Der Fender Telecaster-User-Thread

Ja, die einen liebten, die anderen hasten sie.

Ich persönlich kenne sie nur von Live-Aufnahmen von Clapton.
Sein Sound hat mich allerdings weniger begeistert, als seine Song-Schreiber Qualitäten.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Bei rockigem Tele-Sound habe ich immer noch im Hinterkopf den des Lead Gitarristen von 'Gentle Giant'.

Kennt die noch jemand? Oder kann sich erinnern?
 
Ja, Clapton hatte in seiner Karriere schon mal einen besseren Ton. Lace Sensor haben mir auch nie wirklich gefallen. Aber vielleicht weiß ja @Status.quo wie Rossis Tele bei der "Frantic Four" Reunion Tour bestückt war, denn das war ein toller Sound. Wenn das also auch Lace Sensor waren, muss ich mein Urteil wohl revidieren.

Du meinst Gary Green von Gentle Giant? Leider habe ich von denen zu wenig im Kopf, als dass ich prompt einen Sound hervorzaubern könnte. Kannst du einen speziellen Song nennen?
 
Nein, ich habe sie damals nur 'Live' im Rockpalast am Fernseher gebannt erlebt und war begeistert, ob des durchsetzungstarken und guten Sounds seiner Tele.
Farbe war glaub ich Sandfarben, natur, aber ziemlich abgerockt das Teil.

Ich weiß bis heute nnicht, warum ich mir keine Platten von denen gekauft habe?
Phänomen.:gruebel:
 
Also Rossis Tele auf dem Foto beinhaltet, wie schon erwähnt 3 Lace Sensor Pickups. Vor ein paar Jahren hat er den Pickup am Hals wieder getauscht. Ich weiß abernicht genau was das für einer ist und von welcher Marke der ist. Sieht nach einem Joe Barden Pickup aus. Das war letztlich auch das Setup während der Reunion Tour.
4776910_1_1DIGNN.jpg

Im Laufe diesen Jahres hat er seine grüne Tele jedoch in den wohlverdienten Ruhestand geschickt, weil nicht mehr stimmstabil war und aufgrund zahlreicher Modifikationen der Korpus wohl auch nicht mehr der stabilste war. Deswegen hat er sich dann zwei neue Gitarren bauen lassen vom Hersteller Status. Rhino Edwards, der Bassist spielt schon jahrelang Status-Bässe, daher die Verbindung. Soweit ich das beurteilen kann, vom letzten Konzert, sind beide Gitarren baugleich. Eine ist in grün und eine schwarz/grau. Mit der neuen Gitarre (sieht übrigens schrecklich aus für mich!) war er aber wohl auch nicht zufrieden, wie man die letzten Tage aus einem Fan-Magazin erfahren konnte. Wir werden sehen, ob er zur nächsten Tour nicht doch wieder eine andere Gitarre spielt. :D
Z_S27A5614.jpg


Rick dagegen spielt weiterhin, seit gefühlt 100 Jahren seine weiße Tele. Ich glaube die könnte inzwischen schon ganz alleine, ohne Rick, "Caroline" spielen. Dazu noch eine alte Esquire für Songs im OpenG Tuning und seit 2,3 Jahren ebenfalls eine Gitarre von Status für andere Open Tunings.
Sm1-418x330.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, finde ich auch. :D
Ich verstehe auch nicht ganz, warum er sich unbedingt so ein Ding von Status bauen lassen muss und am Ende ist er auch damit on Stage nicht zufrieden (bisher). Aber die Geschmäcker sind verschieden. ;)
Andy Bown der Keyboarder verwendet Teles von Jamie Davey (http://jdaveyguitars.com/). Scheint wohl ein kleiner Custom Shop in UK zu sein. Wäre auch mein Ratschlag für Francis gewesen :D
16251040178_7f711cb3a7_m.jpg
 
So doof sich das auch anhört: Doch, es klingt nach Tele, aber halt nach Lace Sensor :D. Haste die mal gehört als die noch richtig in waren? Groß waren die z.B. mal in der Clapton Strat.


Ich bin bekenender lace sensor fan leider sind die lace sensors eher strat pickups um z.b einen lace red für die tele in der bridge haben will muss man eine tele bridgepickupgrundplatte drunter kleben war bei meiner rossi replica der fall
Das ist ziemlich doof da es viele lace sensors gäbe die ich gerne mal in die tele löten möchte

Aber joa
Achja habe noch n lace sensor gold in meiner squier cv 50 hat der tele gleich n power schub gegeben
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich bin bekenender lace sensor fan leider sind die lace sensors eher strat pickups um z.b einen lace red für die tele in der bridge haben will muss man eine tele bridgepickupgrundplatte drunter kleben war bei meiner rossi replica der fall
Das ist ziemlich doof da es viele lace sensors gäbe die ich gerne mal in die tele löten möchte

Aber joa
Achja habe noch n lace sensor gold in meiner squier cv 50 hat der tele gleich n power schub gegeben

Francis rossi hat 2005 den lace sensor blue in der neck position durch einen Seymour Duncan cool rail ersetzt

Bei der frantic four reunion war die tele mit wie schon beschrieben bestückt allerdings hat er die G&l bridge gegen eine gibson abr1 getauscht wie man es auf den videos sieht.

Von der status graphite bin ich auch nicht begeistert da gäbs z.b replicaguitars.co.uk von dennen francis ja begeistert ist aber ich glaube eher es liegt daran das francis mal was neues ausprobieren wollte das kennt man ja auch von den alben resp. Wenn man ihm zuviel freie hand gibt was songs angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat die Affinity Tele einfach nicht los gelassen.
Es geht um die Affinity teles, die man einzeln für etwa 180€ oder mit dem Frontman 15 Verstärker im Set für etwa 230€ kaufen kann.
Mir sind einige Unterschiede bei den Gitarren aufgefallen. Die einzeln erhältliche Version habe ich bereits, aber die Version im Set scheint viel näher am Original zu sein und weckte deshalb mein Interesse. ich fuhr zum Music Store und schaute mir die Tele aus dem Set mal ganz genau an.
Als Ergebnis habe ich mir schon wieder eine "vorerst letzte Gitarre" nebst Verstärker gekauft.
Wenn du nur zum Gucken in den Music Store willst, lass deinen Geldbeutel einfach daheim.

Nun hab ich beide Versionen der Affinity und kann mal vergleichen.
Zu den Unterschieden, es gibt Einige.

Die Tele aus dem Set kommt aus Indonesien, die einzeln erhältliche Affinity kommt aus China.

Der die Maße des Korpus sind so weit identisch, allerdings hat die Set Version einen String through Body, die einzeln erhältlicher Version nicht, dort werden die Saiten am Blechwinkel der Brücke befestigt.
Die Set Version hat statt der rechteckigen Plastik Buchsenplatte den runden Blechnapf, wie beim Original.
Der Schalterknopf ist bei der Set Tele rund und die Knöpfe sind oben nicht flach, sondern leicht gewölbt.

Die Pickups scheinen sich auch zu unterscheiden.
Bei der Set Tele ist der Neckpickup ähnlich dem Griffbrettradius gewölbt, bei der einzeln erhältlichen Tele ist er oben eben. Da weiß ich jetzt nicht, wie es beim original ist. Außerdem ist der Pickup bei der Set Tele am Pickguard verschraubt, bei der Anderen im Korpusholz, so dass man das Pickguard abnehmen muss, um dessen Höhe einzustellen.

Der Bridge Pickup der Set Tele hat leicht überstehende Pole Pieces, die oben deutliche Spuren vom Drehen haben. Bei der einzeln erhältlichen Affinity Tele sind die Pole Pieces bündig und glatt geschliffen.

Die Brücke bei der einzeln erhältlichen Affinity hat unter den Schrauben zur Einstellung der Oktavreinheit Löcher, wo die Saiten durch kommen. Bei der Affinity aus dem Set fehlen diese Löcher, dafür sind welche unter den Saitenreitern, damit die Saiten durch den Korpus können.
Die Reiter selbst sind bei der Set tele an der Vorderkante leicht abgerundet, das ist schon etwas komfortabler.

Der Hals lässt die größten Unterschiede erkennen. Als erstes fällt auf, dass die Tele aus dem Set einen Bund mehr auf dem Griffbrett hat. Die Bünde haben das gleiche Format und sind bei beiden Teles sauber verarbeitet.

Die Kopfplatte ist bei der Set Tele etwas schmaler. Es ist nicht viel (3mm), aber eben etwas.

Der Hals ist bei der Set Tele einteilig mit Skunk Stripe. Bei der normalen Affinity musste es ein Ahornhals mit aufgeleimtem Ahorn Griffbrett tun. Das ist nicht schlechter, aber eben nicht wie beim Original.

Die Set Tele hat außerdem eine schwarze Umrandung am Tussrod Zugang und einen zweiten Saitenniederhalter auf der Kopfplatte. Die Mechaniken scheinen identisch zu sein.

Der Frontman 15 ist übrigens kein übler Amp. Zum Üben absolut ausreichend, selbst der Zerrsound ist in Ordnung und Volumen sowie Druck sind mehr als in Ordnung für die kleine Kiste.

Beides sind gute Instrumente, die klasse klingen und sich (erst mal vernünftig eingestellt) wunderbar spielen lassen. Den Klang habe ich noch nicht vergleichen, dazu müsste ich erst mal auf beiden die gleichen Saiten haben.

Müsste ich eine Kaufentscheidung treffen, würde ich mich für das etwas teurere Set entscheiden, selbst wenn ich den Amp nicht benutzen würde. Die 50€ mehr ist nach meiner Ansicht alleine die Gitarre schon wert. Sie ist einfach in vielen Details näher am Original. Dazu gibts ja noch einen netten, kleinen Übungsamp, der auf jeden Fall brauchbar ist.

Es wäre natürlich toll, wenn andere Affinity Besitzer die Unterschiede bestätigen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mich hat die Affinity Tele einfach nicht los gelassen....
Es geht um die Affinity teles, die man einzeln für etwa 180€ oder mit dem Frontman 15 Verstärker im Set für etwa 230€ kaufen kann.
.

Kannst Du Fotos der beiden Brücken posten?

Gruß Jens
 
Kann ich morgen mal machen. Interessiert dich ein spezielles Detail? Dann versuche ich das einzufangen.
 
Kann ich morgen mal machen. Interessiert dich ein spezielles Detail? Dann versuche ich das einzufangen.

Ja, Die PUs (Polpices, Wölbung, Befestigung), die Reiter und die/den Saitenhalter der China-Tele.

Gruß Jens
 
Ok, Bilder kommen morgen.
 
Krass, klingt für mich das die "Set" Tele eher an die Classic Vibe Version orientiert wird, kann das sein?
 
Krass, klingt für mich das die "Set" Tele eher an die Classic Vibe Version orientiert wird, kann das sein?
Die Ähnlichkeiten sind nicht zu übersehen. Die Classic Vibe hat allerdings Mechaniken mit Schlitz statt Loch, einen Korpus aus Pinie oder Kiefer, die alte Bridge und einen Hals mit gelblichem Hochglanz Lack.
 
Wie angekündigt gibt es nun ein paar Bilder. Nach dem Motto "mach es gleich richtig, oder lass es bleiben" habe ich den Schraubenzieher bei beiden Teles angesetzt um nachzusehen, was sich in den von außen nicht sichtbaren Bereichen abspielt.
Die Sunburst tele ist die, die man einzeln bekommt, die in Butterscotch Blonde ist die aus dem Set.
Die Pickup bestückung und die Fräsungen im Korpus zeigen deutliche Unterschiede. Die Indonesin hat tatsächlich eine Hubucker Fräsung am Hals. Bei der China Affinity schaut die Fräsung an der Brücke so aus, als ginge da auch ein Humbucker rein, wobei ich mir bezüglich der Position nicht sicher bin.
Bei den Pickups der indonesischen Affinity fällt das viele Wachs auf, daran hat man offensichtlich nicht gespart und die Pickups kräftig getunkt.
Alle Pickups haben Ferrit Magneten, der Bridge Pickup der indonesischen tele trägt allerdings eine Messing Grundplatte, die Affinity Tele aus China muss sich mit Plastik begnügen.
Damit fällt das Fazit für mich noch klarer zu Gunsten der Indonesin aus dem Set aus.
Ich finde es etwas verwirrend, dass zwei so unterschiedliche Instrumente unter der gleichen Bezeichnung verkauft werden.
DSC02582.JPG
DSC02584.JPG
DSC02585.JPG
DSC02586.JPG
DSC02587.JPG
DSC02588.JPG
DSC02589.JPG
DSC02590.JPG
DSC02591.JPG
DSC02593.JPG
DSC02594.JPG
DSC02595.JPG
DSC02596.JPG
DSC02597.JPG

DSC02582.JPG

DSC02584.JPG

DSC02585.JPG

DSC02586.JPG

DSC02587.JPG

DSC02588.JPG

DSC02589.JPG

DSC02590.JPG

DSC02591.JPG

DSC02593.JPG

DSC02594.JPG

DSC02595.JPG

DSC02596.JPG

DSC02597.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wieso ist der Kopf unterschiedlich groß !?! So etwas sollte doch "genormt" sein.
 
Na, Saiten nich durch den Body?

Obwohl, isch hab mal eine 'günstige' gespielt im Laden, die im direkten Vergleich 'besser' war als die 3-mal so teuren. Squier Affinity?!:)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben