
Shred
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.15
- Registriert
- 04.03.09
- Beiträge
- 215
- Kekse
- 526
Hallo zusammen!
Ich habe das Problem, dass meine LTD Viper Baritone mit Seymour Duncan Blackouts an meinem Amp (Engl Fireball 100) trotz abdämpfen sehr, sehr schnell übersteuert, ab Proberaumlautstärke. Ampeinstellungen sollten eigendlich okay sein, die RGD Prestige meines Bandkollegen mit Seymour Duncan SH-6 macht kein Anzeichen von Übersteuern bei sonst selben setup. Da es ein wirklich gemeines Übersteuern ist (fängt wirklich schon nach einer gefühlten viertelsekunde an zu nerven) und wir es bis jetzt immer noch nicht im Griff haben, denke ich natürlich über verschiedene Lösungsmöglichkeiten nach.
Bis jetzt wäre die einzige für mich eindeutige Lösung, neue PU's in meine Gitarre zu planzen. Jedoch würde ich natürlich nur ungern so eine Investition tätigen, ohne alternativen ausgeschlossen zu haben.
Mir ist der Gedanke gekommen, ob man das Problem vielleicht durch "tieferlegen" der PU's in den Griff bekommen könnte, dh. per Justierung den Bridge-PU noch 1-2 mm von den Saiten zu entfernen. Wäre das überhaupt logisch? Und wenn ja, wie stell ich das am besten an?
Danke im Vorraus für die Antworten
Shred
Ich habe das Problem, dass meine LTD Viper Baritone mit Seymour Duncan Blackouts an meinem Amp (Engl Fireball 100) trotz abdämpfen sehr, sehr schnell übersteuert, ab Proberaumlautstärke. Ampeinstellungen sollten eigendlich okay sein, die RGD Prestige meines Bandkollegen mit Seymour Duncan SH-6 macht kein Anzeichen von Übersteuern bei sonst selben setup. Da es ein wirklich gemeines Übersteuern ist (fängt wirklich schon nach einer gefühlten viertelsekunde an zu nerven) und wir es bis jetzt immer noch nicht im Griff haben, denke ich natürlich über verschiedene Lösungsmöglichkeiten nach.
Bis jetzt wäre die einzige für mich eindeutige Lösung, neue PU's in meine Gitarre zu planzen. Jedoch würde ich natürlich nur ungern so eine Investition tätigen, ohne alternativen ausgeschlossen zu haben.
Mir ist der Gedanke gekommen, ob man das Problem vielleicht durch "tieferlegen" der PU's in den Griff bekommen könnte, dh. per Justierung den Bridge-PU noch 1-2 mm von den Saiten zu entfernen. Wäre das überhaupt logisch? Und wenn ja, wie stell ich das am besten an?
Danke im Vorraus für die Antworten
Shred
- Eigenschaft