Juno Stage

Vergleichsmöglichkeiten habe ich nicht.
Wohl aber die Beschreibungen im Netz;)
Der JunoStage hat mehr Patches(Was nicht unbedingt besser sein muss) und ist insgesamt eher voll mit Technik, während mir der VR760 als eher limitiert, dafür aber sehr solide(bezüglich der patchqualität)erscheint.
Zugegebenermaßen ist der JunoStage allein schon wegen des externen Netzteils nicht durchgängig für die Bühne gemacht.
Wenn du kein Problem mit Gebrauchten hast, kommt es darauf an, was konkret du willst.
Vielleicht eröffnest du noch einen Thread zur konkreten Kaufberatung und beschreibsrt das in dem Thread nochmal ausführlicher.
 
O.K. hab ich gemacht! Danke!
 
Kein Ding;)
Hoffen wir mal, dass da jetzt auch jemand antwortet.
Die Beschreibung ist denke ich mal soweit ausreichend, Frage ist nur, ob für dich gar keine Alternativen in Frage kommen. Sonst würde ich das im Threadtitel noch ändern.
 
hat die jemand von euch bzw. wie viel würdet ihr für eine gebrauchte ausgeben (dzt. wäre eine zu ersteigern)
 
Also ich habe die SRX 07, bin damit ziemlich zufrieden, ordentliche Orgelsounds (an die B4II kommt das Board aber nicht ran), gutes CP-70 und alte Synths, mit den Mellotronsounds war ich nicht ganz so zufrieden. Aber wozu gibt's Samples?

Habe den Kauf aber insgesamt nicht bereut, habe es direkt aus Japan bezogen.

Die japanischen Hersteller haben in den letzten Tagen übrigens alle ihre Preise ordenltlich erhöht.
 
naja dann werden wir ja sehen wie hoch das Angebot geht - ich glaub bei 180,-- ist dann wohl meine Schmerzgrenze
 
Ich hatte auch mal die SRX7...also von der B4 sind die Orgelsounds meilenweit entfernt. Guter Romplerdurchschnitt würd ich sagen. Wenn man etwas mehr Wert auf die Orgelsounds legt, is meiner Meinung nach eh eine externe Lesliesim a la RT20 Pflicht - das wertet die Sounds dann nochmal deutlich auf.

Mit den Mellotronsounds war ich persönlich eigentlich ganz zufrieden - dafür, dass die eh (zu Unrecht) ein ziemliches Schattendasein fristen.

Also prinzipiell lohnt sich die SRX7 auf jeden Fall, wenn man Wert auf Vintagesounds legt.

Hier auch nochmal ein Soundfile von mir mit Rhodes- und Mellotronsounds aus der SRX7:
 
ja - das mit den Orgelsounds ist mir auch klar - das diese an keine B4 bzw. Nord Electro rankommen

aber ich verwende die JunoStage hauptsächlich für Piano und Rhodes Sounds und dachte mir auch diese bereits guten auch noch aufbessern zu können
 
Hei!
An die JunoStage-User (und alle, die ähnliches wie den JunoG benutzen):
Ich stehe vor folgendem Problem:
Wenn ich ein Arpeggio(in diesem Fall Klaviersound mit Delay(!)) nehme, dies über HOLD die ganze Zeit laufen lasse und dann das Tempo des Arpeggios verändere gibt es jedesmal ein Knacken.
Da relativ viele Tempoänderungen nötig sind stört mich das sehr.
Früher oder später (wohl eher später) wird das ganze vielleicht auch mal Live zu sehen sein, von daher ist Aufnahme über MIDI eher eine Notlösung.
Wie kann ich dieses Knacken umgehen?

Edit: Post Nr. 50, jetzt gibt's RepPower;)
 
Moin,

was ist beim Stage denn jetzt so viel besser (anders), dass es den Aufpreis zum G rechtfertigt?

Wie ich das jetzt verstanden habe hat der Stage kein Recording und keinen Sequenzer. Dafür ist er wohl Livetauglicher, hat eine etwas bessere und größere Tastatur, und einen Slot mehr für die Extensioncards.

Hat jemand schon mal beide Tastaturen parallel angespielt? Ist das wirklich so ein großer Qualitätsunterschied? Habe früher Klavier gespielt und will jetzt ein bisschen mit Klängen und Beats rumprobieren, allerdings auch die Möglichkeit haben mein Klavierspiel zu verbessern...

Werde ums Testen eh nicht herum kommen, aber würde mich schonma interessieren wie ihr das seht.
 
sehr viel Unterschied ist nicht

128 MB Rom und 76er Tastatur Song Player
wenn du andere Key´s 61er und 73/76er vergleichst sind dort alleine schon so ca. 300,-- Euronen unterschied
 
Geben die 128MB Rom dem Gerät mehr Durchsetzungsvermögen auf der Bühne oder hat der dadurch mehr Sounds?

Bin Neuling...
 
hat mehr Sounds - glaube wurde vom Fantom X übernommen
 
Hab mal eine Frage an die, die den Juno Stage jetzt besitzen:
Hab ich mich da verlesen oder hat das Ding nen Vocoder drin?
Und kann ich den parallel zu weiterem Spiel benutzen, also quasi mit Splits?
 
ja- Vocoder sind die Patche´s 1025 - 1027 und auch einige Performance´s 30-32

kann sicher im Perf.Mode einer Zone zugeordnet werden, und auf anderer Zone eben andere Sounds - Vocoder hat auch einen eigenen Effekt Nr. 79
 
Anscheinend wird heutzutage überall ein Vocoder eingebaut. (Nur in den Blofeld nicht. Grml.) Wenn ich - was ich in Erwägung ziehe - mein Live-Setup um einen Plugiator erweitere, hab ich 5 Klangerzeuger mit 3 Vocodern, und die anderen beiden sind Workstations aus den 90ern.

Kommt der Vocoder wirklich mit Macht zurück?


Martman
 
Hallo,

ich möchte ein wenig von den Softsynths wegkommen und mir Hardware zulegen und bin auch schon seit einigen Woche am testen.
Ich mache in erster Linie elektronische Musik (House, Electro) und hab mich bisher in erster Linie auf die Möglichkeit konzentriert, Arpeggiators selbst programmieren zu können und nicht die üblichen Ups/Downs benutzen zu müssen, die immer gleich nach Trance klingen....

Ich habe den Juno Stage letztes Wochende zufällig angetestet, und war extrem beindruckt und hätte mir den beinahe auch mitgenommen.
Ich fand die Bedienung doch sehr intuitiv, habe mich aber auch in erster Linie auf den Arp beschränkt, den man komplett selbst programmieren kann. Die vielen presetseitigen fand ich auch schon ziemlich klasse und kling nicht so billig.

Aber auch die Sounds, vor allem die Bässe und die Drums fand ich sehr fett und man kann glaub ich sagen, dass sich der Juno Stage gut für danceproduktionen eignet, oder?
Das einzige Manko ist für mich eigentlich die zu vielen Tasten, da ich das Gerät in erster Linie im Homestudio benutzen möchte.
Wie ist es da mit dem Juno G, inwiefern unterscheiden die sich voneinander, wie erwähnt programmierbarer Arpeggiator wäre mir wichtig und auch solide Preset sounds.

Ich schwanke momentan zwischem dem Juno Stage und dem Korg RADIAS, den ich vor allem wegen des schnellen Zugriffs auf die Editierung der Sounds ohne das man grossartig durch Menus klicken muss, gut finde, aber da taugen die Presets nicht und die Editiermöglichkeit bzgl. des Arps muss ich mir bei dem auch genauer anschauen....

Vielleicht könnt ihr mir bei meinen Problem ja weiterhelfen.
Ich wäre euch sehr dankbar dafür
 
Hallo
Also, ich habe einen Juno Stage zuhause stehen und bin sehr zufrieden!!
Die Tastatur ist hochwertig und vor allem die Wurlitzer Sounds sind wirklich gut. Einzig die Orgelsounds sind nicht ganz so gut. Ich kann ihn wirklich nur jedem empfehlen!
Wie der Name verrät, ist der Synth hauptsächlich für die Bühne gebaut, und Studioerfahrungen hab ich mit ihm noch nicht gemacht, aber ich finde ihn sehr vielseitig.
Und nochmal zu den 64 User-Plätzen: Ich finde, das reicht vollkommen! Die muss man auch erstmal vollkriegen...
 
hab wieder mal ein Problem - wenn ich zB in der Pause MP3 direkt vom Stick abspielen möchte dann funkt das über die Playlist - jedoch ist nach jedem Song Stop - dh ich müsste den nächsten Song wieder händisch starten :mad:

gibt es da eine Möglichkeit zB die Playlist durchzuspielen ??? ohne Pause ????
 
Ja, das Problem kenne ich
Ich habe bis jetzt leider noch keine Lösung gefunden, am einfachsten ist es, einfach einen CD- Player an die Anlage anzuschließen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben