Verzapfung bei Boxen

  • Ersteller Jagmaster
  • Erstellt am
Jagmaster
Jagmaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.23
Registriert
25.06.08
Beiträge
418
Kekse
350
Ort
Potsdam
Hey Leute!

Ich bin grad dabei mir selber ein 2x12" Cabinet zu bauen. Als Vorbild hab ich mir die Orange PPC212 genommen was Maße und Material angeht.

Ich hab mich natürlich über Boxenkonstruktionen informiert und diverse Threads durchgelesen zum Thema Verzapfung/Verzinkung. Dabei hab ich es jetzt so verstanden,
dass verzapfte Boxen einen leichten Vorteil bei der Eigenresonanz des Cabinets aufweisen.

Meine Frage wäre jetzt: wie groß ist dieser Soundunterschied?

Meine Fingerzinken müsste ich alle per Hand mit Säge und Stechbeitel herstellen, was halt ein ziemlicher Aufwand wär. Ausserdem befürchte ich, dass die Zinken per Hand
zu unregelmäßig werden.
Deswegen überlege ich jetzt, die Birkenplatten einfach zu verleimen und von innen mit einer holzleiste zu verschrauben.
Quasi wie bei dem hier: http://farm9.staticflickr.com/8495/8330578226_40c9a52639.jpg

Wie würde sich das soundtechnisch auswirken?

Danke schonmal für die Hilfe =)
 
Eigenschaft
 
Moin,
ich würde schon aus der Sicht des Tischlers zinken/verzapfung/kantenschachbrett benutzen, dort stützen sich die Seiten der Box gegenseitig aufeinander, es ist also stabiler.
Soundtechnisch denke ich, dass da kein großer Unterschied sein sollte, entscheidender sind die Speaker. :)
Nachteil: Aufwand
Vorteil: Stabilität
Mal ehrlich: Wer hat schon ohne Aufwand etwas Tolles geschaffen? ;)
Hier mal eine Seitenansicht:
stabile verbindungen.jpg
 
ok, also dass es stabiler ist hatte ich auf jeden fall schon gelesen =) alerdings meinte ich das mit der verschraubung auch noch ein klein wenig anders.

 
... alerdings meinte ich das mit der verschraubung auch noch ein klein wenig anders.
Ich habe mal zwei Gehäuse von Hifi-Boxen so gebaut. Hält bombig, wobei den Halt der verwendete Leim ausmacht. Die Schrauben dienen im Grunde nur dazu, während der Trocknungsphase alles richtig unter Druck zusammen zu halten.
 
ok, also dass es stabiler ist hatte ich auf jeden fall schon gelesen =) alerdings meinte ich das mit der verschraubung auch noch ein klein wenig anders.

Ich habe das mal so bei einer 1x12"-Box gemacht. Das ist absolut stabil, wenn man das sauber verleimt.

Für den Bau einer einzigen Box Oberfräse, Fräskopf und Frässchablone zu kaufen, ist imo keine sinnvolle Alternative ;)
 
also ich bleib auch dabei, leimen und verzapfung ist stabiler, wobei deine version mit den schrauben auch nicht schlecht ist.
 
erstmal großen Dank für das viele Feedback =)
Über die Anschaffung einer Fräse hatte ich auch schon nachgedacht. Ich bastel zwar viel mit Holz, allerdings weiss ich nicht wie oft ich die Fräse dann tatsächlich noch benutze. Von daher wär das dann wie LostLover schrieb eine recht teure Alternative.

Wenn ihr meint, dass meine Verleimungs- und Verschraubungsmethode durchaus auch stabil ist, dann wär das glaub ich jetzt mein way-to-go.
Mein Hauptanspruch ist wirklich dass die Box gut klingen sollte, von daher hoffe ich, dass die Verzapfung einfach wirklich eher zur Stabilität als zum Sound beiträgt.
 
Viel glück damit!
und poste gefälligst fotos wenn du fertig bist! ;)
 
mach ich =) bei mir dauern sachen aber immer n bissl länger, bin auch nebenbei grad noch dran meinen bass neu zu finishen. also nich böse sein ^^
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben