf dem Musikmarkt wieder? Die Tonträgerverkäufe gehen zurück, es erscheint logisch, dass die ehemals großen sich nun zusammenschließen. Wäre mal interessant, Umsatzzahlen (Renditen, Kennzahlen,...) von den alten Majors mit denen der heutigen Großkonzerne zu vergleichen. Und zwar inflationsbereinigt.... Mal schauen, ob nicht z.B. alleine CBS früher mehr Geld verdient hat als z.B. Sony heute.

Schade ist vor allem, dass bei solchen Konzentrationen die Eigenständigkeit der nun nicht mehr unabhängigen Sublabels leidet. (Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck)

Lässt sich das durch kleine Labels kompensieren, die konsequent via Internet vermarkten? Books on demand gibt's ja auch schon....

Beste Grüße,
6f
 
Die Tonträgerverkäufer bleiben übrigen stabil und die (legalen) Downloadverkäufe steigen. Nur mal so am Rande...

Kleine Labels haben natürlich den Vorteil, dass sie viel experimentierfreudiger sind und auch Musik abseits des Mainstreams (oder den Mainstream von morgen) präsentieren. Nachteil: durch ihre geringere Marktmacht erfährt man viel schwerer davon.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben