Fractal Audio Axe-FX Std./Ultra Userthread

Hi!!!

Wie das Backup funktioniert ist klar!!!! Ich habe die neueste Version drauf und gehe auf Settings dann Synd and Backup!!!
Wo die Files gespeichert sind, ist mir auch klar!!!

Ich lade die....aber es kommen auf meinem PC dann NICHT die Settings an, die ich im Axe gespeichert habe!!!!
Entweder das sind welche vom Vorbesitzer...oder es sind die Factory Presets!!!!
Nicht aber meine! Oder nur zum Teil!!!



MIDI wird wieder erkannt....hab ne Windows Rücksetzung gemacht.
Aber mein Sync Problem konnte ich noch nciht knacken.

... sorry, daß ich versucht hatte, Dein Problem einzugrenzen!!!!! Wird nicht wieder vorkommen!!!!!
 
Also entweder kommen die im Axe gespeicherten Presets an oder gar keine. Wo sollen die "falschen" Presets denn herkommen?

Wenn man Axe-Edit installiert werden, übrigens auf der Festplatte drei Files mit den Werks-Presets abgelegt, daher finde ich die Idee von Firegarden, dass Du vielleicht am falschen Ort guckst gar nicht so dumm.
 
...außerdem brauchst du doch nur mal auf den Zeitstempel der gespeicherten Dateien auf dem Rechner schauen dann siehst du doch ob die Files die du siehst auch die sind die du gerade abgespeichert hast, oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Hey Leute,

ich habe ei paar Problme mit meinem Axe-Std:

1. Ich habe unglaublich viel Output. Drehe ich den Out auf 1/4 hbe ich bereits Clipping im Mixer/Preamp/Interface/Endstufe (egal was ich verwende...). Kann ich den level noch anderweitig einstellen? Irgendwo im Menü?

2. Ich habe nur auf der rechten Seite ein Outputsignal anligen; links ist komlett tot! Ich habe schon einiges versucht. Beispiel: ein Preset als Stereo definiert un ich habe sogar einn Ausschlag in der Anzeige im Utility/Status-Menü. Dort wird das signal also noch verarbeitet. die anderen Settings sehen im I/O-Menü so aus: Input= analog front, Input 1 L+R Sum (Input 2 ebenfalls), Output 1 0 stereo (die beide Phsen sind "normal" und copy 1/2 ist "off"

Kann mir jemand von euch helfen? Ich bin mit meinem Latein am Ende... (habe noch andere Problem; aber das hier ist erstmal das wichtigste!). ich hab meine Echse gebraucht erstanden. Darum haben mich die Herrschaften von G66 freundlicher Weise darauf aufmerksam gemacht, dass das alleine mein Problem ist...

Wie gesagt: ich würde mich echt tierisch über Hilfe freuen... :(
 
1. Ich habe unglaublich viel Output. Drehe ich den Out auf 1/4 hbe ich bereits Clipping im Mixer/Preamp/Interface/Endstufe (egal was ich verwende...). Kann ich den level noch anderweitig einstellen? Irgendwo im Menü?

Du kannst im Global Menu den Master EQ für jeden Output +/-12dB pegeln.

2. Ich habe nur auf der rechten Seite ein Outputsignal anligen; links ist komlett tot!

Ich habe schon einiges versucht. Beispiel: ein Preset als Stereo definiert un ich habe sogar einn Ausschlag in der Anzeige im Utility/Status-Menü. Dort wird das signal also noch verarbeitet.

Dann ist intern noch alles in Ordnung. Ich denke, das das Signal hier noch nicht wieder analog ist.

die anderen Settings sehen im I/O-Menü so aus: Input= analog front, Input 1 L+R Sum (Input 2 ebenfalls), Output 1 0 stereo (die beide Phsen sind "normal" und copy 1/2 ist "off"

Kann mir jemand von euch helfen? Ich bin mit meinem Latein am Ende... (habe noch andere Problem; aber das hier ist erstmal das wichtigste!). ich hab meine Echse gebraucht erstanden. Darum haben mich die Herrschaften von G66 freundlicher Weise darauf aufmerksam gemacht, dass das alleine mein Problem ist...

Wie gesagt: ich würde mich echt tierisch über Hilfe freuen... :(

Hast Du mal eine Factory Reset gemacht (vorher natürlich die Presets sichern)?
Wie sieht es mit den Kabeln aus? (hast Du vermutlich schon getestet...:D)
Seit wann geht das so?
Gab es ein markantes Ereignis?

Wenn es am Axe liegt, dann ist es vermutlich ab der D/A Wandlung bzw. im analogen Teil. Ist aber nur Spekulation von mir.

LG Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann ist intern noch alles in Ordnung. Ich denke, das das Signal hier noch nicht wieder analog ist.
naja. dann müsste(!) also theoretisch auf beiden ausgängen auch ein signal anligen, oder?


[/quote]hast Du mal eine Factory Reset gemacht (vorher natürlich die Presets sichern)?[/quote]
oh ja.. mehrfach.allerdings: wieso die presets speichern? bisher hat sich an diesen nix geändert; knn mann denn auch die presets wieder zurücksetzen? Wie das denn?

Wie sieht es mit den Kabeln aus? (hast Du vermutlich schon getestet...:D)
ja; alles durchprobiert (außer spdif= mangels anschlüssen). ich hab alles duch. klinke (symetrisch/unnym.), xlr, verschiedene hersteller... immer mit ed elben ergebnis: nur signal auf der rechten seite. ach noch was: das xlr-signl ist lauter als das am klinkenausgang. it das normal?

Seit wann geht das so?
wahrscheinlch schon immer. hab es gebraucht gekauft und erst jetzt die stereooption probiert

Gab es ein markantes Ereignis?
nun... min axe friert manchmal toal ein; dann kann man weder presets wechseln, noch kommt ein audiosignal raus (oder rein)... da hilft nur noch ausschalten. auch das war schon von anfang an so....


Wenn es am Axe liegt, dann ist es vermutlich ab der D/A Wandlung bzw. im analogen Teil. Ist aber nur Spekulation von mir.
LG Jörg

Vielen Dank Jörg!!

hmm... verdammt. was bleibt mir denn als mögichkeit? ich meine; im (home)studio ist das ja alles kein problem, aber live ist mir das teil zu unsicher..

Edit:
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du georgyporgy erneut bewerten kannst.
 
@frama: Probier mal aus, ob das Signal am OUT2 auf beiden Kanälen ausgespuckt wird. Wenn JA: Defekt in D/A Wandlung (Verstärkung) an OUT 1. Wenn NEIN: Routing Fehler ODER ebenso defekt an Wandler OUT2 (unwahrscheinlich).

Zwei Vorgehensweisen:
1) Copy Out 1 -> Out 2 auf ON
2) Copy Funktion ausschalten, dafür als letzten Block den FX Loop einsetzen, der das Signal an OUT2 routet.

Zum Thema Output: Georgyporgy hats schon geschrieben: die interne (auf digitaler Ebene) Lautstärke an X-beliebiger Stelle reduzieren. OUT1 / OUT2 Lämpchen (die roten) dürfen NICHT clippen. Die messen die digitale Vorverstärkung und bei 0db ist Schluss. Hier lieber zu wenig, als zuviel! Wenn ordentlich gepegelt (kein Clipping, aber laut utility Anzeige ordentlich ausgesteuert) sollte der Hardware Outputregler eigentlich bis auf 12 Uhr ohne Probleme einstellbar sein, jedenfalls ist das so bei mir. Ich bekomme da keine Probleme bei Klinkenausgang an db12/4 wedge aktivmonitor (wohlgemerkt ich gehe da nicht in den XLR MIC input, sondern in den Line-level input!!!), noch via XLR out an FOH (MIC input, aber Vorverstärkung (GAIN) von Mischpult auf null)....

Merke: Gitarrenabnahme mit MIC vor Box = MIC level, was ordentlich hochverstärkt werden muss
Gitarrenabnahme mit Axe XLR Out = LINE level, was NICHT ordentlich hochverstärkt werden muss

Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer?! ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@frama: Probier mal aus, ob das Signal am OUT2 auf beiden Kanälen ausgespuckt wird. Wenn JA: Defekt in D/A Wandlung (Verstärkung) an OUT 1. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer?! ....


das pegelproblem bekomme ich gelöst, wenn ich den main-level im out-menü am axe-edit auf -20dB stelle. dann kann ich den hardware-out auf ca 12:00 stellen, ohne zu clippen. normal ist das doch nicht, oder?

und das andere problem: ich weiß nicht, ob ich mich freuen soll... aber es ist tasächlich so, dass out2 auf beiden seiten funktioniert. ist also ein fehler am out1. tja... was mach ich jetzt am besten?
 
@frama:
Also ich stelle die Lautstärke meiner presets (und somit auch den Abgleich der Lautstärke zwischen den verschiedneen presets) am LEVEL Regler des AMP Blocks ein (so, wie wohl 90% aller User). Mal als Volumenrichtwert:

Lautheit:
- Input Trimregler für die Gitarre auf ca. 14 Uhr (rechte Kante IN1 Lämpchen), kurze rot flackern bei hartem "in-die-saiten-dreschen)
- Brownface: Gain 3.5, Master 9.41, LEVEL -6
- !987X: Gain 6.5, Master 9.41, LEVEL -11
- ALLE anderen internen (auf digitaler Ebene) Levelregler, die die Lautstärke an den Main Outs beeinflussen sind auf 0db. Mit diesen Pegeln kann ich die analogen Output-Regler mindestens auf 12 Uhr drehen ohne Eingangsstufen jeglicher Peripherie geräte in die Knie zu zwingen.
sollte das bei Dir anders sein vermute ich, das Du diesen Axe-line-level an der Gegenseite irgendwo einstöpselst, was eigentlich einen MIC-level erwartet. Anders kann ich es mir nicht erklären.

OUT1 Problem:
Nach meiner Logik bleibt nur noch eine Möglichkeit: am OUT1 ist der entsprechende analoge Ausgang defekt. Auch wenn G66 nicht mehr Ansprechpartner für Regressansprüche steht, könnten die Dir aber vielleicht Adressen nennen, wo gegen Entgelt geholfen (repariert) werden kann? Ehrlich gesagt: Würde mich in der Tat sehr interessieren, wohin ich mein Axe in Zukunft hinbringen müsste, wenn mal was defekt ist .... (möge dieser Fall bitte niemals eintreten ... )

So long
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...

ich hab meine Echse gebraucht erstanden. Darum haben mich die Herrschaften von G66 freundlicher Weise darauf aufmerksam gemacht, dass das alleine mein Problem ist...

... bedeutet das wirklich, daß man bei G66 Dein Gerät auch nicht kostenpflichtig reparieren würde? Auch wenn der Vorbesitzer das dort gekauft hat? :confused:

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit DEN Outputs - überhaupt kein Signal. Der Grund war am Ende simpel - das Axe hatte sich - aus was für Gründen auch immer - die letzte Volumen-Einstellung mit dem Expression-Pedal für den Output (CC#11) gemerkt (in dem Fall wohl "Level 0") und gab auch nach mehrmaligem Einschalten keinen Ton von sich (auch im Utility-Menü keinerlei Output-Pegel). Ich war völlig verzweifelt und habe durch Zufall dann noch mal das Pedal angeschlossen und bewegt, dann ging alles wieder. Muß ja keine Lösung für Dich sein, aber man soll ja nichts unversucht lassen. Ich drück Dir die Daumen!!!

lg s
 
... - die letzte Volumen-Einstellung mit dem Expression-Pedal für den Output (CC#11) gemerkt (in dem Fall wohl "Level 0") und gab auch nach mehrmaligem Einschalten keinen Ton von sich (auch im Utility-Menü keinerlei Output-Pegel). Ich war völlig verzweifelt und habe durch Zufall dann noch mal das Pedal angeschlossen und bewegt, dann ging alles wieder.
lg s

Wenn ein Parameter mit einem Modifier gekoppelt ist und der Modifier dann auf ein Expression Ausgang zur Steuerung gelegt ist wird der entsprechende Parameter (bei nichtanschluss des Expressions) automatisch auf 0% gestelt. Bei volumen also auf 0. Man kann das aber ändern: Expressions können von Haus aus auf 0% oder 100% eingestellt werden (irgendwo im Controller Menu müsste das sein?!). Volumenpedale bzw. der entsprechende Expression Parameter sollte also am besten auf 100% gestellt werden, damit auch noch Sound rauskommt, wenn das Expression nicht angeschlossen ist...

Bei frama wird dieser Fall aber wahrscheinlich NICHT anliegen, da er ja auf OUT2 Signale auf beiden Kanälen hat ...
 
Hey :) Unser Tontechniker sagte mir dieses Wochenende dass er die Gitarre gerne weniger in der Mitte, sondern breiter im Raum haben möchte.
Ich habe es jetzt zuhause mal mit dem Enhancer versucht und finde, dass er eigentlich genau das macht. Hat schonmal jemand von euch mit dem Enhancer gearbeitet?
Irgendwelche Erfahrungen oder Tipps was man beachten sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey :) Unser Tontechniker sagte mir dieses Wochenende dass er die Gitarre gerne weniger in der Mitte, sondern breiter im Raum haben möchte.
Ich habe es jetzt zuhause mal mit dem Enhancer versucht und finde das er eigentlich genau das macht. Hat schonmal jemand von euch mit dem Enhancer gearbeitet?
Irgendwelche Erfahrungen oder Tipps was man beachten sollte?

Ungewöhnlich. Seid ihr ein Trio oder Quartett mit der Gitarre als alleiniges Rythmus bzw. akkord-Instrument? Dann kann man sich das erlauben in die Breite zu gehen, um zu füllen, ansonsten rate ich da strikt von ab. Der Preis für "Breite", insbesondere mit Mitteln wie dem Enhancer ist weniger Punch, das sogenannte "cut-through the mix" geht schnell verloren. Zu Hause im stillen Kämmerlein klingts fett, groß, breit. Live bzw. in der Band verliert sich schnell die Definiertheit. Kurzum: In einer Besetzung wie Police, etc. kann man da experimentieren, sobald eine zweite Gitarre oder / und Keyboard dazu kommt verliert sich bei excessiven stereo Gebrauch bzw. Effekten (stereo Chorus, Hall, Delay und vor allem Enhancer) die Gitarre im Mix ....

But however ... eine weitere Möglichkeit wäre die Gitarre stereo hard left / right zu pannen, wobei in einem Signal ein Delay zwischen 0 - 30ms (und evntl. vorsichtige Phasenverschiebeung) eine Laufzeitverzögerung erzeugt, dann wirds sehr breit ....
 
Ungewöhnlich. Seid ihr ein Trio oder Quartett mit der Gitarre als alleiniges Rythmus bzw. akkord-Instrument? Dann kann man sich das erlauben in die Breite zu gehen, um zu füllen, ansonsten rate ich da strikt von ab. Der Preis für "Breite", insbesondere mit Mitteln wie dem Enhancer ist weniger Punch, das sogenannte "cut-through the mix" geht schnell verloren. Zu Hause im stillen Kämmerlein klingts fett, groß, breit. Live bzw. in der Band verliert sich schnell die Definiertheit. Kurzum: In einer Besetzung wie Police, etc. kann man da experimentieren, sobald eine zweite Gitarre oder / und Keyboard dazu kommt verliert sich bei excessiven stereo Gebrauch bzw. Effekten (stereo Chorus, Hall, Delay und vor allem Enhancer) die Gitarre im Mix ....

But however ... eine weitere Möglichkeit wäre die Gitarre stereo hard left / right zu pannen, wobei in einem Signal ein Delay zwischen 0 - 30ms (und evntl. vorsichtige Phasenverschiebeung) eine Laufzeitverzögerung erzeugt, dann wirds sehr breit ....

Gut zu wissen... Wir sind eine sechs-köpfige Band mit noch einem Gitarristen und Keyboarder. Das mit der Phasenverschiebung hat er beim Gig auch probiert und meinte es würde schon besser klingen. Ich werde es nächste mal einfach mal hören wie es mit und ohne Enhancer vorne raus klingt.
Generell verstehe ich sowieso nicht, wie die Gitarre zu sehr aus der Mitte rauskommen kann mit dem Axe? Ich habe ganz normale Einstellungen mit einem Stereo Cab Block und gehe auch entsprechend Stereo ins Pult.
 
@saitenqu?ler ... Für mich klingt das nicht nachvollziehbar. Ich spiele in einer ähnlichen Konstellation. Und hier gilt: Weniger ist mehr. Ansonsten bin ich schnell in der oben beschriebenen Problematik. Live wird ja auch oft gerne mono gemischt, um dem Publikum möglichst überall einen konsistenten mix im Saal anzubieten - Zuhörer vor der linken Box bekommen wenig mit, was rechts aus dem Lautsprecher kommt ....

Sollte aber stereo gemischt werden, kann ich mir nur vorstellen, das der Techniker "Raum" für den Gesang schaffen will. 2 Gitarren, Gesang und Keyboards - tümmelt sich alles im selben Frequenzband. Im studio panned man dann gerne die Gitarren eine nach rechts, eine nach links, damit in der Mitte Platz für die Vocals sind .... mit einem enhancer matschst Du nur alles zu .... wenn euer Techniker dann sagt: Ja, viel besser ..... dann .... würde ich mir Gedanken über den Techniker machen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@saitenqu?ler ... Für mich klingt das nicht nachvollziehbar. Ich spiele in einer ähnlichen Konstellation. Und hier gilt: Weniger ist mehr. Ansonsten bin ich schnell in der oben beschriebenen Problematik. Live wird ja auch oft gerne mono gemischt, um dem Publikum möglichst überall einen konsistenten mix im Saal anzubieten - Zuhörer vor der linken Box bekommen wenig mit, was rechts aus dem Lautsprecher kommt ....

Sollte aber stereo gemischt werden, kann ich mir nur vorstellen, das der Techniker "Raum" für den Gesang schaffen will. 2 Gitarren, Gesang und Keyboards - tümmelt sich alles im selben Frequenzband. Im studio panned man dann gerne die Gitarren eine nach rechts, eine nach links, damit in der Mitte Platz für die Vocals sind .... mit einem enhancer matschst Du nur alles zu .... wenn euer Techniker dann sagt: Ja, viel besser ..... dann .... würde ich mir Gedanken über den Techniker machen ;-)

Nachvollziehen kann ich es auch nicht richtig aber habe eben auch einfach keine Ahnung von dem ganzen. Werde ihn bitten demnächst mal einen Livemitschnitt zu machen und dann den Enhancer einmal ein und ausschalten. Und natürlich vor der Bühne höre ich es mir mal selbst an... Bin wirklich gespannt....
 
@saitenquäler
Ein livemischnitt hilft nur begrenzt, weil er nichts darüber aussagt, wie es " unten" tut.
Bei einer überschaubaren und einfach zu beschallenden Location kann ein Enhancer gut funktion. Aber wehe du hast viele Raumreflektionen, die Boxen können nicht paralell stehen, ein Teil des Publikums kann nicht direkt beschallt werden, dein Mischer pannt nicht auf stereo ..... Dann wird aus deiner betörend breiten Gitarrenwand plötzlich Babybrei. Bzw. Aus Laufzeitverschiebungen werden unkontrollierbare Phasenauslöschungen oder - überhöhungen.

Ich würde an deiner Stelle im stereo cab etwas unterschiedlich klingende Cabs nehmen (oder gleiches cab, anderes mic) und zwischen 10% und 30% pannen.

Reverb kann auch schön breit machen. Klaut aber Druck.

Ein kurzes Delay hilft auch.
 
Tach!

Ich stoße mal ins gleiche Horn: Live macht künstliches Stereo wegen der zu erwartenden Phasenauslöschungen und der Positionsabhängigkeit eines Zuhörers nun wirklich nur sehr wenig Sinn. Grundsätzlich gilt für jedes Schallereignis: Mono gewinnt.

Wenn man live schon stereo abmischen möchte, dann sollte echt gedoppelt werden, z.B. durch zwei Gitarren, wie es im Metalbereich oft gemacht wird. Das bringt natürlich besondere Anforderungen bezüglich des Timings mit :)

Grüße Thomas
 
Wenn ein Parameter mit einem Modifier gekoppelt ist und der Modifier dann auf ein Expression Ausgang zur Steuerung gelegt ist wird der entsprechende Parameter (bei nichtanschluss des Expressions) automatisch auf 0% gestelt. Bei volumen also auf 0. Man kann das aber ändern: Expressions können von Haus aus auf 0% oder 100% eingestellt werden (irgendwo im Controller Menu müsste das sein?!). Volumenpedale bzw. der entsprechende Expression Parameter sollte also am besten auf 100% gestellt werden, damit auch noch Sound rauskommt, wenn das Expression nicht angeschlossen ist...

Bei frama wird dieser Fall aber wahrscheinlich NICHT anliegen, da er ja auf OUT2 Signale auf beiden Kanälen hat ...

Vielen Dank; ich hatte schon so was vermutet. Aber irgendwie kann "merken" des Zustandes im Moment des Ausschaltens auch nicht ganz falsch sein, denn wenn ich das Pedal beim Ausschalten auf "max" habe tritt der von mir geschilderte Fall nicht auf :gruebel:

lg s
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben