[User-Thread] - Squier by Fender Bässe

  • Ersteller tweippert
  • Erstellt am
Guten Abend!

b.t.w.: Weiß jemand, ob die Trussrod-Schraubenköpfe an den Squier-Bässen eine metrische oder zöllige (Fender) Inbusaufnahme haben?

Wenn ein Trussrod der Halsspannstab ist, dann haben sie (zumindest mein Vintage Modified Jazz) "zöllige" Imbusschraubenköpfe. Wir mussten uns damals extra einen passenden Imbus zusammenbasteln.

Liebe Grüße
 
Danke, Konstantin, für Deinen Hinweis.

@Big L: Es ist schon so, daß auch Squier den nötigen "IKEA Werkzeugsatz" mitliefert. Nur wird der Inbus beim Second-Hand-Verkauf selten weitergereicht.
 
Guten Morgen!

Nichts zu danken. ;)
War bei euch wirklich Werkzeug dabei? Es ist bei mir, zugegeben, schon länger her, dass ich mir meinen Squier bestellt habe, aber ich meine, dass ich damals keines bekommen habe.:confused:

Es ist aber, wie gesagt, schon länger her: vielleicht war ich auch nur tüdelig genug das Werkzeug direkt zu verlegen. :redface:

Liebe Grüße
 
echt? mist, die dinger hab ich wohl mal wieder im laden gelassen....aber nya, sowas zu besorgen sollte ja kein problem sein
 
weiß jemand von euch was bei Squier alles unter garantie fällt ??
 
kommt drauf an. ist was kaputt? wenn ja, wieso?
 
noch nix !!! :)

aber es würde mich echt mal interessieren was alles kaputt gehen kann was unter garantie fällt??
 
im normalfall alles wenn garantie drauf ist. wenns ein materialfehler ist. bei selbstverschulden oder so...entweder auf kulanz hoffen oder aufpassen. hast fast keine möglichkeit.
 
Das ist so falsch, als Verbraucher hast du fast unbegrenzte Möglichkeiten in Europa, wenn du das Ding nich aus eigener Blödheit schrottest. Die Regelungen sind da schon sehr Verbraucherschutzfreundlich. Wenn du ordentlich mit deinem Instrument umgehst und etwas abfällt, ist davon auszugehen, dass es schon so geliefert wurde und du bekommst es ersetzt, haust du es gegen ne Wand sieht die Sache natürlich anders aus. Gebietet doch der gesunde Menschenverstand. ;)

Sry, da kam jetzt der Jurist etwas raus. :D
 
^^ so in der art hab ichs gemeint, war wohl etwas seltsam formuliert.
 
Sry, da kam jetzt der Jurist etwas raus. :D

Erstsemester? ;)

"Garantie" hat nichts, aber auch wirklich überhaupt nichts mit "Gewährleistung" zu tun. Die Garantie des Herstellers ist eine freiwillige Leistung, die in aller Regel die Zusicherung besonderer Eigenschaften zum Gegenstand hat und für die der Hersteller auch generell Auflagen formulieren kann, z.B. Wartungsintervalle einzuhalten o.ä.

Was die "Gewährleistung" im nationalen Kaufrecht bedeutet und wie man damit umgeht, das könnt Ihr bei The Dude nachlesen. Wenn The Dude sich schon so viel Mühe gemacht hat, dann benutzt doch wenigstens mal die Suchfunktion.
 
3. ... ich hab mich auf den Spruch an sich bezogen, dass man in Deutschland/Europa als Verbraucher grds. schlecht dasteht.

Lesen ... kommt noch vor der gesetzlichen Gewährleistung. ;)
 
Hallo!

Noch einer mit Squier: 84er Jazz mit Erlenkorpus und Palisandergriffbrett, von meinem Vorbesitzer auf fretless umgerüstet, bevor er ihn mir '87 für 550 Mark vertickte... welcher Mensch spielte damals schon so langweiliges Fenderiges...?? ;)

Würde ihn nicht mehr hergeben :great: - sehr schöne Verbindung aus Knurr-Faktor und satter Wärme, reagiert ziemlich variabel auf den Anschlag: von weich bis ziemlich perkussiv. Klingt besonders gut über einen 1990er Trace Elliott mit 2x12er Box oder Hartke 4x10. Alternativ über einen GK-MB-Brüllwürfel.

Palisandergriffbrett muß halt ab und an abgeschliffen und irgendwann mal erneuert werden ;)

Der neue Edel-Jaco-Fender, den ich mal vor ein paar Jahren probegespielt hab, klang jedenfalls nicht besser und fühlte sich auch nicht besser an.
Und der Squier klingt auch mindestens so gut wie mein 75er Fender J. Der hat halt nur noch ein bißchen mehr Aura :rolleyes:

Von daher kann ich die Dinger jedem empfehlen - wenn ich jetzt noch einen bundierten Baß suchen würde, würde ich versuchen, wieder an so eine alte Squier-J-Möhre zu kommen :)

Michael
 
Also den weißen hatte ich, den TB habe ich angespielt.

Wenn du den klassischen P Bass Sound willst führt kein weg drum rum dir den weißen zu kaufen, der TB hat aber wirklich einen sau-fetten Sound, für die Preisklasse. Also schlecht sind sie beide nicht, nur klingt der TB eben eher nach einem EB0 Bass.
 
wäre auch eher für den
FENDER SQUIER VINT.MOD. PRECISION OW

aber beide sind sehr gut von der spielbarkeit
 
Hmm, bin irgendwie nicht der Meinungen, dass die beiden in irgendeiner Art und Weise vergleichbar sind. Der Preci sound ist wahrscheinlich noch etwas differenzierter als der Humbucker von diesem Telecaster Bass. Kommt drauf an was du damit machen willst, test dich aber am besten mal durch ;)
 
Hallo was mir aufgefallen ist das ich meinen Standart Jazzbass seit ca. 3 wochen nicht einmal nachstimmen mußte,find ich gut...........
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben