NAMM- und Musikmesse-Spekulationsthread 2015

  • Ersteller Martman
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Gründer von Open Labs hat jetzt die Firma Music Computing.
Über Firmengründer Victor Wong liest man nicht gerade schmeichelhaftes...


...und wo wir schon bei Mr. Wong waren, auch der will wieder zuschlagen - neues von Music Computing:



(via: Harmony Central)

Music Computing updates world’s most powerful keyboard production station and offers touchscreens with MacOS X multi-touch gestures


small8-600x353-72fed061.jpg

ControlTOUCH 2, ControlBLADE 5, StudioBLADE 5, TANTO, and MotionCOMMAND touchscreens

Expanding on its goal to great super-instruments by incorporating the best products available into its core platform, Music Computing releases the following:

The StudioBLADE 5 is the world’s most powerful keyboard production station. Capable of running up to twelve (12) Xeon processor cores and 192GB of RAM, the StudioBLADE 5 can handle anything you throw at it and help you produce music without limits.

The new Gen5 series comes in a 61 or 88 key version as well as a built in 22″ multi-touch touchscreen with external MIDI controllers or the new Combo model with a 10″ multi-touch touchscreen and built in MIDI controller.

Starting with the most powerful and advanced computer core we’ve ever used in a ControlBLADE, the new Gen5 models can accommodate the latest i5 and i7 processors as well as up to 32GB of RAM and 4TB of hard disk storage. Multiple PCI slots are available for future expansion and the ControlBLADE 5 comes equipped with over 8,000 sounds and effects.

Currently the ControlBLADE 5 is available with the Akai MPK261 or the M-Audio Axiom 2nd Gen controllers. Additional options will be made available as we receive additional customer and manufacturer’s requests.

Audio is greatly enhanced in the ControlBLADE 5 due to the available full 1U rack space. A variety of audio interfaces are available as an option.

The ControlBLADE can be configured with a 10″ or 22″ multi-touch touchscreen. It can also be ordered without a touchscreen, which can then be used with an existing LED or TV you may already have.

Starting at just $2499, the new ControlBLADE 5 represents a powerhouse in music production on an economical budget.


TANTO is a result of numerous requests by people for us to produce an add-on product that will instantly turn any midi equipped keyboard or keyboard controller into a fully-blown keyboard production station containing a powerful computer core, professional audio interface and touchscreen controls.

A robust tubular frame is provided that is attached to the bottom of the keyboard using the existing screw holes. Once in place, simply slide the TANTO “backpack” into place, plug the single USB cable into your keyboard and instantly you have a setup ready to run your favorite DAW or live VST host.

TANTO is available for Windows or MacOS X, with a variety of computer configurations and different audio interfaces.

Other options include either a 10″ or 22″ multi-touch touchscreen with a quick release mount.

Starting at $1,299, TANTO give new life to your existing keyboards.


With the new ControlTOUCH 2, Music Computing furthers the concept of integrating industry leading controllers into its product platform to create instruments that are more powerful and better integrated with software applications.
Many people already have their own laptops and have been using them successfully in music production. However, some would prefer to have all the components and parts together in a coherent instrument. ControlTOUCH 2 takes this concept and makes it a reality.

Currently the ControlTOUCH 2 is available with the Akai MPK261 or the M-Audio Axiom 2nd Gen controllers. Additional options will be made available as we receive additional customer and manufacturer’s requests.

Audio is greatly enhanced in the ControlTOUCH 2 due to the available full 1U rack space. A variety of audio interfaces are available as an option.

The ControlTOUCH can be configured with up to a 4TB internal hard drive and comes with over 8,000 sounds and effects suitable for immediate use.

Convenient features such as the built in A/C power outlet located on the back of the unit provides a great way to power you laptop and other accessories, while reducing the tangle of wires and cables.

Starting at just $899, the new ControlTOUCH 2 packs a big bang for the buck. (Base configuration: M-Audio Axiom 2nd Gen controller / Tascam 6ins / 4outs audio with 4 mic pres)

Music Computing has been a world leader in touchscreen technologies for years. The new MotionCOMMAND 5 series is the world’s first Smart TV / LED touchscreens to offer true gestural control for MacOS X.

MotionCOMMAND 5 is available in 2 and 10 touch models. All MotionCOMMAND 5 models are Windows 7, Windows 8 and MacOS X compatible.

For complete information about NARU, please visit: http://www.musiccomputing.com/




:hat:
 
Kronos als soundmodul...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Boah, sauber, Roland, sauber...
Also, wenn da nicht wieder irgendeine berühmt-berüchtige "Roland"-Nummer drin steckt, dann ist das das fetteste, was ich von denen gesehen habe... SEIT JAHREN...
Richtig, wird Zeit, daß Roland endlich mal wieder was mit Hand und Fuß hat und ohne die üblichen konzeptionellen Dealbreaker. Gerade jetzt, wo sie uns mit den Big und Little Enos Burdette unter den Hybridsynths teasen (Jay-Dixie und Jay-Dixer).

@Martman "MAAAAARTMAAANNNN...!!!" :cheer:



:cool: :cool:


|
|
v
v





(via: MusicRadar)
NAMM 2015: Tom Oberheim announces Two Voice Pro analogue synth


oberheim-two-voice-630-80.jpg


A classic returns with various enhancements


Tom Oberheim has put his name to some classic synths, but he claims that his favourite has always been the Two Voice.






(Der 4-Voice oder 8-Voice kommt hoffentlich auch noch...)
*schon ein bisschen saber* :hat:
Geht doch.

Der Son of 4-Voice ist schon vor 10.000 Jahren angekündigt worden, und wie gesagt, ob der je erschienen ist, hab ich noch nicht in Erfahrung bringen können. Aber die technische Basis ist da.

Genau, ein neuer Prophet. Eine Mischung aus der rein-analogen Klangerzeugung eines Prophet-5 und der Effekt-Sektion sowie den Sequencer-Funktionen des Prophet 12.

Allerdings im Vergleich zum aktuellen Prophet '08 nur 6- statt 8-stimmig. Für mich persönlich ein Nachteil, der die neuen Features etwa wieder ausgleicht…
Ähm, im Prophet-6 stecken nicht wieder Mophos oder ihrer Digitalhälften beraubte Mono Evolvers, sondern anscheinend ein leibhaftiger, auferstandener Sequential Circuits Prophet-5 Rev. 3 mit einer zusätzlichen Stimme. (Solange die SSM-Chips nicht neu aufgelegt werden können, wird der Traum vom neuen Prophet-5 Rev. 2 ein solcher bleiben, und wir müssen weiter mit Curtis-Maschinen auskommen.)

So, nun ist auch Arturia's angebliche Bombe draussen:

[Mann, sieht das Ding hässlich aus ...und mit Leder-Oberfläche? - Ich möchte ein Interface, keinen IKEA-Sessel...]



(via MusicRadar)

Arturia unveil AudioFuse interface


audiofuse-main-630-80.jpg
Leder?

Gibt's nächstes Jahr eine schwarze Version? Rob Halford Signature Series?

*duckundwech*

[Ich gehe jetzt nicht davon aus, der Pro-6 verdrängt den Pro-8]
Schätze, der Prophet '08 wird als "kleiner Bruder" weiterlaufen, markiert er doch das untere Ende der Fullsize-Produktreihe.

Der Prophet '12 ist für die Featurejunkies, die mit nicht superauthentischem Analogsound leben können.

Der Prophet-6 ist für die, die schon immer einen SCI Prophet-5 wollten, ihn sich aber nie leisten konnten und davon abgeschreckt waren, daß er jetzt nicht gerade zuverlässig ist.

(Moog-Parallelen: Mopho = Minitaur, Prophet '08 = Sub Phatty, Prophet '12 = Sub37, Prophet-6 = Minimoog Voyager)

Mal schauen, was Kollege Roger Linn noch bringt! ;)
Ich hoffe ja immer noch auf einen neuen Sampledrummie, der da weitermacht, wo Linn 9000 und die MPCs aufgehört haben.



erhältlich ab April in den Staaten.
999 US Dollar
(Laut Amazona: UVP: 1.189 Euro in Deutschland)

Also unter 1000 Straße. Und weil das Korg ist und bis dahin wohl die Entwicklungskosten wieder drin sind, spätestens in zwei, drei Jahren unter 800, wenn nicht eher.

Minitasten hin, kein Speicher her, das wird ein Knaller. Microbrute meets ARP Odyssey.

- Der *ursprüngliche* JD war ein Rompler
Der *neue* ist halbanalog.

- Der *urprüngliche* Juno war ein analoger Polyphoner mit einem Oszillator, keinen Memories, und einem Chorus.

- Der *ursprüngliche* Jupiter war ebenfalls ein analoger Polyphoner, mit einem Arpeggiator, und zehn festen Preset-Sounds.
Die neuen sind Rompler, wobei sich irgendwo im Jupiter noch ein GAIA versteckt.

...dass es Roland mit ihrer eigenen Namens-Historie nicht sehr genau nimmt, könnte ihnen jemand böswillig als 'Geldmache' unterstellen. Schlimmer finde ich eigentlich, dass es Verwirrung unter den Keyboardern stiftet, wenn diese plötzlich das Gefühl haben, ein
Juno-G oder Jupiter-80 wäre analog... :redface:
Ja, die Jupiter-Implikationen waren schon heftig. So ganz auszuschließen war das ja nie, wenn man bedenkt, was Korg damals schon machte (und erst recht heute macht), und daß auch Bob Moog, Dave Smith und Tom Oberheim neue Analoge aufgelegt haben. Also haben viele geglaubt, Roland baut einen neuen echtanalogen Jupiter.

Ich glaube ja, daß Roland irgendwann in den nächsten Jahren einen schönen analogen Polysynth mit JV im Namen auflegen wird.

Aber der Prophet-6 ist für mich nicht sonderlich überzeugend. Gut, ein überarbeiteter Sequencer und neue Effekte…aber dafür hat er auch zwei Stimmen weniger und ist 700$ teurer als der Prophet '08. Für mich persönlich eher ein Rückschritt.
Wie ich schon sagte: Die Referenz für den Prophet-6 ist nicht der 2008er Dave Smith Instruments Prophet '08, sondern der 1981er Sequential Circuits Prophet-5 Rev. 3, und der kostet auch mal gebraucht 4.000 Pfund Sterling.

Wollen wir ein kleines Tipp-Spiel starten? - Was trifft wohl zuerst ein:


[ ] ELKA Synthex*
[ ] Roland Jupiter 8*
[ ] Yamaha CS-80*
[X] Achtstimmiger Oberheim (OB-8* / Son of 8-Voice)
[ ] Polyphoner Moog

(* Authentische Reissues von...)
Der Obie. Son of 8-Voice. Warum? Geringster Aufwand. Die komplette Technik dafür ist schon vorhanden. Wenn Tom Oberheim das will, hat er den auf der Summer NAMM auf seinem Stand.

Moog hat bei Polysynths immer noch Magengrimmen, seit der Oktavteiler-Polymoog ein Schlag ins Wasser war und der Memorymoog die ganze Firma in den Orkus gerissen hat.

Der Synthex braucht zuviel Spezialkrams an Technik. Geil wär's schon. Außerdem hat Elka/GEM Mario Maggi wohl nicht mit an Bord.

Im CS-80 stecht auch eine Menge Spezialtechnik, die dazu führt, daß die Instandsetzung von den Kisten ein Alptraum ist, der nicht selten mit dem Schlachten eines CS-60 endet. Noch dazu müßte Yamaha eine neue Poly-Pressure-Tastatur entwickeln. Und wenn der alte zwei Zentner wog, wird Yamaha kaum den verwöhnten Musikern von heute den Gefallen tun können, einen Echtanalogen zu bauen, der exakt so klingt wie der CS-80, aber maximal 10 Kilo wiegt. Schon gar nicht in einem Tolex-Stahlblech-Gehäuse.

Und Roland und authentische Analog-Neuauflagen? Glaub ich, wenn ich's seh. Außerdem hätten die Schiß, daß es zu Verwechslungen gibt zwischen Jupiter-80 und Jupiter-8 und irgendwelche Synthesizer-DAUs den Falschen kaufen ("Hallo, ich hab mir den Jupiter-8 gekauft, wo kann ich einen guten Konzertflügel-Sound dafür runterladen?"). Ach ja, und Spezialtechnik, die damals auch nur der Jupiter-8 hatte.

DSI besinnt sich mit dem Prophet 6 auf die Wurzeln. Alles auf Anfang bzw. VCOs :) Ob die wirklich stimmstabil sind^^
Wenn sie wirklich stimmstabil sind, heißt es auf Gearslutz wieder "Mimimi, der klingt nicht fett genug, mimimi."


Martman
 
Ja, ich denke das Ding wird auch bestimmt eine gute Full-Size-Tastatur verbaut haben. :great:
 
Die Rolands haben in der Preisklasse in der Regel Top Synth Tastaturen, da würde ich mir keine Sorgen machen.
 
Den Preis für den hässlichsten polyphonen Analogen des Jahres hat der jdxa für mich schon mal vorab gewonnen. Gut gemacht Roland :great:
Bin gespannt zu sehen ob der jdxa auch noch woanders glänzt.

Gruß

Sebastian
 
(Solange die SSM-Chips nicht neu aufgelegt werden können, wird der Traum vom neuen Prophet-5 Rev. 2 ein solcher bleiben, und wir müssen weiter mit Curtis-Maschinen auskommen.)

...ich denke, mit diesem Wehmutstropfen kann man leben! :cool: (...ich könnte zumindest...
danoh_winking_zps2e2bf562.gif
]
 
Den Preis für den hässlichsten polyphonen Analogen des Jahres hat der jdxa für mich schon mal vorab gewonnen. Gut gemacht Roland :great:
Bin gespannt zu sehen ob der jdxa auch noch woanders glänzt.

Gruß

Sebastian

Ich find die gar nicht so hässlich. Todestern Konsolen Style halt. Abgesehen davon, dass da ja ein reiner Dummy ist. Da kann sich noch was ändern, auch weil sie eben recht viel Kritik deswegen einstecken mussten.

Solange sich die Kritik aufs äußere beschränkt, hat Roland ja schon einiges gut gemacht. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Laut Amazona:
"Dave Smith Instruments Sequential Prophet-6 soll ab dem 2. Quartal erhältlich sein, als Preis wurden 2.799 Dollar genannt. 2.478 Euro nach heutigem Umrechnungskurs".
https://soundcloud.com/davesmithinstruments/sets/sequential-prophet-6-audio


Jetzt mal ernsthaft:

Roland versucht also mit einem Gerät einerseits die analoge Prophet 6 und 08 Seite anzugreifen und andererseits die digitale Access Virus und Nord Lead Seite. (Und die sehen alle Optisch hochwertiger aus als der jdxa.;) )
die Propheten haben mehr stimmen, klanglich kann man noch nichts sagen, ich gehe aber davon aus, dass die analoge seite des jdxa gut klingen wird.
Auf der digitalen seite wird der jdxa sicherlich auf dem jp 80 basieren, also klanglich und von den Möglichkeiten unter einem virus, aber immer noch grundsolide.

Doch das besondere am jdxa ist ja, das er hybrid ist. Also gehe ich davon aus, dass er mit seiner analogen seite die viren schlägt, und mit seiner digitalen seite mehr funktionen bietet als die propheten.
Also gar nicht so blöd von Roland

Gruß
Seabstian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade im Radio in the air tonight gehört.
Dieser unverwechselbare nasale Flächen sound am Anfang des Leides kann nur ein Prophet 5 sein. Weiß jemand welche rev. Phil genutzt hat?

Gruß

Sebastian
 
Gibt's nächstes Jahr eine schwarze Version? Rob Halford Signature Series?
*duckundwech*


Hey, nicht's gegen Judas Priest...! :rock: :)


In so einem...

gr700.jpg




...Roland GR-700 steckte immerhin ein vollwertiger JX-3P drin... :cool:



Glenn Tipton (einer der Priest-Gitarristen...) hat ihn Live mit einer schwarzen Hamer Phantom mit aufgepapptem HEX-Pickup angesteuert:

guitar3.jpg


hqdefault.jpg



...nicht ganz unerfolgreich, wie man sieht:

image006.jpg



Ich entschuldige mich anstandshalber für diesen kleinen OT ...du hast das Herz eines 'Turbo'-Fans getroffen!
danoh_winking_zps2e2bf562.gif




Schätze, der Prophet '08 wird als "kleiner Bruder" weiterlaufen, (...)
Der Prophet '12 ist für die Featurejunkies (...)
Der Prophet-6 ist für die, die schon immer einen SCI Prophet-5 wollten (...)
(Moog-Parallelen: Mopho = Minitaur, Prophet '08 = Sub Phatty, Prophet '12 = Sub37, Prophet-6 = Minimoog Voyager)
Schön zusammengefasst - Danke für diese Einschätzung!
danoh_saying_thanks_zpsf5ddbb00.png



Ich hoffe ja immer noch auf einen neuen Sampledrummie, der da weitermacht, wo Linn 9000 und die MPCs aufgehört haben.

Ist aus "BoomChick" eigentlich der Tempest geworden? :gruebel:
Tempest lädt doch Samples ...oder ist's ein reiner VA-Drummie?


Der *neue* ist halbanalog.
Die neuen sind Rompler, wobei sich irgendwo im Jupiter noch ein GAIA versteckt.

Eben - das ist vom Namen her nur halbes und nichts ganzes ...auch nicht von der Konzeption her...


So ganz auszuschließen war das ja nie, (...) Also haben viele geglaubt, Roland baut einen neuen echtanalogen Jupiter.

Ich bin eigentlich nur froh, konnte ich hinter die Fassade blicken, bevor ich meinen Geldbeutel geöffntet hätte!

:bang:


Ich glaube ja, daß Roland irgendwann in den nächsten Jahren einen schönen analogen Polysynth mit JV im Namen auflegen wird.

[...das ist aber fies! :rofl: :evil:]

Ich hoffe, sie setzen deinen Gedanken tatsächlich so um - es wäre nur konsequent! ...und nebenbei würde zum wiederholten Male wohl die These bestätigen!



Wo ist die Tastatur? Auf dem ersten Bild sieht das wie ein umgebautes Modul aus... :eek:



("Hallo, ich hab mir den Jupiter-8 gekauft, wo kann ich einen guten Konzertflügel-Sound dafür runterladen?")

Muhahaha... :twisted: ...das hätte schon fast was von 'ausgleichender Gerechtigkeit'! :rofl:


:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um den Preis sicher ned. ;)

"Dr. Jay Dex Aye" ist Chirurg für (Achtung: Wortwitz!) '"plastische'" Chirurgie [:rofl:] ...und lässt es sich entsprechend bezahlen! :igitt:

[Nee, mal ganz im ernst: Die Konkurrenz schläft nicht! Ich passe...]


"NEXT....!!!!"



Den Preis für den hässlichsten polyphonen Analogen des Jahres hat der jdxa für mich schon mal vorab gewonnen. Gut gemacht Roland :great:

Das Jahr hat erst grad' begonnen! :whistle:

...warte mal ab - ich glaube, die sind noch 'steigerungsfähig!' :fear:

:eek: :ugly:



Solange sich die Kritik aufs äußere beschränkt, hat Roland ja schon einiges gut gemacht. ;)

danoh_LOL_sign_zps768bc2ac.gif




Ja, ich denke das Ding wird auch bestimmt eine gute Full-Size-Tastatur verbaut haben.

Muhahaha... :evil: :rofl:




Hab ich was überlesen... das mit dem neuen Integra??

Ich stelle mir dieselbe Frage. ...oder war's eine Anspielung auf die JD's?



Doch das besondere am jdxa ist ja, das er hybrid ist. (...) Also gar nicht so blöd von Roland

Sind hybride Synthesizer denn so neu... ?
Was war mit dem Poly Evolver? ...dem DW-8000? ...dem Kawai K3? ...dem Waldorf Wave?

;)
 
gelöscht, falscher Alarm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben