Wie kriege ich vom E-Drumset ein symmetrisches Signal für das Mischpult hin?

  • Ersteller Pappenheim
  • Erstellt am
Pappenheim
Pappenheim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.24
Registriert
24.08.11
Beiträge
342
Kekse
378
Ort
Gaweinstal, Niederösterreich
Hallo beisammen,

kurz allgemeines: ich bin in einer 5köpfigen Coverband für Technik, Sound und Mischen zuständig.

Wir versuchen, eine möglichst leise Backline zu haben, weswegen unser Schlagzeuger ein E-Drumset von Roland spielt sowie ein Beckenset namens Zildjian GEN16 Digital Cymbal Processor, das ist das Teil hier:

Cymbal.jpg


Wie man sieht hat, das Ding zwei mal zwei Mono-Ausgänge.

Bis jetzt haben wir das dergestalt gehandhabt, dass wir mit vier Monokabeln in unser Dynacord CMS1600-3 Mischpult in die Kanäle 13 und 14 reingegangen sind:

Dynacord.jpg


Das Signal kommt aber aus dem Drumset extrem schwach daher, weswegen ich gerne von den Monokabeln auf XLR umwandeln möchte, nicht zuletzt auch um am Mixerkanal direkt ordentlich vorverstärken zu können.

Das gleiche Problem hatte ich mal mit unserem Keyboarder, von dem kam über seinen Mono-L Ausgang auch nur so ein schwachbrüstiges Signal daher. Also eine DI-Box gekauft, und seitdem läuft das dynamisch, fettes Signal und rund ist die Sache.

Um nun auf den Punkt zu kommen: ich finde keine DI-Box, die zweimal Mono-Eingänge und einen XLR-Ausgang hat. Die meisten haben ein "Input" und ein "Thru".

Kann natürlich sein, dass ich mal wieder rein physikalisch was nicht verstanden habe. Man vergebe mir meine Laienhaftigkeit, und erfülle mich mit Weisheit, bitte - danke.

Ich will einfach ein fettes Signal vom Drumset am Mixer haben, mit dem ich arbeiten kann.
 
Mit "zweimal Input, einmal Output" wandelst Du die Stereosignale vom Drumset in Monosignal um. Wenn das kein Problem ist, dann gab es da was von Palmer, die PLI-06. Leider nicht mehr im Angebot bei Thomann, vielleicht finden sich noch Restbestände bei anderen Händlern. Deren Eingänge sind allerdings Cinch, Du brauchst also Adapter oder besser noch Kabel "Klinke auf Cinch".
Hier der Nachfolger, wahrscheinlich dieselbe Technik im neuen Gehäuse: https://www.thomann.de/de/palmer_vils.htm

Du könntest auch diese hier benutzen, denn Monosummierung, wenn du den Thru als Eingang benutzt, ist ausdrücklich vorgesehen: https://www.thomann.de/de/radial_engineering_sb_2.htm - Vorteil wäre (auch wenn sie etwas teurer ist), Du kannst Deine Klinkenabel weiter verwenden; ich habe ein paar von diesen Stage Bugs, das sind meine liebsten DI-Boxen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für sowas benutze Ich diese DI-Box:


Funktioniert super und hat 2 Kanäle bzw kann auch Stereo und wird mit Phantompower oder/auch 9 Volt Block betrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Signal kommt aber aus dem Drumset extrem schwach daher,

Die Kanäle 13/14 haben doch ein Line Gain. Hilft das nicht?

Mal im Drumcomputer geschaut, ob man dort den Ausgangspegel hoch drehen kann?

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn man beim CMS die XLR-Eingänge der Stereokanalzüge verwendet, werden letztere automatisch mono. Sofern also kein Mangel an Kanalzügen am Mischer herrscht, würde ich ganz einfach zu einer 4fach DI-Box greifen.

domg
 
Die Kanäle 13/14 haben doch ein Line Gain. Hilft das nicht?

Mal im Drumcomputer geschaut, ob man dort den Ausgangspegel hoch drehen kann?

Gruß
Martin
Line Gain am CMS ist am Anschlag. Die Regler für den Ausgangspegel am Drumset ebenso. Es kommt trotzdem nur ein sehr schwachbrüstiges Signal an, am Ende bleibt am Kanalfader nur ein minimaler Headroom übrig.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sofern also kein Mangel an Kanalzügen am Mischer herrscht, würde ich ganz einfach zu einer 4fach DI-Box greifen.
Kein Mangel, nein. Welche 4fach DI-Box würdest du verwenden?
 
ich denke da habt Ihr einen Denkfehler, im Manual steht, dass das linke Klinken Paar der Master Out ist und das zweite Paar(DRMS) ein Input ist, um ein Drummodul an den Prozessor anzuschließen. Dafür dann auch der Mix Regler drum/cymbal Mix um beide Signale im Verhältnis zu mischen.
Trotzdem wäre eine Stereo-DI-Box nicht verkehrt am Main Out.
 
Sorry, das war mein Fehler, da war ich nicht genau. Der Drummer hat dieses Cymbal für die Becken; für das restliche Drumset hat er so einen uralten Roland-Prozessor, der hat aber auch 2 x Klinke als Ausgang. Von dem Ding konnte ich nur kein Foto im Netz finden.

Die Konfiguration bleibt: 2 x 2 Klinke als Ausgang, die auf 2 x XLR zu symetrieren wären.
 
Dann nutzt doch die von mir angesprochene Funktion und geht mit 2 xKlinke vom Roland-Prozessor in den Cymbal Prozessor und von dort dann aus dem Main Out mit ner Stereo DI ins Pult und alles wird gut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann könnte ich direkr am Mischpult die Becken und das Drumset aber nicht mehr getrennt regeln, das wäre eher schlecht.
 
Ich würde im jeweiligen Manual erstmal schauen, ob die Klinken-Ausgänge evtl. symmetrisch sind. Ist gar nicht so selten, wird z.B. bei Audio-Interfaces gerne aus Platzgründen gemacht. Falls die Ausgänge symnetrisch sind: jeweils ein Kabel TRS-Klinle auf XLR, diese in die XLR-Eingänge am Pult (Mic-Level), dann sollte es gehen.
Aber, wie gesagt, erst eimal nachschauen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke, dass wie folgt eine gangbare Lösung wäre: die vier Klinken je einmal in zwei wie oben beschriebene Behringer DI-Boxen, ergibt 4 x XLR, in 4 Kanaleingänge am Mischpult. Den Platz am Pult haben wir, die Phantomspeisung auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!

Nehmt ne passive Palmer DI-Box.
Die Behringer ist gelinde gesagt Müll.

Gruß
sven
 
Ich verwende die da

die kommen zur Quelle, das heisst kurze unsymmetrische Leitungen. Die Distanz mach ich mit XLR Leitungen. DI Boxen im Rack macht nur selten wirklich Sinn, finde ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben