Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Ich glaube - immer noch - dass dieser Amp ein "Hit" für Fender wird ;)


Ich denke aber auch, dass ein Tonregler anstelle des bright/dark-Schalters dem Gesamtkonzept gut bekommen wäre...


cheers - 68.

Zumindest in den Staaten ist er schon fast Kult. Wenn er denn bei uns mal überall lieferbar wäre.....:cool:

Nun, der Amp ist schon ein Purist, er kann genau einen einzigen Sound und den kann er richtig gut, in dem Sinne kann man dann schon von One Trick Pony sprechen. Ist ja bei bei dem Pro Junior nicht viel anders. Leute die diesen puren Sound lieben müssen einfach solche Amps spielen. Es gab Zeiten, da habe ich nen PJ ganz ohne Effekte gespielt und es sind Leute auf mich zugekommen die mich fragten wie ich das mache, da wäre ja gar nichts dazwischen was Sound macht :p

Der Excelsior ist jedenfalls ein sehr interessant klingender Amp und verdammt hübsch dazu. Der Preis ist mehr als fair. Und ja, die Röhrentechnik ist die älteste Technik und es gibt viele andere Amps die auch gut und interessant klingen und vielleicht auch noch etwas günstiger sind. Ich kenne allerdings einige (Boutique) Amps die mehr als das Vierfache kosten und keinen Deut besser klingen.

Aber ein Amp ist dann gut, wenn er mir gefällt und ich seinen Sound mag. Gut das es da keine Grenzen gibt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin auch ein ganz großer Fan des Pro Junior. Aber beim Excelsior hat Fender alles richtig gemacht, da rauscht nichts. Ich würde mal annehmen, dass die lokale Trennung von Transformator und Vorstufenröhren in einem relativ großen Gehäuse einen wichtigen Beitrag dazu leistet. Und gut finde ich auch die Hütchen über den Vorstufenröhren, das habe ich bei meinem Pro Junior nachrüsten lassen. Lustig ist der Duschschlauch, aber vielleicht hat der auch einen Anteil an dem geringen Rauschpegel? Selbst als technischer Laie habe ich jedenfalls den Eindruck, dass da ein echter Profi am Werk war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich schätze, der "Duschschlauch" (übrigens Alu) hat sicherlich auch die Aufgabe, das empfindliche Vorstufensignal über diesen relativ langen Weg zu schirmen.
Wenn ich nächste Woche den Speaker einbaue, schau ich mir mal die Innereien ganz genau an.
 
Ich schätze, der "Duschschlauch" (übrigens Alu) hat sicherlich auch die Aufgabe, das empfindliche Vorstufensignal über diesen relativ langen Weg zu schirmen...

...und mechanisch das ganze möglichst zu stabilisieren und zu schützen.

Gruß Michael
 
Ich schätze, der "Duschschlauch" (übrigens Alu) hat sicherlich auch die Aufgabe, das empfindliche Vorstufensignal über diesen relativ langen Weg zu schirmen.
Mit Alu kann man schirmen? :gruebel:
Wieder was gelernt.
 
Also ich bin nach einigen Proben immer mehr begeistert von dem Amp, er setzt sich wirklich sehr gut durch und hat nen tollen eigenen Charakter. Und ich kann jedem nur raten Geduld aufzubringen was das Einspielen des Speakers angeht, so ein 15er braucht Zeit bis er so weich geklopft ist. Mein Amp wird jedenfalls von Stunde zu Stunde cremiger. Die Stellung Bright werde ich allerdings noch etwas 'bedämpfen' - das ist mir doch bissi zu viel eierschneidender Collins Bäng mit der Telli am Steg :evil: ....klar, abblenden mit der Gitarre geht auch, aber so wäre es mir doch lieber. Den Tremolo werde ich mir bei dem Eingriff dann auch gleich fernschaltbar machen, der klingt auch sehr gut, zumindest in meiner Mucke. An meinem Vanamps Solemate Reverb habe ich eh einen ungenutzten Aux Switch den ich dazu belegen kann und das wäre somit ideal für mich.

So wie unten auf meiner Fotomontage wünschen es sich mittlerweile viele Leute, zumindest liest man das oft in US Foren. Vielleicht bringt Fender ja irgendwann mal nen Excelsior Custom :redface:


mit Tone Pot.jpg
 
Mmmmhhhhh.....
Im Leerlauf macht der Amp knappe 480 Volt an der Anode (also geschätzte 450 unter Last). :confused:

Das erachte ich für "gewöhnliche" 6V6 als mächtig viel
Ruhestrom liegt bei luschigen 10 mA (15-22 wären normal).


Bin ich im falschen Film oder gar im falschen Kino gelandet?
Trotz Kathodenbias sollten sich die Werte doch zumindest im regulären Bereich bewegen oder übersehe ich was?
Ich steh auf dem Schlauch......



Etitte: Am offenen Chassis und eingesteckten Endröhren hat's nur noch 360 Volt an der Anode....
Vor den beiden "Sag"-Widerlingen
Excelsior tube sag.PNG
messe ich 402 Volt, dahinter knappe 10 Volt weniger.


Mei...., ich raffs nicht.
 

Anhänge

  • Excelsior tube sag.PNG
    Excelsior tube sag.PNG
    15,6 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der Amp sollte um 400V an der Anode der Endröhren haben.
Laut Plan sollen am Kathoden-R 30V abfallen, das macht etwa 15mA pro Röhre.

Miss doch mal bitte an einer Endröhre Pin 3, 4 und 8.
Und dann bitte auf beiden Seiten von R22 und R30 gegen Masse.

Das sollte Auskunft geben :)

Grüße
Schinkn

PS: Batterie vom Multimeter gecheckt?
 
Hallo Schinkn,


Batterie passt.

Zwischen 3 und 8 messe ich 360V, am Schirmgitter (4 und 8) 351V
R22= 403 und 392V
R30= 402 und 393V

Beste Grüße,
Oliver
 
Stop, alle Messungen bitte gegen Masse!

Sprich;
Pin3 gegen Masse.
Pin8 gegen Masse.
Pin4 gegen Masse.

Die Widerstände (R22/R30) sind jeweils gegen Masse gemessen, wenn ich das so richtig sehe?

Grüße,
Swen
 
Klingt soweit in Ordnung.

Kanns sein, das deine Steckdose nur 220V oder sowas bringt?
Miss mal Ohmsch von Pin 3 gegen Masse, wenn der Amp Spannungsfrei ist. Stimmen die 470Ω?

Grüße,
Swen
 
Hi,

mein Fehler! - Nicht Pin3 sondern Pin 8 gegen Masse.
im Schaltplan ist der gemeinsame Kathodenwiderstand R10 mit 470Ω/10W/10% beziffert.
Miss das bitte nochmal.

ABER; von Pin3 sinds 1,5kΩ gegen Masse?? Sicher?...dann hätte ich nen Verdacht.

Grüße,
Swen
 
Ach so! :D

Ja, Kathodenwiderling passt und zeigt 473 Ohm.

Pin 3 gegen Masse habe ich ~ 1480 Ohm.
Why? Nicht gut?
 
Hi,

das klingt mir nach wenig.
Leg doch mal bitte die beiden Dioden D2/D3 einseitig hoch und miss dann nochmal den Widerstand von Pin 3 gegen Masse.

Grüße,
Swen
 
Hi Swen,


dann zeigt er mir ~1975 Ohm.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben