Line6 POD HD 300/400/500

  • Ersteller Guitarlex
  • Erstellt am
Impulsantworten, oder auch kurz einfach Impuls, sind einfach kleine Dateien in denen die "Schwingungen" von der jeweiligen Gitarrebox und den Mikros mit denen diese Gitarrenbox abgenommen wurde "festgehalten" wurden.
Dazu jagt man per Effektloop vom PC ein Signal (zB. ein Piepston) durch den Verstärker, und mit den davor plazierten Mikros wird der Unterschied zwischen dem Ausgangs-Signal und dem was wieder in den Pc reingeht als Impuls gespeichert.

ich hab damit noch überhaupt nicht gearbeitet aber refferenzaufnahmen gehört und es gibt nen echt netten effekt gerade bei harten distortionsounds
 
Also man kann den POD an den Laptop mittels USB anschließen und ihn dann auch als externe Soundkarte verwenden ;-)
Keine Ahnung mit welchem Programm du solche Impulse erzeugen kannst, aber wenn du sie als abspielbare Audiodatei auf dem Computer hast, dann kannst du sie einfach abspielen über den POD ... das Signal wird dann am Pod zum Gitarrensignal dazu gemischt und über die Ausgänge wieder raus gespielt.
Was allerdings soweit ich bisher heraus gefunden habe nicht geht ist Effekte auf das Audio Signal des Computers zu legen ... Es sei denn du schließt den Laptop am Line Eingang vom Pod an, dann kannst du Gitarre und Line separat mit Effekten bearbeiten, oder auch beide Signäle zusammen effektieren :D

Also wenn ich dich richtig verstanden hab geht es die beim Impulsen einfach darum, dass du halt eine Audio Datei mit einschleifen und ebenfalls über den Gitarreverstärker wiedergeben möchtest ... Das geht!
Wie man allerdings diese Impuls Dateien erstellt habe ich keine Ahnung. Aber soweit sich deine Beschreibung angehört hat is das eher eine Sache zwischen Computer und Gitarre Verstärker ... (Beim HD500 hast du übrigens auch einen Mic Eingang ... insofern sollte soweit ich es verstanden hab deinem Vorhaben mit dem HD500 nichts im Wege stehen)

Hättest eventuell irgend einen Link wo man sowas mal anhören kann... würd mich interessieren.
 
ich hab hier die anleitung für Impulseffekte über amplitube3

http://www.youtube.com/watch?v=A0nVsmoiEUk&feature=related

wie gesagt der ton den man über den amp abspielt und in den PC einschläust ist egal. dabei wird quasi nur die frequenz des schalls quasi "sichtbar" gemacht. scheint alles irgendwie recht kompliziert zu sein und was solche spielereien angeht bin ich wirklich noch grün hinter den ohren ;)
bestes beispiel für Impulssounds bei bands wäre zum beispiel "dope" die beim album " no regrets" komplett darauf zugegriffen haben. es gibt eben einen schönen zerrigen tone in den höhen. ähnlich dem eines tube screamers aber deutlich authentischer. schwer zu beschreiben

http://www.youtube.com/watch?v=xV9TZy10bKQ

in alter youtubemanier natürlich total kastriert aber über eine gute anlage kann man deutlich hören was gemeint ist^^
hört sich eben leicht gedoppelt an

---------- Post hinzugefügt um 18:41:19 ---------- Letzter Beitrag war um 15:41:40 ----------

btw: hat jemand erfahrung mit onlinebestellungen über Soundland?
die haben gerade so ein kombipaket

http://www.soundland.de/catalog/bundles/line6-hd400-bundle-p-30050502.html
 
Also mit dem HD500 kannst du das sicher machen! Eigentlich gehts nur darum die aufgenommene Datei ab zu spielen und nochmal durch den Amp zu jagen und das geht auf jeden Fall mit dem HD500!

Wegen Soundland: Hab keine Erfahrung aber in dem Link ist der HD400 drinnen, nicht der 500er!!! kA ob man den auch als externe Soundkarte verwenden kann bzw. was der mit dem CD In Signal genau macht (eigener Weg oder in Effekt Kette einschleifen?) Auf jeden Fall hat er keinen Aux In!!!
 
ja wobei ich mich für den 400er entschieden habe. in erster linie nutze ich ihn live als multieffekt. leichtes homerecording vlt bei unserem neuen album.
impulse kriege ich mit dem 400er auch hin.
ich wollte eben nur wissen ob es generell eine möglichkeit gibt sie live zu nutzen bzw eben das signal auf die sounds im Pod zu legen
 
Keine Ahnung ob das mit dem 400er geht! Die sind doch unterschiedlicher als ich Anfangs gedacht habe, und ich bin froh, dass ich doch den 500er genommen habe! Alleine die Editierbrkeit der Effekte udn die vielseitigkeit der Einstellmöglichkeiten sind beim 500er soch um etliches höher! Gerade für Live liebe ich es, dass ich jegliche Parameter auf die Expression Pedale legen kann, was zB beim 400er nicht geht. Auch die Verschiedensten Anschlussmöglichkeiten sind weit umfangreicher beim 500er. Alleine die Möglichkeit ein Micro an zu schließen und dessen Sound mit anderen Effekten zu versehen als die Gitarre ist für mich schon ein riesen Unterschied.
Auf jeden Fall sind alle drei (300; 400; 500) eigentlich für den Live Einsatz gemacht. Eine Studio Version folgt, so wie ich Line6 kenne sicher auch noch und spätestens dann ist klar, dass die Dinger für Live gedacht sind :D
 
das auf jeden fall
aber es wurde auch wirklich zeit.
wir haben bei jeglichen studioaufnahmen immer mit nem pod in der desktopversion gearbeitet und ich habe eigentlich immer darauf gewartet dass sie das ding mal endlich auf nem board rausbringen, hat lange genug gedauert wie ich finde und die haben sich in den letzten jahren auch wirklich gemausert.
zumindest hier in der gegend waren die pods immer ein wenig verschrien und wurden selten ernst genommen. ich musste mich davon auch erst einmal überzeugen
 
Aber es gab doch noch den POD XT der auch als Floorversion raus gekommen ist und das schon vor einigen Jahren... Insofern sind die HDs nicht die ersten Bodenunits
 
ja das ist mir schon bekannt
aber 2003 gabs den noch nicht. jedenfalls hab ich von dem erst vor 4 jahren gehört und in de rzwischenzeit habe ich drauf gewartet^^
 
Hi liebe POD HD Besitzer! :)

Ich überlege, ob ich den PODs nochmal ne Chance geben sollte, und zwar als All-In-One Lösung. D.h. Ampsims inkl. Boxensim und alles drum und dran, direkt in die PA bzw. mein InEar-Setup.

Da aber das Ganze all-in-one sein muss, um Vorteile gegenüber meinem aktuellen GT8+Tonelab Setup zu bieten (genauso gute Sounds in kompakter) - d.h. Gitarre direkt rein, Balanced Outs raus. Kein externer Tuner, kein externes Expression-Pedal, und keine externen Fußtaster... daher zwei ganz elementare Fragen:

1. Kann man die nicht-ABCD Taster (FS1-FS4 + Tap + Looper) frei programmieren? Ich brauche mindestens 3 frei Programmierbare (Mehrere Effekte auf einmal ein und ausschalten, dabei noch Parameter wie Halllängen oder Delay-Feedback ändern), falls also nur FS1-FS4 gingen, wäre das auch in Ordnung. Nicht so toll, da ich die dedizierten Tap Tempo und (erst recht) Looper Tasten vollkommen überflüssig fände, aber ich könnte damit leben :p

2. Wie sieht's inzwischen mit gleichzeitiger Ausgabe von Signal mit Boxensim über XLR und ohne Boxensim über Klinke aus? Schon nachgerüstet?

Danke im Voraus :)
 
2. Wie sieht's inzwischen mit gleichzeitiger Ausgabe von Signal mit Boxensim über XLR und ohne Boxensim über Klinke aus? Schon nachgerüstet?

Das würde mich auch interessieren. Außerdem würd ich gerne wissen, ob man bei Effekten wie z.B. delay nur Länge in ms oder auch in BPM einstellen kann bzw. ob der POD midi-clock-fähig ist. Hab die Frage zwar schon im POD-Userthread gestellt, allerdings wurde die Frage nicht ganz klar beantwortet.
 
Also es gibt die Möglichkeit das Tempo in BPM einzustellen, ob das POD HD das Tempo von einem anderem MidiGerät übernimmte weiß ich nicht, aber aufjedenfall empfangen!
Aus dem Handbuch:

• MIDI Channel (Regler 1): Hier kannst du den MIDI-Kanal wählen, den der POD HD500 für den Empfang (MIDI IN) und die Übertragung (MIDI OUT) von MIDI-Daten verwendet. Du kannst hier entweder einen gezielten Kanal (1~16) oder “Omni” (alle MIDI-Kanäle) wählen.* Dieser Parameter gilt global.
Anmerkung: Der hier gewählte MIDI-Kanal beeinflusst auch den L6 LINK-Betrieb. Siehe “Seite 9, Setup: L6 LINK Control” auf S. 2•12.
• MIDI Out/Thru (Regler 2): Hiermit wählst du die Funktion der MIDI OUT-Buchse: “Out” oder “Out + Thru”.
• Tempo Sync (Regler 3): Der “Speed”- oder “Time”-Parameter eines tempobasierten Effekts (Modulation, Pitch oder Delay) kann auf einen Notenwert gestellt werden, der sich am “Tempo”-Wert (Regler 4) orientiert. Mit diesem “Tempo Sync”-Parameter bestimmst du, ob der zu Grunde liegende Tempowert vom betreffenden Speicher vorgegeben wird oder für alle Speicher gleich ist.
• Preset: Der für den jeweils gewählten Speicher gesicherte Tempowert wird verwendet.
• Global: Der Tempowert des jeweils gewählten Speichers wird ignoriert. Wenn du die “Global”-Einstellung wählst und danach Einstellungen sicherst, wird das aktuelle “Systemtempo” als BPM-Wert für jenen Speicher gesichert.
• Tempo (Regler 4): Hiermit kannst du den gewünschten speicherbaren Tempowert numerisch (statt mit dem TAP-Fußtaster) eingeben. Diese Einstellung wird für jeden Speicher separat gesichert.

---------- Post hinzugefügt um 16:30:05 ---------- Letzter Beitrag war um 16:27:04 ----------

Das würde mich auch interessieren. Außerdem würd ich gerne wissen, ob man bei Effekten wie z.B. delay nur Länge in ms oder auch in BPM einstellen kann bzw. ob der POD midi-clock-fähig ist. Hab die Frage zwar schon im POD-Userthread gestellt, allerdings wurde die Frage nicht ganz klar beantwortet.

Nein es kann nur eine Art von Signal über alle Ausgänge (symmetrisch, unsymmetrisch usw.) ausgegeben werden. Leider..
Handbuch:

Mit dem "Mode";-Parameter auf dieser Seite kannst du angeben, was für ein Signal der
POD HD500 an seine analogen Ausgänge anlegen soll, damit der externe Recorder bzw.
Gitarrenverstärker ein optimal brauchbares Signal empfängt.
Die "Mode";-Einstellung bezieht sich auf mehrere Ausgänge des POD HD500: Die symmetrischen
und unsymmetrischen Ausgänge, die Kopfhörerbuchse sowie "USB Record Send";
und die L6 LINK-Audiosignale.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ist ja schon mal ein Anfang. Ehrlich gesagt wundert mich's aber, dass meine zweite Frage als Erstes beantwortet wurde... ist die Erste nicht viel praxisrelevanter? :p

-edit- OK, sieht so aus, als wären FS1-FS4 schon mal programmierbar - bis jetzt ist aber in den Bedienungsanleitungen immer nur von Effektblöcke ein und ausschalten die Rede. Wie sieht's mit Verstellen von Effektparametern aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wurde mir im Userthread doch tatsächlich was falsches gesagt :gruebel:
 
Ich kann nur sagen wies beim HD500 ist:

Frage 1: Ja kann man. Man kann auf die FS 1-8 jeden einzelnen Effekt schalten oder auch mehrere auf Einmal. Es ist also möglich mit einem FS einen (oder auch mehrere) Einzeltreter ein zu schalten und einen (oder mehrere) anderen aus zu schalten.
Die ganzen Parameter der einzelnen Effekte kann man sich auf das Expression Pedal schalten. Auch hier kann man mehrere Parameter zugleich steuern. Man hat 2 Expression Pedale zur Verfügung. Verwendet man ein externes, dann sind beide parallel bedienbar, ansonsten immer nur eines. Im Expression Pedal ist ein Toe Switch eingebaut mit dem man ebenfalls Effekte ein und aus schalten kann. Beispiel: Exp1 = Volume EXP2= Wah ... Wah will man ja nciht permanent drauf haben also schaltet man sichs mit dem Toe Switch ein und automatisch wechselst das Pedal auch auf EXP2. Nun kann man das Wah bedienen. Bei manchen Effekten habe ich zusätzlich zum Wah auch noch den Drive von der Zerre geschalten. Gehe ich also beim Wah nach Oben, dann kommt immer auch mehr Drive dazu. Da das aber dann natürlich auch gleichzeitig lauter wird (durch die stärkere Zerre) gehe ich mit dem Mix Out beim Raufdrehen des Pedals runter, damit die Lautstärke konstant bleibt.
Hoffe das war jetzt verständlich ;-)
Anderes Beispiel: Ich habe einen U2 ähnlichen Delaysound als Grundsound programmiert und mit dem Toe Switsch schalte ich mir einen Octi Synth ein (Syntesizer Sound für Leger im Hintergrund). Das EXP2 das immer gleichzeitig aktiviert wird verwende ich um die Lautstärke des Octi Synth zu steuern. Da aber Octi Synth und Reverb gleichzeitig etwas zu viel ist schaltet der Toe Switch einfach auch den Reverb Sound aus.

Frage 2: Bei mir hat das von Anfang an funktioniert! Am XLR Ausgang hast die Boxen und Amp Simulation immer drauf. Am Klinken Ausgang kann man mit einem kleinen Schalter am Pod einfach bestimmen ob man die Boxen und Amp Simulation drauf haben will oder nicht. Vorteil von diesem kleinen Schalter: Man greift nicht in die Programmierung ein! Man muss also seine Effekte nicht um programmieren wenn man mal mit externem Amp und PA spielt und mal nur über PA.


Wegen Midi Clock Fähigkeit: Hab ich noch nicht aus probiert, würde mich aber erst interessieren, wenn es Metronome gibt die Midi Clock Signale senden können.

Als Ergänzung zu den FS 1-8: FS1-4 sind immer als solche verwendbar. Bei FS5-8 kann man sich ein stellen ob man sie verwenden will um damit Einzeltreter der Effektkette zu bedienen oder ob man sie verwenden will um zwischen den 4 Effekten die auf einer Bank liegen hin und her zu schalten.
 
Ich kann nur sagen wies beim HD500 ist:


Frage 2: Bei mir hat das von Anfang an funktioniert! Am XLR Ausgang hast die Boxen und Amp Simulation immer drauf. Am Klinken Ausgang kann man mit einem kleinen Schalter am Pod einfach bestimmen ob man die Boxen und Amp Simulation drauf haben will oder nicht. Vorteil von diesem kleinen Schalter: Man greift nicht in die Programmierung ein! Man muss also seine Effekte nicht um programmieren wenn man mal mit externem Amp und PA spielt und mal nur über PA.
.

Das würde mich mich jetzt echt mal interessieren! Kannst du ungefähr schreiben, wo sich der Schalter befindet auf dem Pod? Auf der Oberfläche oder auf der Hinterseite?
 
D.h. Tap und Looper Tasten sind nicht programmierbar, und FS1-FS4 können nur ganze Effektblöcke ein und aus schalten? Das ist aber schade, ich nehme nämlich gerne Fußschalter um auch mal gleichzeitig z.B. Delay einzuschalten und noch die Hallzeit zu erhöhen, oder eben auf Knopfdruck zwischen zwei Delay Mix-Pegeln zu wechseln...

Das mit dem Schalter für die Boxensim, der sich nur auf den Klinkenausgang auswirkt, klingt aber ziemlich gut... :)
 
Das würde mich auch stark interessieren, denn dann wären die Ausgänge ja doch unterschiedlich nutzbar.
 
Also manche Geräte (z.B. Tonelab) machen am Amp/Line Schalter auch keine komplette Boxensim an und aus, sondern eine leichte Frequenzkorrektur... allerdings eher in die andere Richtung als bei ner Boxensim (Amp = weniger Höhen beim Tonelab).

Wenn da wirklich ne komplette Boxensim ein und ausschaltbar wäre, und das nur für den einen Ausgang, dann wäre das sicherlich irgendwo in nem Prospekt (und auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung) erwähnt...
 
Also ich bin mir ziemlich sicher dass man mit dem Amp/Line Schalter keine Auswirkung auf die Boxensims hat, das wäre ja dann eine globale Boxensim und da müsste man ja jegliche Box einsetzen können und so viel ich weiß hat der Pod HD diese Funktion nicht. Der Amp/Switch Schalter hat eigentlich nur Auswirkungen auf den Pegel (hab ja selbst den Pod)..
Kann man auch so aus der Anleitung von Line 6 herauslesen:
Combo Power Amp and Stack Power Amp - For connecting the output of the POD HD500 into the power amp or Effects Return of a combo or head amp. Set the AMP/LINE switch on the POD HD500 to LINE for this output mode. Use this setting to bypass the front preamp of your amplifier to use the POD as the digital preamp being fed directly into the power amp section of the amp. NOTE: If plugging into the effects return of an amp, set any loop level controls to 100% if available. May get lower output in amps with parallel effects loops by design. Sometimes, you may need to insert a dummy 1/4" into the amps input to make this connection work.

---------- Post hinzugefügt um 09:55:51 ---------- Letzter Beitrag war um 09:51:16 ----------

D.h. Tap und Looper Tasten sind nicht programmierbar, und FS1-FS4 können nur ganze Effektblöcke ein und aus schalten? Das ist aber schade, ich nehme nämlich gerne Fußschalter um auch mal gleichzeitig z.B. Delay einzuschalten und noch die Hallzeit zu erhöhen, oder eben auf Knopfdruck zwischen zwei Delay Mix-Pegeln zu wechseln...

Das mit dem Schalter für die Boxensim, der sich nur auf den Klinkenausgang auswirkt, klingt aber ziemlich gut... :)

Das finde ich auch schade, beim Gt10 konnte man auch die einzelnen Parameter der Effekte per Knopfdruck verändern. Das geht beim Pod leider nicht, sonder man kann "nur" Effektblöcke ein und ausschalten. Um mehr Hall zu bekommen bräuchtest du dann einen zweiten HallEffektblock, halt mit mehr Hall :)
Finde ich aber jetzt auch nicht weiter tragisch. Cool wäre es aber wenn man beim Mixerblock die Lautstärke verändern könnte per Footswitch (was aber auch nicht klappt).. trotzdem ist der PodHd schon ein ziemlich ordentliches Gerät, grade in diesem Preisbereich (solange das Boss GT12 noch nicht draußen ist, falls es nochmal eins geben wird, was ich aber denke :D)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben