Warum 300KOhm-Volumen-Potis in LesPaul?

  • Ersteller Spiralgalaxie
  • Erstellt am
S
Spiralgalaxie
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.15
Registriert
25.10.05
Beiträge
212
Kekse
355
Tach zusammen,

habe beim Umbau auf andere Potiknöpfe gleich zwei von den Schäften, auf denen die Knöpfe sitzen,
gehimmelt. Mal unverbindlich mit der Zange gaaaaanz vorsichtig zusammengedrückt (den Schlitz in
der Achsenmitte) und - das wars, abgerochen. Nun gut: doof bleibt doof - da is nix zu machen!
Also müssen neue Potis her und ich gleich mal bei meinem Leib-und-Magen-Lieferanten "Rockinger" zwei neue bestellt.
ABER: Das sind 500KOhm Potis, aber drin waren (bzw. sind noch) 300 KOhm Potis.
Wieso verbaut Gibson die Dinger und nicht gleich die 500er, denn mit diesen müsste die Pfanne
doch noch mal deutlich frischer klingen - oder nicht?

Danke für eure Hilfe :) Rolf
 
Eigenschaft
 
Das musst Du Gibson selber fragen, die verbauen in den Standard LPs seit Jahrzehnten diese blöden 300er obwohl es dauernd angesprochen wird und sie seltsamerweise bei den Historics 500er nehmen...
 
soweit ich weiß nimmt man allgemein bei Humbuckern 500er potis......................kann mich auch irren
 
Es wird von Einigen behauptet, es würde große Unterschiede im Sound ausmachen - ich bin da etwas anderer Meinung. Aber egal - es dürfte keinen spürbaren Unterschied machen...bau sie ein! Ich nehme bei meinen LP's sogar nur 250er, und niemand klagt über schlechten Ton...
 
Es wird von Einigen behauptet, es würde große Unterschiede im Sound ausmachen - ich bin da etwas anderer Meinung. Aber egal - es dürfte keinen spürbaren Unterschied machen...bau sie ein! Ich nehme bei meinen LP's sogar nur 250er, und niemand klagt über schlechten Ton...

Ich frage aus reiner Neugier - warum nimmst du nur 250er? Ist das nur eine logistische Vereinfachung? Oder hat von deinen Kunden einfach noch keiner danach gefragt?
 
der Regelweg ist bei kleineren Werten "angenehmer". Besser einzustellen, nicht so abrupt. Um es mal ganz verallgemeinert zu sagen.
Ich könnt mir daher vorstellen, die 300k sind einfach ein Kompromiss zwischen 250k (bester Weg, aber größter Höhenklau) und 500k.

Vielleicht hat die Firmenpolitik aber einen ganz anderen Grund; vielleicht haben sie bei Gibson ein paar Container 300k billiger gekriegt, oder die Potifabrik gehört der Tochter des Gibsonchefs... who knows:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ rz259 Deine Frage wurde von Michum schon beantwortet. Besserer, langsamerer Regelweg. Vorhanden sind bei mir bis auf die 300er alle. Wenn es jemand wünscht - verwende ich auch andere. Aber ich habe bei einer Tele einmal zwei Kontrollplatten verdrahtet. Einmal mit 250ern, die andere nach einem "Originalrezept" mit 1 Meg. Ich habe keinen wirklichen Unterschied gehört....
Aber es wird einige Foristen geben, die Stein und Bein schwören, dazwischen lägen Welten. Ist mir Wurscht.
 
Der Regelweg wird aber eher von der Charakteristik des Poti (Lin oder Log) als vom Potiwert bestimmt und ich muss euch leider widersprechen in Sachen "hört man nicht", ich empfinde den Unterschied zwischen 500k (wenn sie denn auch 500k haben!) und 300k Gibson Potis (die meist so um die 260-280k haben) schon deutlich. Kommt allerdings auch auf den PU an, ein 7k PAF reagiert da deutlicher als ein 16k Keramikmonster....
 
Der Regelweg wird aber eher von der Charakteristik des Poti (Lin oder Log) als vom Potiwert bestimmt und ich muss euch leider widersprechen in Sachen "hört man nicht", ich empfinde den Unterschied zwischen 500k (wenn sie denn auch 500k haben!) und 300k Gibson Potis (die meist so um die 260-280k haben) schon deutlich. Kommt allerdings auch auf den PU an, ein 7k PAF reagiert da deutlicher als ein 16k Keramikmonster....

Da haben wir aneinander vorbei "geredet". Einmal bin ich von mir ausgegangen, der nie lineare Potis in einer Gitarre verwendet... Dann meine ich mit Regelweg die langsamere Steigerung - denn von 0 - 250 ist langsamer als von 0 - 1000 beim gleichen "Drehweg".
Und ich habe mir früher die Mühe gemacht, zukünftige Kunden vor dem Bau ihrer Gitarre auf der Bühne zu beobachten, sogar mit Video aufzuzeichnen, wie die schalten, drehen und agieren. Und die "fuddeln" dort meistens anders, als sie selbst behaupten. Und eine kleine Bewegung, die viel ausmacht, ist nicht immer erwünscht, weil es beim Auftritt meistens kein Feingefühl gibt...?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben