User-Thread ► Precision Bässe

Wofür das runde Loch ist weiß ich nicht. Solche Fräsungen findet man auuh bei neueren Bässen. Hat vermutlich mit dem Fertigungsablauf zu tun.

Ich meine mal gelesen zu haben dass das tatsächlich "mounting holes" sind, mit deren Hilfe die Bodys beim Fräsen fixiert wurden.
 
Polylacke ja. Die klassische 70s Farbe ist natur mit Klarlack. Das würde ich aber davon abhängig machen wie gut die Maserung ist. Dazu müsste man für 1977 ein schwarzes Schlagbrett nehmen.
Passende gibt es bei Ebay:

Z.B.:
http://www.ebay.de/itm/GENUINE-AMER...hash=item2a5ad98569:m:m9vOYoElxHYgxfD0TtTPM6Q

http://www.ebay.com/itm/NEW-Pickgua...747401?hash=item5af5507509:g:yTcAAOxys6dSOZNI
Einige wenige Custom Farben erfordern allerdings ein weißes Pickguard.

Die richtige Schaltung kannst Du Cadfaels Schaltplansammlung entnehmen:

http://161589.homepagemodules.de/file.php?url=http://files.homepagemodules.de/b161589/f2t29p70n2_KCIhpUwM.pdf&r=&content=RE:_Cadfaels_kleine_Schaltplan-Sammlung_für_passive_E-Bässe_

Brücke:

http://www.ebay.de/itm/Fender-Pure-...382699?hash=item3ab7d65eeb:g:6BcAAOSw~OdVeeIb
Das sind wirklich sehr, sehr gute Antworten. :great:Auf das es ein Traumbass wird!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kauf Dir so einen Gotoh Klon bei eBay

http://www.ebay.de/itm/Bass-Bridge-...201978?hash=item5d24bb20fa:g:PPgAAOxyNSVSR~1a

Ich habe schon zwei davon verbaut und bin zufrieden. Auch passt die Abdeckung noch drüber.

Mh, ich bin leider gar nicht zufrieden mit dem Teil. Passt genau drauf, so weit, so gut.
Ich bekomme aber keine gescheite Saitenlage hin. Wenn ich die Reiter ganz runter schraube ist es auf A und D Saite gerade so ok, auf der E aber inakzeptabel hoch. Zur Einstellung der Oktavreinheit muss ich die Reiter bis fast auf Anschlag schrauben, was die Lage noch höher macht. Die Madenschrauben sind auch extrem leichtgängig, die seh ich doch schon wieder verschwinden. Außerdem stehen sie in diesem Zustand scharfkantig vor, Verletzung vorprogrammiert. Schade!
 
Mh, ich bin leider gar nicht zufrieden mit dem Teil. Passt genau drauf, so weit, so gut.
Ich bekomme aber keine gescheite Saitenlage hin. Wenn ich die Reiter ganz runter schraube ist es auf A und D Saite gerade so ok, auf der E aber inakzeptabel hoch. Zur Einstellung der Oktavreinheit muss ich die Reiter bis fast auf Anschlag schrauben, was die Lage noch höher macht. Die Madenschrauben sind auch extrem leichtgängig, die seh ich doch schon wieder verschwinden. Außerdem stehen sie in diesem Zustand scharfkantig vor, Verletzung vorprogrammiert. Schade!

Du hast sie auf den Classic 50s geschraubt?
Weil die Brücken scharfkantig sind hatte der gute Leo Fender doch die Chromkappen erfunden! Nur leider ist die früh 60s Surfer Generation auf die Idee gekommen die Chromkappen genauso abzuschrauben wie die Motorhauben ihrer alten Autos. ;)
Bei mir sind die aber immer drauf. ;)

20151216_195954.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh, ich bin leider gar nicht zufrieden mit dem Teil. Passt genau drauf, so weit, so gut.
Ich bekomme aber keine gescheite Saitenlage hin. Wenn ich die Reiter ganz runter schraube ist es auf A und D Saite gerade so ok, auf der E aber inakzeptabel hoch. Zur Einstellung der Oktavreinheit muss ich die Reiter bis fast auf Anschlag schrauben, was die Lage noch höher macht. Die Madenschrauben sind auch extrem leichtgängig, die seh ich doch schon wieder verschwinden. Außerdem stehen sie in diesem Zustand scharfkantig vor, Verletzung vorprogrammiert. Schade!

Ich habe diese Brücke u.a. auf einem MIJ Precis, siehe Fotos, keine Probleme mit Saitenlage und Intonation, hängt wohl wie so oft von der spezifischen Halslage ab. Lange Madenschrauben kann man durch kürzere ersetzen (M2 Gewinde).

bruecke1.jpg
bruecke2.jpg
 
Da ist das Ding!

Hals in Top-Zustand bis auf den fehlenden Sattel und einigen fehlenden Schrauben zur Befestigung der Mechaniken. Korpus abgeschliffen.
Ich denke, als Basis zum Wiederaufbau sollte das funktionieren.

Prezi1.JPG
prezi2.JPG
prezi5.JPG
prezi3.JPG
prezi4.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Von hinten ist der Body fast zu schade für Lack aber die Vorderseite schreit danach. Der Hals und Kopfplatte sehen echt lecker aus.
Mit den richtigen Komponeten, auf zu einem neuen Bassleben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Griffbrett ist ja mal ein Traum optisch in den ersten beiden Bünden (mehr sieht man ja nicht nah). ;)
Der Body könnte ganz sachte abgeschliffen und geölt (und evtl hell gebeizt) - nur so als Idee.

Da wir gerade bei Nacktbildern sind. Ich hab meinem HW1 mal das Shirt ausgezogen und ein neues angelegt. Schon komisch, ich dachte immer Nitrolack dunkelt bei Sonne nach, dabei ist es an den unberührten Stellen dunkel.

20160108_192835.jpg


Das neue (92 oder 93er MIM) PG passt übrigens nicht, die Schäfte der Potis sind 1-2mm zu dick. :ugly: Dafür sind die Schrauben an den richtigen Stellen. :cool:

20160108_195502.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ist das Ding!

Hals in Top-Zustand bis auf den fehlenden Sattel und einigen fehlenden Schrauben zur Befestigung der Mechaniken. Korpus abgeschliffen.
Ich denke, als Basis zum Wiederaufbau sollte das funktionieren.

Anhang anzeigen 463458 Anhang anzeigen 463459 Anhang anzeigen 463460 Anhang anzeigen 463462 Anhang anzeigen 463463

Da hast Du eine super Basis!
Ich tendiere zu Klarlack.
Ich hatte meinen ESP Precision bei der Restauration geölt. Einen Fender hätte ich aber in den Original Zustand versetzt.

http://129039.homepagemodules.de/t2f6-Restaurieren-eines-ESP-Precision-Bass.html
 
Ich tendiere zu Klarlack.
Ich denke auch. Die Vorderseite vom Body sieht zwar noch etwas scheckig aus, aber da wird ja der Großteil vom Schlagbrett verdeckt. Ich schaue mal, ob man es mit etwas Schmirgelei hinbekommt.
Mich interessiert jetzt aber auch, ob das der original 77er Body ist. In der Halstasche konnte ich nichts entziffern. Was gibt es da noch für Tricks?

FullSizeRender.jpg
 
Moin,
zur Farbe kann ich nix beitragen, aber mein favorit wäre ein schönes rot... in der Fräßung bei den Poties könnte noch der Originallack erkennbar sein. Ein Sunburst könnte auch schön sein, Ende der 70er sah man da auch noch die Maserung ganz gut.
Zur Original-Body-Frage: Möglicherweise sind dieverseStempel und Aufkleber ein Indiz sowie die Fräßung. Einfach mal mit anderen 77er vergleichen, geht ganz gut, wenn man weiß wo man was finden kann:
http://andybaxterbass.com/thumbs/1600x987/images/guitars/1427146108-DSC_0156.jpg

Gruß
Andreas
 
Moin,
zur Farbe kann ich nix beitragen, aber mein favorit wäre ein schönes rot... in der Fräßung bei den Poties könnte noch der Originallack erkennbar sein. Ein Sunburst könnte auch schön sein, Ende der 70er sah man da auch noch die Maserung ganz gut.
Zur Original-Body-Frage: Möglicherweise sind dieverseStempel und Aufkleber ein Indiz sowie die Fräßung. Einfach mal mit anderen 77er vergleichen, geht ganz gut, wenn man weiß wo man was finden kann:
http://andybaxterbass.com/thumbs/1600x987/images/guitars/1427146108-DSC_0156.jpg

Gruß
Andreas
Danke für das Bild! Die Stempel in der Halstasche habe ich auch genau wie bei deinem, ich kann sie nur nicht entziffern, weil sie verblasst sind. Der Originallack vom Body war definitiv rot. Das sieht man sowohl in der Halstasche als auch in der Fräsung bei den Potis.
 
Ich denke auch. Die Vorderseite vom Body sieht zwar noch etwas scheckig aus, aber da wird ja der Großteil vom Schlagbrett verdeckt. Ich schaue mal, ob man es mit etwas Schmirgelei hinbekommt.
Mich interessiert jetzt aber auch, ob das der original 77er Body ist. In der Halstasche konnte ich nichts entziffern. Was gibt es da noch für Tricks?

Anhang anzeigen 463571

Sieht jedenfalls aus wie ein Fender zwischen 76 und 79. Danach kamen andere Fräsungen wie bei meinem alten.

Aber frag mal 1234saiter, der hat ein passendes Baujahr.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Du brauchst noch die Gummiplatte unter der Halsverschraubung. Die war bei Deinem auch Serie

f16t117p780n5_VjOfanoB.jpg
 
Falls es in Zukunft jemanden interessiert: Die Fender Mexiko PG von (ca) 94 verwenden 8er Löcher bei den Potis, bräuchten aber 9er, um mit der aktuell (2007) verwendeten Technik zusammenzupassen. Input-Buchse hatte bereits ein 9er Loch.

Mit Tortoise sieht er um Welten besser aus. :)

Le Preci.jpg
 
Du brauchst noch die Gummiplatte unter der Halsverschraubung. Die war bei Deinem auch Serie
Ui, und wo bekommt man die her? Hab ich noch nie als Einzelteil gesehen. Suche gerade schon wie bekloppt die Schrauben für die Stimmmechaniken.
 
Also ich würde im Gegensatz zu allen anderen hier erst mal dringend von einer Klarlackierung bzw. transparenten Lackierung (also auch sunburst) abraten. Ihm die Ölung zu erteilen wäre aus meiner Sicht das allerletzte. Wenn Du den Korpus soweit abschleifst, dass die Verschmutzungen verschwunden sind, wirst Du feststellen dass es trotzdem Farbabweichungen zwischen den drei Teilen gibt aus denen er zusammengesetzt ist. Ich denke er wurde deswegen damals im Fender-Werk schon zur deckenden Lackierung ausgesucht.

Der Vorbesitzer hat ja nun schon einmal den Lack abgeschliffen und dabei Material abgetragen. Wenn wir mal unterstellen dass er das sehr sorgfältig getan hat, als so wenig Material wie möglich abgetragen hat und dabei auch die Form kaum verändert hat...

Ich jedenfalls würde jetzt so wenig Material wie möglich abtragen, ordentlich füllern und deckend Lackieren oder eben Lackieren lassen wenn ich es nicht selber könnte. Außerdem würde ich vorher prüfen wie der Halsverlauf ist. Der Vorbesitzer hat ja die Schaller-Brücke offensichtlich außermittig montiert, obwohl diese korrekturen im Saitenverlauf zulässt.

Ach ja und den Rest Original-Lack würde ich auch erhalten wollen - also alles schön abkleben damit die Geschichte nicht verschwindet.

Viel Erfolg!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Entstehen die Schattierungen auf der Korpus Oberseite durch Lack Rückstände oder kommen die vom Holz?

Kannst Du noch eine Nahaufnahme vom roten Lack machen? Vielleicht kann man identifizieren um welche Farbe es sich handelt.
Und Vorsicht: Autolackierer die keine Ahnung von Instrumenten haben sollte man nicht ran lassen. Ein Auto hat andere CoatAnforderungen als ein Instrument.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben