Line6 POD HD 300/400/500

  • Ersteller Guitarlex
  • Erstellt am
Vor allem... wenn man ja nen Poweramp mit Gitarrenbox nutzt, soll man ja laut Anleitung den Schalter auf Line stellen... wenn dann permanent ne Boxensim am wäre, wär's ja doof.

Wobei nicht schlecht wäre, wenn auf den XLRs grundsätzlich immer eine Boxensim drauf wäre...
 
Ich schätze man dann musst du die Boxensim extra deaktivieren, aber dann ist sie wohl auch auf den XLRs deaktiviert. Das ist ja genau der Knackpunkt...
 
Mir fällt auch gerade nicht wirklich ein Szenario ein, in dem man ein Signal ohne Boxensim an den DI-Outs gebrauchen könnte... vlt. speziell für Leute, die lieber ne PA Endstufe nutzen? Oder haben Gitarren-Endstufen auch XLR Eingänge? Wäre natürlich sinnvoll, aber ich dachte immer die wären komplett unsymmetrische Klinke.
 
Wüsste ich jetzt auch nicht
 
Ja wenn über den Effekt return spielt muss man am besten eine Liste anlegen in denen man alle Boxensims ausstellt. Das stand noch im Handbuch:

“Combo”- und “Stack”-Einstellungen: Erlauben die mundgerechte Zubereitung des Ausgangssignals für einen externen Verstärker. Das Signal enthält “Live”-Boxenmodelle, aber weder ein Mikrofonmodell noch eine “AIR”-Bearbeitung. Allerdings gibt es hier einen Equalizer.

Allerdings muss ich sagen, dass ich das Handbuch echt bescheiden finde, es ist sehr unübersichtlich und didaktisch nicht so der Knaller :)
Ich benutz den Pod als Effekteinheit, schleich meinen Verstärker ein (hab da natürlich keine Boxensims, da ich ja keinen HD-Preamp drin hab) und geh über einen symmetrischen DI-Out des Verstärkers zusätzlich in die PA bei Gigs. Der Verstärker hat eine Boxensim und das Resultat ist aufjedenfall brauchbar! Vielleicht hat man mit Mikrofonierung noch ein besseres Ergebnis. Erstere Variante ist aber ungemein praktisch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Combo";- und "Stack";-Einstellungen: Erlauben die mundgerechte Zubereitung des Ausgangssignals für einen externen Verstärker. Das Signal enthält "Live";-Boxenmodelle, aber weder ein Mikrofonmodell noch eine "AIR";-Bearbeitung. Allerdings gibt es hier einen Equalizer.

D.h. Boxensim, Mikrofonsim und AIR (ich dachte das wäre mal die ganze Boxen + Mikrosim Geschichte gewesen...?) sind separat einstellbar?
 
Ja klar, wenn du kannst Boxensim, Art des Mikros und virtuelle Distanz des Mikros zur Box seperat einstellen.
 
Ja wenn über den Effekt return spielt muss man am besten eine Liste anlegen in denen man alle Boxensims ausstellt. Das stand noch im Handbuch:

"Combo";- und "Stack";-Einstellungen: Erlauben die mundgerechte Zubereitung des Ausgangssignals für einen externen Verstärker. Das Signal enthält "Live";-Boxenmodelle, aber weder ein Mikrofonmodell noch eine "AIR";-Bearbeitung. Allerdings gibt es hier einen Equalizer.

Allerdings muss ich sagen, dass ich das Handbuch echt bescheiden finde, es ist sehr unübersichtlich und didaktisch nicht so der Knaller :)
Ich benutz den Pod als Effekteinheit, schleich meinen Verstärker ein (hab da natürlich keine Boxensims, da ich ja keinen HD-Preamp drin hab) und geh über einen symmetrischen DI-Out des Verstärkers zusätzlich in die PA bei Gigs. Der Verstärker hat eine Boxensim und das Resultat ist aufjedenfall brauchbar! Vielleicht hat man mit Mikrofonierung noch ein besseres Ergebnis. Erstere Variante ist aber ungemein praktisch!

Ich denke das ist den meisten so schon klar gewesen, aber das Problem bleibt trotzdem, dass man nicht auf einem Ausgang mit und auf einem ohne Sim fahren kann, falls man einerseits in die Endstufe+Cab will und andererseits gleichzeitig ein Signal in die PA schicken will.
 
Wenn mono reicht, geht es sogar so:
Man nimmt für die linke Signalkette ein Ampmodell mit Boxensimulation und für den rechten ein Pr[SUCHE][/SUCHE]eamp-Modell ohne Box und nimmt dann den linken Ausgang für die PA und den rechten für den Amp
 
Wenn mono reicht, geht es sogar so:
Man nimmt für die linke Signalkette ein Ampmodell mit Boxensimulation und für den rechten ein Preamp-Modell ohne Box und nimmt dann den linken Ausgang für die PA und den rechten für den Amp

Dann bekommt man aber wieder Probleme mit den globalen Output Setting, weil man sich ja dann für Studio/Direct oder Combo/Stack entscheiden muss..
 
Ich schleich mich mal als Keyboarder im "fremde" Gefilde ein und hab eine kleine Frage wegen der HD-PODs :D Leider hab ich dazu nicht wirklich brauchbares gefunden, oder ich hab mich einfach nur zu dämlich angestellt :redface:

Die haben ja allesamt 2 symmetrische XLR-Ausgänge. Wie schaut denn der Pegel dieser XLR-Ausgänge aus? Handelt es sich dabei um Line-Pegel mit +4dBu, d.h. ich könnte beispielsweise in ein Audio Interface mit symmetrischen TRS-Eingängen gehen (mit XLR-female > TRS-male). Oder handelt es sich dabei um Mikrofon-Pegel, die erstmal wieder vorverstärkt werden müssen?

Vielen Dank schonmal :)
 
Ich hatte zwar noch keinen POD HD am Pult, aber höher als Mikropegel garantiert - das ist nun mal bei allen Modellern so. Ich gehe mal davon aus, dass der Pegel hoch genug ist, dass man das Gerät direkt an eine PA-Endstufe stöpseln könnte, wenn man das so wollen würde :)

Für ein Interface mit TRS-Line-Eingängen würde ich einfach mal auf "Kein Problem!" tippen ;)
 
Danke für deine Antwort bemymonkey!

Ich denk mal die einfachste Variante ist das Ausprobieren, weil man auch bei Line6 keine konkreten Hinweise findet. Ich hab jetzt selbst noch mal etwas im Netz gestörbert und bin auf das Line6-Forum gestoßen:

http://www.line6forum.com/viewtopic.php?f=114&t=10732

Da heißt es (Zitat):

[...]Die erste Überraschung erfolgt beim Anschluß der XLR- Outs an meine beiden Atomics FR: Das Signal ist viel zu leise. Beim AxeFx Ultra haben die symmetrischen Outs 6dB mehr Output als die unsymmetrischen, hier scheint das Umgekehrte der Fall zu sein. Technische Specs lassen sich über die Anschlüsse nicht auftreiben, aber Line Level ist das nicht, was hier rauskommt. Ich muß an meinem Mixer- Kanalzug das Trim- Poti recht weit aufdrehen, bis ich 0 dB erreiche.[...]

Mal schauen, so überlebenswichtig ist die symmetrische Übertragung jetzt auch wieder nicht für mich. Wäre nur ein nettes Schmankerl gewesen. Ich denk mal, ich probier es einfach mal aus, wenn soweit ist (Überleg mir nämlich einen HD300 zum Aufnehmen zuzulegen).
 
Interessant, scheinbar macht Line6 da eigenartige Sachen. Einen Sinn dahinter sehe ich jetzt nicht wirklich... was gibt es denn für Geräte mit XLR Eingängen, die nicht mit einem Line-Pegel oder ein paar dB drunter zurecht kommen würden? Headroom ist ja auch nie verkehrt... leiser drehen geht immerhin immer.
 
In der Tat eine merkwürdige Geschichte.. Wenn es bei mir soweit ist, dann probier ich das einfach mal aus und geb hier meine Erkenntnisse zum Besten.
 
Hallo, da ich keinen Thread für "Kaufberatung Effektgerät" gefunden habe frage ich hier mal nach^^

Ich bin gerade dabei wieder umzusteigen, von Bodentretern zum Multieffekt. Habe mich da bisher auf die POD HD's eingeschlossen da ich:

-viel gutes gehört habe
-man sie direkt an den pc anschließen kann und von dort aus effekte basteln kann

Ich weiß nur noch nicht genau, welches davon das richtige für mich ist. Ich spiele ausschließlich zu Hause über meine PC Boxen (2 aktiv monitore) und nur selten über meinen Frontman25. Live nie. Ich glaube die Grundbedürfnisse erfüllt schon das HD300 Modell, doch die 500er Ausgabe hat einen Micro Eingang, was mir mein anderes USB Interface ersparen würde da ich mein Microfon um meine Westerngitarre abzunehmen gleich dort anschließen kann. Lohnt sich der Aufpreis für dieses Gimick? Natürlich bekommt man noch ein paar mehr Effekte, eine längere Loopzeit und ein paar Aus/Eingänge mit denen ich eh nichts anfangen kann.

Wie sieht es mit der Bedienung aus?

HD500=teuer=viel Effekte=kompliziert ? oder einfachere bedienung weil teuer?
HD300=billig=weniger effekte= einfacher?

Ich hoffe meine Frage ist verständlich :D

Gruß
 
V.a. kann das HD500 Bi-Amping, und schon mal deshalb käme mir nix Minderwertigeres ins Haus! ;)
 
Kann das HD300 kein Bi-Amping?
 
Aber das Nachfragen hat Dir immerhin einen guten und wertvollen Link :great: zu der Thematik entlockt! ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben