Fractal Audio Axe-FX Std./Ultra Userthread

Wenn man das Axe über eine gute Endstufe und Gitarrenboxen spielt, hat man alle Möglichkeiten einen sehr guten Gitarrensound auf der Bühne zu verbreiten, der sich in keinster Weise von traditionellen Setups unterscheidet.

Wenn es FRFR sein soll muss man genauso nach etwas Passendem suchen, wie bei Amp und Box. Zur Zeit ist mein persönlicher Favorit eine DB-Technologies 12-4. Auch damit klingt es für mich nach AMp im Raum, aber ich höre ja auch nicht die Flöhe husten... :D

LG Jörg
 
Hi Jörg. die DB 12-4 Plus habe ich derzeit auch am Start. Klingt sehr gut, leider nur eben sehr gebündelt (was ja ein Moni auch machen soll).
Ich bewege mich dann doch den einen oder anderen Meter auf der Bühne und dann ist mit Sound ziemlich Essig.
Was ich damit sagen will: mit einem traditionellen Amp+Box Setup beschallt man halt die ganze Bühne großflächig, das ist ein ganz anderer Ansatz als
sich nur über Bühnenmonitore abzuhören. Ersteres geht ja auch mit dem Axe wohl sehr gut. Die Atomics sollen da ja nach Hörensagen super Arbeit leisten.
Mein derzeitiger Kompromiss ist neben der M12 noch ein in Ear Monitoring über einen billigen ROLLS PM 351
(beim Boardbetreiber leider nicht gelistet) Für Hosenflattern steht dann noch die Endstufe eines 50W Marshalls + 4 x12er Box zur Verfügung.
Aber der Gig, auf den ich Lust zum Schleppen verspüre, muss jedoch erst noch kommen :)

Viele Grüße
Pit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Komisch, meine Erfahrung mit 1x12" und 4x12" geschlossenen Boxen (open Back ist natürlich etwas ganz anderes) ist, dass die viel mehr bündeln, als ein Bühnenmonitor, der aufgrund des Horns ja noch eine definierte Abstrahlung hat. Und wenn man statt dessen eine Multifunktionsbox nimmt (z.B. RCF 310, klingt auch gut mit dem Axe) und die auf ein Lautsprecherstativ stellt, dann hat man bis zu 90° Abstrahlwinkel.

Das fanden übrigens meine Sänger überhaupt nicht gut, weil die dann ordentlich Höhen (aus einer nicht soo gut für das Axe klingenden Opera) bekommen haben. Deswegen nutze ich zur Zeit auch noch die Variante mit der 1x12" Gitarrenbox (jaaa, nur für die Sänger :eek: und ein wenig für mein Feedback, wenn ich mal heulen will :D). Ich höre mich sowieso mit In-Ears ab. Es sei denn, der Gig ist zu klein.

Ich suche eben noch die Möglichkeit live auf meinen 100W Marshall verzichten zu können. Demnächt probiere ich nochmal die RCF 310 meines Bassisten im direkten Vergleich mit meinem bisherigen Setup.

LG Jörg
 
Also ich spiele im Proberaum auch über (zwei) RCF 310 (und in Ear). Die RCF verteilen sich meiner Mng nach wesentlich besser im Raum, als mein altes Setup mit Endstufe und 4x12er. Bei einer 4x12er schwankt der klang extrem, wenn man sich nach links oder rechts bzw. weiter weg bewegt, das hat mich auch bei meinem alten Rack immer gestört. Das ist bei den RCF deutlich besser.
 
Mal eine Frage zwischendurch (und obwohls eigentlich ums "II" geht poste ich sie hier, da ich 1.) annehme dass die Vorgangsweise eh gleich ist und 2.) mit dem "II" eh noch (so gut wie) niemand Praxis-Erfahrung hat):

Wie einfach/schnell hat man am Axe den Midi-Channel umgestellt? Und kann ich den "global" einstellen, oder wird der irgendwie im Preset hinterlegt (und ich müsste das pro Preset abspeichern)?

Zur Erklärung: Wenn das Axe hält was es verspricht, und dadurch Bestandteil meines Rigs wird, hätte ich zwei verschiedene Rigs - das Hauptrig mit Amp+Axe in 4-Kabel-M., und dann noch ein zweites für kleinere Gigs/evtl fürs Touren, welches nur aus Axe+Poweramp Rack besteht. Ergo muss ich mir sämtliche Sounds zweimal erstellen, je nach Rig-variante.

Jetzt hab ich mir überlegt: Sagen wir ich habe 10 Sounds die ich in einem Set nutze, und ich lege mir die 10 Presets fürs Haupt-Rig auf Plätze 1-10; und die fürs B-Rig auf 11-20. Soweit so gut, nun wollen wir - aller Voraussicht nach - zukünftig live mit Clicktrack spielen, und das würd ich dann gerne ausnutzen (wenn schon Laptop etc alles dabei ist) und mir sämtliche Midi-Befehle im DAW vorprogrammieren, und das Axe eben vom backingtrack schalten lassen (dann kann ich mich austoben, ohne 75% des Gigs mit Schalten zu verschwenden). Eine Lösung wäre, jeden Backingtrack zweimal zu erstellen, und die hinterlegten Midi Befehle einfach entsprechend zu ändern (Beispiel: In File A lass ich das Axe auf Preset 1 schalten, in File B auf Preset 11). Jedoch frage ich mich, ob es nicht eben auch möglich wäre, beide Befehle in einem File zu hinterlegen, jedoch einfach auf Midi-Channel 1 den Befehl senden auf Preset#1 zu schalten, und über Midi-Channel 2 zu senden "schalte auf Preset#11" - und ich stell einfach beim Soundcheck/Aufbau am Axe den empfangenden Midi-Kanal ein. (Dann müsste ich mich live nicht auf den Schlagzeuger verlassen den richtigen Backingtrack auszuwählen :p )

Sorry falls das eine Idiotenfrage ist, aber Midi ist immer noch Neuland für mich, und Gerät hab ich ja leider (noch) keines vor Ort...
 
Ich denke das sollte eigentlich gehen, wie Du es beschreibst. Also einfach den Midi Kanal Global ändern und fertig. Habs aber noch nie ausprobiert.

Ich hab auch ne Frage. Also entweder ist es mir nie aufgefallen oder ich hab was verstellt ohne es zu merken. Folgendes Szenario:

--AMP--PEQ--CAB----

So weit so gut. Kommt aber nun ein Delay dazu, wird das komplette System leiser. ISt das normal? Also dann wie folgt

Egal ob so:

--AMP--PEQ--Delay--CAB----

oder so:

--AMP--PEQ--------CAB----
_________\--Delay--/

Je mehr % des Wet-Signals ich hinzugebe, desto leiser wird der Sound. Ich möchte ja eigentlich nur den Delayanteil dem Dry-Sound hinzumischen! Ist hier irgendwas verstellt oder hab ich einen Denkfehler?
 
@petermania

Den Midichannel änderst du global. Geht ganz fix.

@hansmuff

Von der seriellen Anordnung kenn ich das. Da muß man wie z.B. beim Tremolo den Level nachregeln.

Bei der paralellen Anordnung hängt das vom Effektlevel ab.
 
Hmm ...

wenn ich paralell einschleife habe ich am Anfang die Erfahrung gemacht, daß das Signal lauter wurde wenn ich den Effelt ausschalte.
Das lag daran, da im Bypassbetrieb das trockene Signal durch die paralelle Kette lief. Nachdem ich im Effekt "mute output" im Bypassverhalten eingestellt habe passiert das nicht mehr.
gruß
jens
 
Das fanden übrigens meine Sänger überhaupt nicht gut, weil die dann ordentlich Höhen (aus einer nicht soo gut für das Axe klingenden Opera) bekommen haben. Deswegen nutze ich zur Zeit auch noch die Variante mit der 1x12" Gitarrenbox (jaaa, nur für die Sänger :eek: und ein wenig für mein Feedback, wenn ich mal heulen will :D). Ich höre mich sowieso mit In-Ears ab. Es sei denn, der Gig ist zu klein.

Ich suche eben noch die Möglichkeit live auf meinen 100W Marshall verzichten zu können. Demnächt probiere ich nochmal die RCF 310 meines Bassisten im direkten Vergleich mit meinem bisherigen Setup.
LG Jörg
Gehst du wirklich noch mit einem 100W Topteil auf die Bühne, nur damit die Sänger was davon haben und du ab und zu ein bisschen pfeifen kannst?:eek:

Da macht es doch auch 'ne Endstufe mit Schaltnetzteil ...
 
Kannst mal sehen, so lieb habe ich meine Mitmusiker...:p

Ich such' ja nach einer Lösung, die etwas unaufwändiger ist, aber es soll mich ja bei kleinen Gigs auch gut ohne In-Ear beschallen. Es läuft wohl auf Aktiv-Monitor oder die Matrix Endstufe hinaus. Zur Zeit wird allerdings nichts investiert.

LG Jörg
 
Na bei kleinen Gigs hörst du dich doch bestimmt ausreichend über die PA. Einfach die Lautsprecher ein bisschen eindrehen oder etwas hinter die Bühnenkante einrücken. Ich würde da nicht viel Aufwand machen... Ansonsten ist es bestimmt mit dem Transport einfacher das In-Ear mitzunehmen als ein 100 Watt Topteil mit Box(en). Da kannst du auch nur einen Stöpsel verwenden und das andere Ohr frei lassen, dann hörst du auch was auf der Bühne sonst noch so los ist. Habe mit beiden Varianten ganz gute Erfahrungen gemacht.
 
Na bei kleinen Gigs hörst du dich doch bestimmt ausreichend über die PA.

Nee, das auf keinen Fall.

Ansonsten ist es bestimmt mit dem Transport einfacher das In-Ear mitzunehmen als ein 100 Watt Topteil mit Box(en). Da kannst du auch nur einen Stöpsel verwenden und das andere Ohr frei lassen, dann hörst du auch was auf der Bühne sonst noch so los ist. Habe mit beiden Varianten ganz gute Erfahrungen gemacht.

Ich glaube, das Problem ist nicht ganz klar geworden. Meine Sänger hassen Gitarre auf ihren Wedges, wollen mich aber trotzdem aus meiner Ecke hören und sind da auch recht anspruchsvoll, was den spezifischen Gitarrensound angeht.

Somit muß definitiv ein Lausprecher (z.Zt. 1x12" Thiele-Box), der nur die Gitarre wiedergibt, auf der Bühne sein, dessen Sound ein gewisses Qualitätsniveau nicht unterschreiten darf.

Unsere Aux-Wege sind für Gesang/Keys/Drums belegt. Ich nehme bei In-Ear Nutzung als Orientierung einen Summenmix und mische mein Axe dazu. Bei kleinen Gigs ist auf der Summe allerdings vorrangig Gesang und Keyboards. Bass und vor allem Drums wird nur zum Auffüllen bzw. nur deren Effektanteil zugemischt, weil sie eh laut genug sind. Da kann ich die Summe zur Orientierung nicht gebrauchen.

Das mit nur einem Stöpsel geht zur Not, ist aber nicht so meine Welt.

Ich empfinde das mit dem Marshall nun auch nicht als übermäßigen Aufwand. Hätte ich einen kleinen 15W Amp (den Engl Gigmaster finde ich ganz süß) würde ich den nehmen, wenn es gut genug klingt. Hab ich aber nicht.

So, nun mal wieder mehr "On Topic". :D

LG Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute!!

Sorry aber ich muss meine Nachricht wiederholt posten...ist irgendwie untergegangen...Icke broooch Hüülfe wa!!

Okay...aus meiner Datenbank Idee wird wohl ncihts :)
Schade...mach ich halt meine eigene :p

Mal was anderes.....Ich hab grad versucht ein Backup von meinen Presets gemacht...irgendwie aber hat das nicht so funktioniert.
Kurzes Setup....Windows 7 64Bit -- M-Audio Midisport Uno -- Axe Std
Vorgehensweise...alles angeschlossen -- Settings -- Sync and Backup

Das Problem.....er lädt alle Patches (Dump in progress aufm axe, und ladestatus in Axeedit)
ABER....die gesicherten Patches sind NICHT MEINE!!!!
Es scheinen nur alle Factory Presets zu sein!!


Was ist da nur falsch?


Kleiner Nachtrag: Jetzt ein noch größeres Problem....Ich kann keine Verbindung zum Axe mehr herstellen....In den Optionen will ich mein M-Audio als Interface einstellen...es wir angezeigt...aber ich kann komischerweise nicht drauf klicken...es wird nicht angenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh - alles klar. Könntest dir mal das Bose L1 Compact anschauen, vielleicht ist das was für dich.

Nicht Äppel mit Birnen - naja Du weißt schon. Der meint ja gar nicht so richtig "klein" (der Jörg), wenn er "klein" schreibt ;) so ein großer Haufen kann ja gar nicht klein ;) ...

Aber Spaß beiseite - L1 Compact ist eine geile Sache auch für das Axe, aber dort wo es paßt und das sind kleine Kneipen, Duos und Partybands (hier sofern die Beteiligten alle auf das Böse umgestiegen sind), keinesfalls aber für einen Jünger von Jim Marshall ...

lg s

---------- Post hinzugefügt um 02:54:27 ---------- Letzter Beitrag war um 02:40:31 ----------

Hi Leute!!

Sorry aber ich muss meine Nachricht wiederholt posten...ist irgendwie untergegangen...Icke broooch Hüülfe wa!!

Mal was anderes.....Ich hab grad versucht ein Backup von meinen Presets gemacht...irgendwie aber hat das nicht so funktioniert.
Kurzes Setup....Windows 7 64Bit -- M-Audio Midisport Uno -- Axe Std
Vorgehensweise...alles angeschlossen -- Settings -- Sync and Backup

Das Problem.....er lädt alle Patches (Dump in progress aufm axe, und ladestatus in Axeedit)
ABER....die gesicherten Patches sind NICHT MEINE!!!!
Es scheinen nur alle Factory Presets zu sein!!


Was ist da nur falsch?

Hi Sterling,

kann ja viele Ursachen haben, aber wo suchst Du denn Deine Backups? Standardmäßig legt AxeEdit einen Workspace unter "Eigene Dateien" mit diversen Unterverzeichnissen an. Den Ort kann man natürlich ändern; schau mal unter Settings im AxeEdit, was da bei Dir eingestellt ist. Am Besten (?) aber zumindest am sichersten funktioniert das in dem Kontextmenü links neben dem Preset-Namen, das heißt dann so sinngemäß "alle Bänke von der Hardware laden und eine Sicherung anlegen" oder so ähnlich; habe es jetzt gerade nicht an. Dann gibt's die Meldung, daß Du Dir zwischenzeitlich eine Tasse Java holen kannst oder so ähnlich (ist wahrscheinlich der Spruch von "Javajunkie" von FA). Irgendwann ist das alles fertig und dann gibt's die einzelnen Presets im "Axe"-Verzeichnis und eine komplette Backup-Datei im Backup-Verzeichnis. Eigentlich ganz easy und problemlos. Übrigens gibt's seit letzter Woche AxeEdit 1.0.191 mit einigen Bug-Lösungen ...

Zu Deinem Midi-Problem kann man aus der Ferne ganz schlecht was sagen :gruebel: auch hier kann man unter Settings im AxeEdit so einiges sehen ...

lg s

---------- Post hinzugefügt um 03:03:09 ---------- Letzter Beitrag war um 02:54:27 ----------

Hallo Leute!
Ich bin momentan schwerstens irritiert und verunsichert!

...

Ich bin momentan echt am überlegen das AxeFX nur mehr im Studio zu verwenden, oder gar zu verkaufen...:gruebel:

nachdenkliche Grüße
Sigi

Hi Sigi,

Erstens DU :confused: und dann gleich noch mal :confused: und dann :gruebel: Denk an Deinen Looper - erst verkauft und dann nach kurzer Zeit neu gekauft ;)

Ich habe Deine Videos bei youtube gesehen und kann nicht so richtig erkennen, wo Dein Problem liegt :great:

lg s
 
Hi Sterling,

kann ja viele Ursachen haben, aber wo suchst Du denn Deine Backups? Standardmäßig legt AxeEdit einen Workspace unter "Eigene Dateien" mit diversen Unterverzeichnissen an. Den Ort kann man natürlich ändern; schau mal unter Settings im AxeEdit, was da bei Dir eingestellt ist. Am Besten (?) aber zumindest am sichersten funktioniert das in dem Kontextmenü links neben dem Preset-Namen, das heißt dann so sinngemäß "alle Bänke von der Hardware laden und eine Sicherung anlegen" oder so ähnlich; habe es jetzt gerade nicht an. Dann gibt's die Meldung, daß Du Dir zwischenzeitlich eine Tasse Java holen kannst oder so ähnlich (ist wahrscheinlich der Spruch von "Javajunkie" von FA). Irgendwann ist das alles fertig und dann gibt's die einzelnen Presets im "Axe"-Verzeichnis und eine komplette Backup-Datei im Backup-Verzeichnis. Eigentlich ganz easy und problemlos. Übrigens gibt's seit letzter Woche AxeEdit 1.0.191 mit einigen Bug-Lösungen ...

Zu Deinem Midi-Problem kann man aus der Ferne ganz schlecht was sagen :gruebel: auch hier kann man unter Settings im AxeEdit so einiges sehen ...
s



Hi!!!

Wie das Backup funktioniert ist klar!!!! Ich habe die neueste Version drauf und gehe auf Settings dann Synd and Backup!!!
Wo die Files gespeichert sind, ist mir auch klar!!!

Ich lade die....aber es kommen auf meinem PC dann NICHT die Settings an, die ich im Axe gespeichert habe!!!!
Entweder das sind welche vom Vorbesitzer...oder es sind die Factory Presets!!!!
Nicht aber meine! Oder nur zum Teil!!!



MIDI wird wieder erkannt....hab ne Windows Rücksetzung gemacht.
Aber mein Sync Problem konnte ich noch nciht knacken.
 
MIDI wird wieder erkannt....hab ne Windows Rücksetzung gemacht.
Aber mein Sync Problem konnte ich noch nciht knacken.

Also dann scheint es an deinem System zu liegen. Mal auf nem anderen Rechner probiert?
Im Übrigen scheint deine "!"-Taste defekt zu sein, die prellt.

Viele Grüße
Pit
 
@sterling

Irgenwie hört sich das so an, als würdest du die Backup Datei am falschen Ort suchen.
 
Ahh - alles klar. Könntest dir mal das Bose L1 Compact anschauen, vielleicht ist das was für dich.

Danke für den Tip, aber das kommt für mich nicht in Frage. Ein 10" bzw. 12" Monitor/Multifunktionsbox sollte es schon sein.

LG Jörg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben