Welches Laptop für den Live-Einsatz verwendet ihr?

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.07.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
627
Kekse
552
Ausgelagert aus dem FOH-Bilder Thread, da es sich hier sicher um ein interessantes Thema handelt, das nicht irgendwo versickern sollte
für die Moderation
mfk0815


Bischen OT, aber ich hab da mal ne Frage. Ich sehe auf euren Fotos gerne Lenovo Laptops. Kein Wunder, die kosten ja auch fast "nix" aus Businesskasper Restbeständen auf Wasletztepreis und tun ihren Dienst.
Ich hab deshalb auch eines für unseren Behringer Digimischer besorgt. Was mich allerdings in den Wahnsinn treibt ist die Tatsache, dass noch bevor ich überhaupt
das Lenovo Logo sehe, der Lüfter auf Vollgas geht. Und er hört auch nicht mehr auf. Ich habe schon alles Mögliche versucht inklusive BIOS update und neuer Wäremeleitpaste.
Nix zu machen. Der Lüfter geht steil. Ist das bei euch auch so?

Von der Firma habe ich auch ein Lenovo und da war das über Jahre hinweg das gleiche Drama. Ich dachte halt die ballern irgendwelchen Virenscannerscheiss und anderen
Corporate Bullshit drauf, der die Kiste überlastet. Aber auf dem Band Laptop läuft gar nichts ausser Windoof und die Behringer Software.

Hat da jemand vielleicht irgendwelche sachdienlichen Hinweise?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Lüfter nach dem Einschalten erstmal fail-safe auf Vollgas gehen ist relativ normal. Allerdings ist es nicht normal, das sie nicht auch in wenigen Sekunden wieder runterdrehen, sobald das BIOS die Temperatursensoren ausgelesen hat und die Lüfterdrehzahl(en) entsprechend runterregelt. Mein aktuelles Laptop ist ein Lenovo, und ich hatte mehrere Lenovo/IBM davor - keines hat dauergeföhnt. Ich würde Dir raten mal im BIOS die Settings auf defaults zurückzusetzen und Dir mal anzuschauen was das BIOS (falls es das kann) zum Thema Temperatursensoren sagt.

Das ist defintiiv nicht normal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mittlerweile bin ich auf HP Elitebook umgestiegen. MMn besser als die Lenovos.
 
Ich habe aktuell ein Lenovo Thinkpad T590 und da hört man den Lüfter definitiv auch nie wirklich. Bei HP hatte ich in der Vergangenheit so meine schlechten Erfahrungen, speziell was Reparaturkonditionen betrifft, und dann macht man (mache ich) einfach einen Bogen um den Hersteller. Dell geht auch noch, ist aber für mich nicht so gut wie die Lenovo/IBM Dinger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat da jemand vielleicht irgendwelche sachdienlichen Hinweise?
nur so viel,
ich habe ein Lenovo Idea Pad, so eine Gamerversion. Das hatte Win 7, mit einer HDD Platte, bei CAD- Anwendungen, kam der ins Schwitzen, der Lüfter hat kräftig geblasen.
Den habe ich auf SSD und Win 10 umgerüstet, jetzt höre ich den Lüfter nie.
Kann sein, dass die Hardware bei dir eine Schwachstelle haben, ob man im Bios was einstellen kann, ob es hilft, weiss ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es Windows 11 ist, gehe mal auf Einstellungen -> System -> Leistung -> Energiestaus -> Beste Energieeffizienz

Das kann den Lüfter zähmen. Natürlich vorausgesetzt die CPU ist effizient genug, um die geforderte Leistung abzuliefern ohne Lüfterkrach. Beim aktuellem T14s gelingt das relativ zuverlässig, bei etwas älteren gelingt das nicht immer.

Apple hat mit dem Apple Silicon den Markt aufgerüttelt und letztes Jahr gab es einen Effizienzsprung bei Intel und AMD, den ich der alten Architektur nicht zugetraut hatte. Qualcomms ARM X-Elite ist auch eine beeindruckende CPU aber für Musik scheint das trotz großer Ankündigungen noch nicht ein Sorglos Paket zu sein. Auf Treiber für Focusrite Scarlett warte ich noch immer und Ableton scheint nicht interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ahja, manche Lenovo haben eine extra Software für Energieeffizienz, da kann man auch mal gucken.
Ich glaube, meine Energie Software ist deinstalliert, nicht mehr existent, kann auch sein das diese Software und das Win System sich in die quere kommen.
 
Bei mir werkelt seit kurzem ein ca. 4 Jahre alter Dell Latitude7210, da ich was kleines mit abnehmbarer Tastatur gesucht hab und mir der Nachfolger mit fast 2000€ einfach viel zu teuer ist.
 
Meine Lenovos sind im Laufe der Jahre eher leiser geworden (der Lüfter geht jetzt sehr selten hoch). Bei einem Video-Stream in praller Sommersonne ist der vorletzte mir aber mal ausgegangen (vermutlich wegen Überhitzung).
 
Ansonsten den Prozessor in den Energieeinstellungen mal auf 95 % setzen. Damit war bei meinem HP ZBook dann endlich Ruhe. Das ging alle paar Minuten auch in den Helikopter-Modus.

Einbruch bei der Leistungsfähigkeit solltest du da auch nicht merken.
 
Ich hatte ihn schon auf 50% gedrosselt, der fönt trotzdem lustig weiter. Anscheinend ist da was gurke.
Ist am Ende nicht schlimm, man hört es in der Praxis nicht wirklich. Aber ich bin da kleinlich und es nervt mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt auch darauf an was auf der Kiste so rennt. Ich dreh halt das ganze für mich unnütze Zeug (irgendwelche Dienste usw), Autostart wird auch durchforstet und bereinigt. Generell werden alle nicht relevanten Programme erst mal entfernt, gerade die namhaften Hersteller wuchten da schon eine Menge Müll drauf, der auch im Hintergrund herum werkelt.
Selbst mein recht altes Yoga, dessen Lüfter inzwischen auch hin und wieder zu hören ist, also daheim im ruhigen Arbeitszimmer, ist in der Live Situation unauffällig. Daheim, wenn ich das dLive Mixrack angeworfen habe, hört man da den Laptop Lüfter auch nicht mehr. da ist der dLive Lüfter deutlich lauter und vor allem konstant an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das schon ein älteres Modell ist, kann es auch einfach sein, dass der Lüfter oder Kühlkörper einfach mit Staub zugesetzt ist. Ich würde da mal aufschrauben und reinschauen. Bei der Gelegenheit könnte auch die Wärmeleitpaste oder die Kühlpads erneuert werden. Das sollte schon ziemlich viel helfen bzgl Kühlleistung. Da die Dinger oft auf dem Sofa oder Schoß stehen sammelt sich im Laufe der Zeit einiges an Dreck an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da der Lüfter schon auf Vollgas geht wenn Du noch beim Hochfahren das Lenovo Logo siehst würde ich erstmal nicht vermuten dass es an irgendwelchen Einstellungen in Windows liegt (die können mMn das Problem vielleicht lindern aber nicht lösen).

Eine mögliche Ursache könnte ein wirklich zugestaubter Lüfter sein, die andere im BIOS bzw. UEFI liegen. Ich hatte vor zig Jahren mal nen Windows Rechner mit ASUS Bord. Nach einem BIOS Update hatte ich die gleichen Symptome wie Du. Die Lösung war dass es im BIOS Einstellungen zur Lüfterperformance gab die sich durch das Update verstellt hatten.

Ich kenne jetzt Dein Laptop nicht und welches Board da verbaut ist, aber wenn ich in Google „lenovo einstellungen bios lüfter“ eingebe kommen mit der neuen KI Übersicht von Google ein paar brauchbare Hinweise denen Du auf jeden Fall nachgehen solltest. Noch brauchbarer werden die vermutlich wenn Du bei der Suchanfrage auch das exakte Modell vom Laptop eingibst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Lenovo T480 (ca. 8 Jahre alt) hat Linux drauf, und der Lüfter dreht nur ganz dezent mal. Höre ich nur bei flüsterleisen Veranstaltungen und wohl auch nur, weil ich in der Hinsicht so überempfindlich bin. Versuche doch mal eine komplett neue Windows-Ibstallation, aber ohne die Zusatztools von Lenovo - die meisten "Markenhersteller" packen eine Menge unnützer Software da mit drauf. Probiere mal ein "Vanilla" Windows, ohne jedes fremde Zubehör.

Ein altes DELL-Laptop habe ich durch vorsichtiges Putzen im Inneren deutlich leiser machen können, von dauerlaut auf überwiegend leise. Da kam eine Menge Staub raus...

Mein Vater hat ein HP EliteBook, und ich habe einiges an älteren HP EliteDesk und den passenden Bildschirmen zuhause stehen, das funktioniert alles einwandfrei, teilweise schon jahrelang, und ein paar davon laufen nahezu 24*7. Die sind eigentlich auch recht servicefreundlich, es gibt von HP ganz offiziell als PDF und als Video auf YT genaue Anleitungen, wie man dies und das an Hardware austauscht bei den HP-Geräten, die helfen einem also in gewisser Weise beim Self-Service. Ich kaufe das Zeug überwiegend über www.refurbed.de. Für Reparaturen, sollte man mal eine brauchen, ist www.ifixit.de herstellerübergreifend eine gute Adresse.
 
Das Lüfter nach dem Einschalten erstmal fail-safe auf Vollgas gehen ist relativ normal. Allerdings ist es nicht normal, das sie nicht auch in wenigen Sekunden wieder runterdrehen...

Das ist defintiiv nicht normal.
Als beruflich seit mindestens 18J ständig Lenovos Nutzender kann ich das voll unterschreiben.
Bei einem sehr alten und ständig benutzten T41 hatte ich mal ein Lüfterproblem. Da habe ich dann ganz vorsichtig, um den Lüfter nicht zu "überdrehen", mit Druckluft in den Lüfterauslass geblasen.
Da kam schon ordentlich was raus.
Probleme waren weg, allerdings wurde der Laptop im Leasing dann ohnehin nach ü4 J ersetzt.

Man sieht man schon recht viele, auch gebrauchte Lenovos, v.a. die T-Serie, weil die im harten Büro u Außendienst-Einsatz echt robust und insgesamt recht zuverlässig laufen.

Aus verschiedenen Gründen gibt's in den letzten Jahren vermehrt HP Elite und Pro-Books.

Da hört man auch wenig.
Bei uns laufen doch Geräte in mehreren kilo-Stückzahlen.
Privat habe ich auch gebrauchte T.

Bzgl Lüfter: angenehm leise und unauffällig. Ins BIOS musste ich bzgl. Lüfter eigentlich noch nie.

Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben