Der Fender Telecaster-User-Thread

Wegen der Soundauswirkungen von Saitenreitern hat es schon mal interessante Tests gegeben:
+


Daher denke ich, die Brücke macht den Löwenanteil


Wow, sehr cool!. Auf das warte ich seit 3 Wochen. Spart mir Geld :) Ich bin mal so frei und poste die Videos auch bei "uns" im Strat-Topic. Echt interessant.
 
Die blöden CV sind echt gut. Man mag das gar nicht glauben, für die Kohle müsste man sich eigentlich eine sichern. In 2 Tone Sunburst. Lecker Lecker
 
Die blöden CV sind echt gut. Man mag das gar nicht glauben, für die Kohle müsste man sich eigentlich eine sichern. In 2 Tone Sunburst. Lecker Lecker
Hätt ich schon längst gemacht, hätte die CV in Sunburst nicht ein Palisander Griffbrett.
Ich hab im allgemeinen nicht gegen dunkle Griffbretter, aber bei der Tele hab ich am liebsten einen einteiligen Ahornhals. Gehört irgendwie dazu für mich.

Was mehrteilige Korpusse angeht:
Mein CV 50s Preci hat einen aus fünf Teilen. Ist mir wurscht, ich hab ihn laubgrün lackiert (was auch eine schöne Farbe für eine Tele wär).
Bei meiner Modern Player Thinline (steht übrigens zum Verkauf) kann ich es nicht so recht erkennen, da sehe ich keine Übergänge. Der schwarz transparente Lack ist einfach zu dunkel, oder es ist zu gut gemacht.
Eben hab ich mit meine Affinity Tele nochmal ganz genau angeschaut und hab 4 Teile entdeckt.
Bei meiner Dean ML 79F sind es 4 Teile, es ist aber auch ein großer Mahagonikorpus und auf der Decke ist ein gespielgeltes Ahornfurnier, also halb so wild.
Der Rest (bis auf den bereits erwähnten Jazzbass aus 2 teilen) ist deckend lackiert, das weiß ich es einfach nicht.
 
(was auch eine schöne Farbe für eine Tele wär).
Du meinst so ...
46773d1345068218-357mag-has-committed-goof-francis-rossi.jpg
 
Ich weiß nicht Männers, wenn das Thema Body, Holz und wie es zusammengestückelt werden kann so unwichtig wäre wie ihr gerade tut, gäbe es keinen (oder einen leicht behebbaren) Qualitätsunterschied zwischen einer Dalli Dalli Axt und einem tollen CS Instrument.

Ich habe ja nicht gesagt das Holz keinen Unterschied macht und ein zweiteiliger ist optisch schöner.

Aber es heißt nicht das er besser klingt ;)
und auch der 2+x teilige kann besser klingen, wenn der Body das bessere Holz hat.
 
Telecaster und Stratocaster dürfen meinem Geschmack nach eh nur ein Maple Fretboard haben. Allgemein auch nur einen Ahorn hals. Eigentlich haben bis auf 1 Ausnahme alle meine Gitarren einen Ahorn Hals. Anyway. Wenn ich vom Bandmate @zulu666 die Strat mit Maple Griffbrett und wie bei der Baja den V neck sehe, sabber ich sowieso

+1 für die Grüne Tele. Hier war mal ein Räumungsverkauf von start musik die haben die Rocktone pro Serie- tele in Grün für 80e verramscht. Mit Wilkinson PU's. Wieso ich die nicht genommen habe weiß ich auch nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt, Jahrzehnte lang ging Strat oder Tele für mich auch nur mit Maple Fretboard, erst in den letzten Jahren lernte ich ne Tele mit Rosewood zu schätzen. Missen möchte ich Maple aber trotzdem nicht :D.
 
Ich steh da ja auf surf green.
Diese ganzen alten Fenderfarben sind eh alle geil.

Mag sowohl Maple als auch Rosewood Griffbretter.
Ganz geil ist übrigens Pao Ferro.
 
Dieses grün nennt sich Sherwood Green abgesehen davon spielt Francis Rossi Hauotsächlich keine Fener Tele mehr !!!

Das ist kein Sherwood Green mehr, das war mal Sherwood green:D

Apropos, weeiß jemand was bei ihm für Pu's drin sind?
Sehen aus wie drei Lace Sensors
 
Stimmt, die beiden PUs vorne, also Hals und Mitte, sehen aus wie Lace Sensor.
Warum spielt der keine Fender mehr? Was denn dann?
 
Stimmt, die beiden PUs vorne, also Hals und Mitte, sehen aus wie Lace Sensor.
Warum spielt der keine Fender mehr? Was denn dann?

Hm, weiß nicht, aber glaube gesehen zu haben im TV vor ein paar Jahren ohne seine Greenie.
Weiß nicht mehr was es war, aber wohl keine Tele.

Ich finde es beeindruckend, dass wieder so viele Status Quo Fans auftauchen.

Zu meiner Zeit damals, bin ein Kind der 70er 80er, waren die eher verpönt in Rockkreisen.

Heute höre ich sie ab und zu mal wieder gerne.:)

By the way, die Tele von dem anderen Gitarristen (Name entfallen) war ja wohl noch interresanter. Da war irgendwie so ne Mix aus SG und LP Bridge drauf und Löcher und Schrauben, wo man sie bei einer Tele sonst nicht trifft.
g
 
Zuletzt bearbeitet:

The Green Fender Telecaster...
is an original 1957 model, which Francis bought for £70 in 1968 and has been his main guitar ever since.
Over the years he has had some of the original Telecaster fittings replaced, using G&L parts which help the sustain and the intonation. It now has three pickups, which work in a Stratocaster configuration.

Schreibt die Band selbst und G&L ist schliesslich auch eine (Leo) Fender- Firma.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde es beeindruckend, dass wieder so viele Status Quo Fans auftauchen.
Zu meiner Zeit damals, bin ein Kind der 70er 80er, waren die eher verpönt in Rockkreisen.
Heute höre ich sie ab und zu mal wieder gerne.:)

By the way, die Tele von dem anderen Gitarristen (Name entfallen) war ja wohl noch interresanter. Da war irgendwie so ne Mix aus SG und LP Bridge drauf und Löcher und Schrauben, wo man sie bei einer Tele sonst nicht trifft.
g
Ja, das war bei mir genauso: Früher habe ich wenig bis gar kein Status Quo gehört. Richtig wach geworden bin ich mit dieser Reunion Tour der Originalbesetzung "Frantic Four". Ich habe das Konzert auf DVD gesehen und bin bei deren Sound fast weggeflogen, man was für ein direkt-in-die-Fresse-Ton :D.

Parfitt spielt so ein eine geschusterte Tele mit 13er oder 14er Saiten (!).

Schreibt die Band selbst und G&L ist schliesslich auch eine (Leo) Fender- Firma.
Klasse - danke für die Info.
 
Ja, das war bei mir genauso: Früher habe ich wenig bis gar kein Status Quo gehört. Richtig wach geworden bin ich mit dieser Reunion Tour der Originalbesetzung "Frantic Four". Ich habe das Konzert auf DVD gesehen und bin bei deren Sound fast weggeflogen, man was für ein direkt-in-die-Fresse-Ton :D.

Parfitt spielt so ein eine geschusterte Tele mit 13er oder 14er Saiten (!).


Klasse - danke für die Info.

genau, Rick Parfitt ist der Name?

Wir haben damals immer gewitzel: "Boah eh, nur drei Akkorde, aber Wahnsinns Sound!":D

Wenn man sich aber, wie ich, mit Abstand die Stücke genauer anhört sind das wirklich gute Songs.:rock:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Parfitt spielt so ein eine geschusterte Tele mit 13er oder 14er Saiten (!).

Na ja, muss ja nur Akkorde kloppen.:D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
G&L ist schliesslich auch eine (Leo) Fender- Firma.

Die noch besseren Fenders?:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich steh da ja auf surf green.
Surf green ist geil, aber noch geiler finde Seafoam green, das ist einfach knalliger.
Dazu ein einteiliger Ahorhnhals und ein Mint- oder cremefarbenes Pickguard. Das wäre eine TraumTele
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist kein Sherwood Green mehr, das war mal Sherwood green:D

Apropos, weeiß jemand was bei ihm für Pu's drin sind?
Sehen aus wie drei Lace Sensors


soviele Quo fans auftauchen? ich war schon seit meiner geburt quo fan gibt n video davon wo im hintergrund Whatever you want läuft hähähähä

Aktuell spielt Francis Rossi als Main Tele eine Status Graphite (Der selbe Hersteller den der Bassist spielt) Tele soweit ich weis sind da keine Lace Sensors mehr das sind wohl Status Graphite Pickups

Auf dem bild von 6l6 war die 57er Tele mit Lace Sensor Red (Bridge,Lace Sensor Silver (Middle) und Lace Sensor Blue (Neck) bestückt
 
Auf dem bild von 6l6 war die 57er Tele mit Lace Sensor Red (Bridge,Lace Sensor Silver (Middle) und Lace Sensor Blue (Neck) bestückt
Hmm, das klingt dann aber wohl nicht mehr, wie eine typische Tele?
 
Hmm, das klingt dann aber wohl nicht mehr, wie eine typische Tele?
So doof sich das auch anhört: Doch, es klingt nach Tele, aber halt nach Lace Sensor :D. Haste die mal gehört als die noch richtig in waren? Groß waren die z.B. mal in der Clapton Strat.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben