Unsauberer Sound mit Kapo - wieso?

  • Ersteller heiterweiter
  • Erstellt am
heiterweiter
heiterweiter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.12.13
Registriert
03.06.12
Beiträge
25
Kekse
0
Ort
Berlin
Ich hatte anfangs den Kyser Klemm-Kapodaster, bin aber inzwischen auf den Klassiker C1 von Shubb umgestiegen. Egal ob auf meiner Strat, ES335 oder Western, es ist stets ein etwas unsauberer Klang zu hören, nie ideal und den Ton richtig treffend/haltend.
Noch fester kann ich den Shubb nicht schrauben, dann geht er nicht mehr um den Hals zu spannen.
Woran kann das Problem liegen? Oder sind beide Kapos ungeeignet und ich sollte mir einen von G7th o.ä. kaufen?
 
Eigenschaft
 
Beim Einsatz eines Capodasters ist es mehr den je wichtig, dass die Oktavreinheit
der Gitarre richtig eingestellt ist. Der Grundklang der Gitarre veränderts sich
sowieso, da die Saiten nicht mehr über die volle Länge schwingen können.
Der Klang wird dumpfer je höher der Capo angebracht wird.
Je nach Einsatz von Effektgeräten und Einstellung des Verstärkers, wird dieser
Effekt noch mehr verstärkt.
Besser ist es, die notwendigen Akkorde und Grifftechniken zu lernen. Dadurch wird
der Einsatz des Capos überflüssig.
 
Hi,

evtl. hast du zuviel Druck auf die Saiten, dadurch wird die Intonation gestört (Töne sind zu hoch). Kauf dir einen G7th. da kannst du die Anpreßkraft langsam steigern.

LG
 
hi,
arbeite auch mit dem Shubb C1, hab aber keine Problem, egal bei welcher Gitarre. Bei mir klappt es prima, indem ich den Druck des Kapos so gering wie möglich halte. Ist ja das geliche auch beim spielen. Zuviel Druck = unsauberer Akkord.
teste mal

Gruß
Mikks
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Probier doch mal den Kapo so nah wie möglich an das Bundstäbchen zu setzen und dann "handfest ziehn" :)
Meine Gitarre klingt auch "schief" wenn ich den Kapo in die Mitte des Bundes setze.
Nen Versuch isses wert :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit dem Shubb noch nie Probleme gehabt. Die möglichen Fehler sind alle schon genannt worden!
 
Besser ist es, die notwendigen Akkorde und Grifftechniken zu lernen. Dadurch wird
der Einsatz des Capos überflüssig.

So ganz stimmt das nicht, der Capo erlaubt schon Spieltechniken wie offene Akkorde mit Hammer-on und Pull-off, etc die man nicht direkt durch Barrégriffe ersetzen kann. Beispiel: Jeff Buckley "Halleluja", ohne Capo am 5. Bund klingt das einfach nicht ordentlich.
 
Ja beim Anlegen des Kapos können die Saiten etwas gequetscht und verschoben werden, daher kommt wahrscheinlich der unsaubere Klang, also achte mal drauf, wenn du ne verrutschte Saite siehst, kurz das Kapo öffnen und wieder drauf klemmen ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben