Roland Integra-7 (Synthesizer)

.......wartet mal ab, wie sich das Teil (....nach dem einem oder anderen Softwareupdate) in der Praxis schlägt :gruebel:
Vielleicht gibt sich das Teil gar nicht so, wie die meisten hier denken.
 
Nach dem anderen Preis, der hier rumgeisterte, waren es 1400$ wenn ich mich nicht täusche?

Ich glaube das Roland noch keinen Preis draußen hat und der UVP und der Verkaufspreis sind immer noch zwei Welten.
 
Roland und Softwareupdate?! Ich sag nur work as designed! ;)

Ich finde selbst 1400€ noch zuviel, wenn man teilweise nur einen Sound gleichzeitig laden kann.
 
Nein, das waren 1400£, was umgerechnet knapp 1800€ wären. Alles andere will ich erst mal testen, wer weiß, wie es sich in der Praxis verhält.

Grüße vom HammondToby
 
Nach einem Gespräch mit meinem Händler des Vertrauens vorbestellt -- ich berichte Euch dann über meine Erfahrungen, wenn ich es habe....--))

Ich freue mich, nach dem JV 1080, den ich mir irgendwann 1993 oder so ähnlich mal gekauft hatte, endlich wiederein aktuelles Brot und Butter Rack zu haben, technische Finessen hin oder her.

Mein Verständnis von den Slots ist dasselbe wie von moogyman (siehe untenstehnd).

Das Teil ist mit 26,2 cm Tiefe schön kompakt -- ab in ein 3 HE Rack mit Anschlussplatte und los gehts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Laut Blockdiagramm kann man Sounds aus 3 Bereichen anwählen: SuperNatural, PCM und Expansion Sounds (4 Slots). Also kann man nicht nur aus den 4 Slots wählen, diese stehen zusätlich zur Verfügung, das wäre doch fein ;-)
Es lassen sich des weiteren nicht nur die SRX-Boards in die EXP Slots laden, sondern auch zusätzliche SuperNatural und PCM Sounds.

http://www.miroc.co.jp/magazine/wp-content/uploads/2012/08/Roland201209New_5__2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wettertrend des Tages: Nachdem Shitstorm Roland mit teils heftigen Ergüssen übers Land gezogen ist, ist wieder mit etwas Sonnenschein zu rechnen :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hm. Also doch 16fach Multitimbral?
 
Blockdiagramm und Roland-Beschreibung widersprechen sich zwar, aber im Zweifel ist wohl das Blockdiagramm richtig.
Und das würde in der Tat einen großen Unterschied machen, weil das Rack so nutzbar wäre!
 
Klar, dass das 16fach sein wird war von Anfang an schon so kommuniziert. Es ging eher um die SRX-Expansion-Slots ... oder eben deren virtuelles Vorhandensein. Als Synth ist das sicher eine klanglich tolle Kiste ... ich könnte ihn mir gut als Ergänzung zum Nord Stage vorstellen, dann muss ich mich auch nicht über fehlende Orgeln oder so was ärgern. Als Rack ist es eh kein alleiniger Klangerzeuger, davon gehe ich zumindest mal aus. Und mit zwei Stereoinputs kann er auch noch als Submixer dienen. Über das iPad ist die Bedienbarkeit vermutlich auch sehr schön gelöst. Gut, die Ein-MFX-Pro-Sound-Geschichte mag viele stören, aber da es einen globalen Reverb und ein golbales Delay/Chorus gibt, würde ich damit gut klar kommen - tu' ich mit dem Jupiter ja auch. Als Erweiterung sicher eine gutklingende Geschichte, so lange ich keine alten Sounds importieren will, da gebe ich dem Stephan Recht, das ist unglücklich gelöst ... das hat Kurzweil besser hingebracht.

Edit: ich gehe auch vom Blockdiagram aus!

Grüße vom HammondToby
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn die Kiste doch überzeugt, dann werden wir das schon mitbekommen.
Und wie schon oft geschrieben, es gibt einen Grund für das Misstrauen gegen Roland! Da werden nicht plötzlich die netten Musiker-Board-Kollegen zu Roland-Bashern. Es sind überwiegend INTENSIVNUTZER früherer Rolandinstrument, die in den meisten Fällen fundierte Kritik äußern. Ich gebe aber auch zu, dass gerne mal ein wenig über´s Ziel hinausgeschossen wird.

Warten wir ab, wie sich das finale Gerät schlägt. Aber wenn man nur ein Drittel der SRX-Erweiterungen gleichzeitig verwenden kann ist das eine Einschränkung, die man nicht wegdiskutieren kann. Was weg ist, wird nicht plötzlich da sein, nur weil man Roland-Fan ist. Es ist nicht unrealistisch, dass man LIEBLINGSSOUNDS in den meisten SRX-Boards findet. Und dann muss man wieder entscheiden: Lasse ich für diese Band jetzt diese Erweiterung weg, oder die andere. Das ist nicht mehr zeitgemäß! Zumindest nicht, wenn eine Erweiterung nur 64 MB hat....
 
Da gebe ich Dir Recht, ich bin eigentlich kein Rolandfan, habe auch nur leihweise den Jupiter und einen Fantom XR, der eigentlich nur als Sampler dient. Für mich wäre es ein Neueinstieg ohne Überblick und aus der Sicht sieht die Problemlage einfach anders aus.

Grüße vom HammondToby
 
Obwohl ich zu denen gehöre, die Roland nach langer Zeit irgendwann als stark verärgerte User verlassen haben, wünsche ich dem Rack keineswegs Misserfolg. Es sollte nur vernünftig funktionieren und nicht an sinnlosen Einschränkungen (für die sich Roland aus meijner Sicht wirklich zum Spezialisten entwickelt hat) ersticken. Wenn es handhabbar und nicht zu teuer ist, ist es aus meiner Sicht das Nützlichste, was Roland in den letzten Jahren produziert hat.
 
Ist euch eigentlich aufgefallen, das parallel noch zwei Controller-Keys vorgestellt wurden, die laut rolandconnect direkt auf die Zusammenarbeit mit dem Intgra ausgerichtet sind? Also doch alleiniger Klangerzeuger? Hängt da am Ende etwa noch n propertiärer Anschluss dran (bitte nicht...) :ugly:
 
Joar, nur weil es den "SuperNatural-Button" hat und der Integra oder der Jupiter erwähnt wird, muss es ja nicht gleich nur dafür gemacht sein. Mich beschäftigt eher die Frage, wie gut programmierbar die Teile sind (Program Changes, unterschiedliche Knobbelegungen usw.), weil das sonst für live eventuell doch ein bisschen zu mickrig sein wird ... also doch ein anderes Master für den Integra? ... womit wir wieder bei einem zweiten Klangerzeuger im Masterkeyboard sind ;)

Grüße vom HammondToby
 
Die Frage ist auch, wie der Slotwechsel nachher abläuft. Vielleicht ist es gar nicht so schlimm.
 
Zwischen 2 Songs gibt es live 3 Sekunden Unschaltzeit. Wenn man in dieser Zeit ohne Aufwand die Slots neu befüllen könnte, würden sie das nicht extra erwähnen....
 
Laut Blockdiagramm kann man Sounds aus 3 Bereichen anwählen: SuperNatural, PCM und Expansion Sounds (4 Slots). Also kann man nicht nur aus den 4 Slots wählen, diese stehen zusätlich zur Verfügung, das wäre doch fein ;-)
Es lassen sich des weiteren nicht nur die SRX-Boards in die EXP Slots laden, sondern auch zusätzliche SuperNatural und PCM Sounds.

http://www.miroc.co.jp/magazine/wp-content/uploads/2012/08/Roland201209New_5__2.jpg

Es ist inzwischen klar geworden, dass es eine Art Standard Rom gibt.
Dieser besteht aus PCM, wobei es sich um den Rom des XV5080 handelt (12 Jahre alt) und einigen neuen Samples.
Hinzu kommt der komplete SN Sound des Jupiters (sowohl akustisch als auch synthetisch bzw. VA).
Abschließend hat man auch die SN Drums (eine Art V-Drums) ebenfalls standardmäßig zur Verfügung.

Oben drauf kommen dann diese 4 Expansion Slots.
Es ist also nicht ganz so katastrophal, aber ich persönlich finde dass es immer noch weit verfehlt ist.
Es will mir einfach nicht in den Kopf gehen, dass Roland die Sounds nicht in ein einzelnes WaveRom packen konnte. Das wären dann 384 Mb, da die Samples komprimiert sind. Jede SRX enthält also 32 Mb an Sampledaten. Die 4 Slots sind also ein Speicher von 128 Mb insgesamt.
Da hat man mMn einfach an der falschen Stelle gespart.

Ein weiteres Problem sehe ih in der Kombination zwischen SN und SRX. Bei den SRX Karten hat man zum Teil eine enorme Soundquelle aus ganz verschiedenen Soundkategorien, weil diese nämlich aus den vorherigen SR-JV Karten bestehen. Die Orchestra oder World Expansion hat z.B. einige Hundert Sounds.
Die SN Expansions aber enthalten maximal ca. 10 eng verwandte Instrumente und nur eine Kategorie. (Mit Ausnahme der Session SN vermutlich). Wenn man also eine gute Trompete will, die sich nicht im Standard "Rom" befindet, dann lädt man die Brass SN und hat damit 25% der Expansion Slots belegt. Braucht man noch eine elektrische Gitarre, lädt man die Gitarren SN und schon ist die Hälfte der Expansion Slots belegt, u.z. wegen zweier Instrumente.
Kurzum, die SN Expansions sind enorm kleiner als die SRX Erweiterungen und sind daher bei weitem nicht so vielfältig und nutzbar wie die SRX Karten. Man bekommt Qualität, opfert dafür aber jeweils 25% des verfügbaren Speichers, z. T. für ein einziges Instrument.
Im Studio kann man sich zwar noch behelfen indem man bounct (mühselig da in realtime), aber live kann da schnell die Frust aufkommen.

Weiterer Problempunkt könnte immer noch die Polyphonie sein. Man vergesse nicht, dass Roland angibt, dass 128 Stimmen abhängig von der Prozessorlast zur Verfügung stehen. Das kann jetzt alles Mögliche bedeuten, und das Einzige was wir mit Sicherheit wissen ist, dass uns Roland nie erklären wird, innerhalb welcher Minimal- bzw. Maximalwerte wir uns bewegen. Wenn man SN Sounds benutzt, dann steigt wohl die Prozessorlast im Gegensatz zur reinen Abfeuerung des Samples aus dem SRX Kontainer. Wie weit man da im multitimbralen Betrieb kommt, steht noch ganz offen.

User Speicher?
Aus irgendeinen Grund wurde das von Roland nicht angegeben. Ich sehe dass der multitimbrale Modus STudio Set heißt. So wie beim Fantom G. Und der hatte 64 davon. Ich befürchte dass die Integra diese enorm hohe Zahl wahrscheinlich nicht überschreiten wird.
Offen ist auch noch, ob es Speicherplätze für eigene Patches gibt. Die SRX Patches wird man sich wohl auch nach eigenem Wunsch zurecht biegen und abspeichern wollen.

Vieles ist also noch offen, aber die 4 Expansionslots bleiben in meinen Augen eine Achilles Ferse. Ich denke da an den Triton Extreme als ein positives Beispiel. Da hat Korg einfach all seine Erweiterungen reingepackt ohne wenn und aber. Und alles war dem User sofort verfügbar.
Roland aber bringt ein Module heraus, dessen Erweiterungskapazitäten deutlich unter denen eines 12 Jahre alten XV5080 liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind es nicht 4 Slots pro Timbre, also 4x16 Slots?

Frage: wieso zum Henker heißt es Integra-7? Und wieso zum Teufel, benutzen sie nicht den historischen Namen XV, wenn es doch endlich mal angebracht wäre?!? Bei Juno und Jupiter waren sie ja auch nicht zimperlich...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben