Fragen an den Produktmanager von Gibson, Thorsten B.

  • Ersteller foxytom
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das hat damit nicht viel zu tun, finde ich. Es geht darum das wir uns für Gibson entschieden haben, weil sie so ist wie sie ist und nicht weil Gibson drauf steht.
Und yapp... Tradition ist aber auch nicht außer acht zu lassen. Aber das eine schließt das andere in diesem Fall mit ein.
 
@ Laggy

Dachte ich mir, dass du nicht mich ansprichst ;)

Umweltschutzgründe? Ja vielleicht, aber warum nehmen sie dann ausgerechnet Abachi (Obeche), wie von mir zuvor gefragt? Außerdem sieht man hier in vielen Diskussionen, dass es schwer ist, selber Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen, wenn es um das liebste Hobby geht... Die von mir genannten Studiomodelle scheinen mir eher ein Nischendasein zu führen (Ich kenne natürlich keine Zahlen) und niemand der eine Gibson spielt geht deswegen eine Fender kaufen, die traditionell eben mit Esche oder Erle gebaut werden und daher etwas weniger Probleme zu haben scheinen ;)

Letztlich können wir hier aber wieder nur spekulieren und Gibson wird vermutlich nicht noch deutlicher werden, was deren Pläne angeht... Also abwarten und Tee trinken...
 
Meine Überlegung: Wenn Gibson die neuen Materialien besser "kommuniziert" hätte, sprich: Erst einmal nur auf den teureren Gitarren verbaut hätte, wegen der deutlichen Qualitätsverbesserung. Könnte es dann nicht sein, dass sich die Käufer der weniger teuren Gitarren heute beschweren würden, weil sie vernachlässigt werden. Oder sind die Gibsonkunden wirklich alle so konservativ, äh traditionell?

Das ist ein guter Ansatz.
So kann man den Kunden auch in die gewünschte Richtung manipulieren.:p

@whiteout
Das mit den Umweltschutzgründen war jetzt mal eine Erfahrung von mir, hat nichts mit Gibson zu tun.

Ist Abachi (Obeche) denn gefärdet ?
 
hier ist die Fragestellung; auf dieser Threadseite: Es ist ein Wirtschaftsholz, so wie bei uns z.B. Fichte....

Nun ja... Ich habe die Beiträge dort nochmal nachgelesen, (bis zum Hinweis von foxytom, dass dieser Thread nicht für Diskussionen, sondern für Fragen an den PM vorgesehen ist,) daher nur noch als Antwort auf Laggy... Ich beziehe mich auf den Eintrag bei Wikipedia, wonach das Bundesamt für Naturschutz die Verwendung des Holzes nicht empfiehlt und wo angegeben ist, dass es derzeit nicht FSC-zertifiziert erhältlich ist...
 
Meine Überlegung: Wenn Gibson die neuen Materialien besser "kommuniziert" hätte, sprich: Erst einmal nur auf den teureren Gitarren verbaut hätte, wegen der deutlichen Qualitätsverbesserung. Könnte es dann nicht sein, dass sich die Käufer der weniger teuren Gitarren heute beschweren würden, weil sie vernachlässigt werden. Oder sind die Gibsonkunden wirklich alle so konservativ, äh traditionell?

01.04. ?? :weird:
 
Dann wären sicherlich die Fans vor dem Gibson Headquarter mit Fakeln und Mistgabeln Protest geschoben. Gerade die, die teure Modelle sprich ab den Standards, über Historics und Custom Shops haben wollen, wollen eigentich das haben was Gibson so typisch ausgemacht hat bei den Les Pauls.

Ich finde es weiterhin schade das Gibson wohl fast nur aus Sicht der Les Pauls bestimmt wird. Die haben ja noch eine Menge anderer toller Modelle und nicht immer nur Les Pauls.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Yapp... und somit hast du dich gerade selbst richtig gestellt, dass es mit der Einfuhr und nicht mit der Ausfuhr zu tun hat.

Hatte ich doch auch schon davor gesagt. Dass die Ausfuhr aus Indien theoretisch illegal aber toleriert ist aber deshalb die Einfuhr in die USA verboten ist....
 
Nee, du meinst das richtige... aber es ist egal ob das von Indien aus illegal ist oder nicht. Es geht um die Einfuhr und die ist von "geschützten" Hölzern nun mal verboten.
ABER... das paradoxe an der Sache ist ja, unbehandeltes Holz ist verboten einzuführen. Wenn allerdings die Griffbretter in Indien gefertigt werden und dann fertig in die USA eingeführt werden, ist es widerum legal.
 
ABER... das paradoxe an der Sache ist ja, unbehandeltes Holz ist verboten einzuführen. Wenn allerdings die Griffbretter in Indien gefertigt werden und dann fertig in die USA eingeführt werden, ist es widerum legal.

... wahrscheinlich deshalb, weil die Arbeitsbedingungen in den USA so schlecht sind! :rolleyes:
Und 'duck-weg'! ;)
 
Hallo zusammen,

ich will versuchen, etwas Klarheit bez. der neuen Hölzer und der momentanen Situation zu schaffen. Daher spielen wir ein bißchen "FAQ"...bitte entschuldigt die teilweise "holprige" Sprache, ich übersetze einige Passagen aus einer Mail von Gibson USA.
Ich werde nächste Woche auf der NAMM sein und die Gelegenheit nutzen, dort mit einigen Leuten zu sprechen und euch noch mehr Infos zugeben.
R&D heißt Research & Development und ist sozusagen die Gibson-Forschungs-Abteilung...

Werden wir jemals wieder "Indian rosewood" bei Gibson verwenden?
Ja, und es wird monentan verwendet, allerdings verwenden wir nicht die traditionellen Griffbrett-Rohlinge. Wir haben eine neue Methode entwickelt, 2 dünnere Rosewood-Schichten zu verbinden - bei gleichbleibendem Sound!

Wie gut ist eine Gitarre mit dem neuen "layered fingerboard"?
Der Unterschied ist weder zu spüren noch zu hören. Gibson-Hälse waren immer schon "layered" - ein Griffbrett auf einen Hals. Auch der Korpus war immer schon "layered".

Werden sich die Preise verändern?
Obwohl der neue Layering-Prozess teurer ist, werden wir das nicht an die Kunden weitergeben.

Warum ändern wir das Griffbrett-Holz jetzt?

---bitte habt Verständins, wenn ich hier den Original-Text poste, da ja bekanntlich immer noch ein Verfahren läuft---

As you may know, Gibson has recently been the subject of an investigation regarding certain rosewood and ebony fingerboard blanks that we purchased through a reputable, long-term supplier who purchased the fingerboards from both Madagascar and India. This investigation has resulted in a supply disruption that was felt industry-wide. After more than two years, no charges have been filed. This investigation has emphasized the importance of Gibson's commitment and continued involvement in sustainability efforts.
Gibson has always been an innovator. We continually research new and interesting combinations of materials and construction. Many of the changes being introduced now were already planned. Engineering, designing and matching disparate species of wood has always been part of the Gibson luthiers' skillset. Our unchanged goal, in the end, is that each Gibson instrument is more than the sum of its parts.

Warum haben wir diese Materialien nicht zuvor verwendet?
Da wir kein Material mehr beziehen konnten, mussten wir einige Pläne ziehen, die schon seit längerer Zeit in der Schublade von R&D waren. Außerdem wurden wir aufgrund der Situation von neuen Zuliefereren gefragt, ob wir nicht ihr Material für Griffbretter testen könnten.

Sind uns als Firma diese Materialien gut genug?
Ja absolut. Unser Ziel ist es, sowohl klanglich als auch ästhetisch "korrekte" Gitarren zu produzieren. Wir wollen keine minderwertige Instrumente herstellen.

Was sind die Unterschiede zwischen den neuen Hölzern und traditionellen Materialien?
Erst war es Brazilian rosewood, dann Indian rosewood...und dann gab es bis heute eigentlich keine großartigen Neuerungen mehr. Wir haben alle Rosewood Hözer von zertifizierten Verkäufern erworben, das könnten wir auch heute noch tun. Allerdings haben sich - wie schon erwähnt - nach der "Holzkrise" einige neue Zulieferer bei uns gemeldet, deren Hölzer wir ausgiebig testeten und Prototypen bauten. Einige waren so schlecht, dass wir die Gitarren in den Müll befördert haben. Einige waren so gut, dass wir sie an einige Künstler in und um Nashville verteilten. Und was von Musikern für gut befunden wurde, haben wir in einigen Modellen produziert. Was für schlecht befunden wurde, wanderte ebenfalls in den Müll.
Alle Holz-Kombinationen haben ihren ganz eigenen Klang. Das wissen wir. Aber nun kann jeder die für ihn passende Gitarre ganz nach seinem Geschmack auswählen.

Was waren die Grundlagen der Entscheidung?

--- auch hier wieder der Original-Text ---

We had two key criteria: Tonal excellence and a sustainable, legal supply. We did a significant amount of tonal testing on many different species of wood. In addition, we focused our efforts on finding controlled/certified suppliers of these tone woods which meet our legality and compliance standards and third-party chain -of-custody verification. We then built prototype guitars with various materials to ensure that we could manufacture with the material and still achieve the same high-quality final product.



So, ich hoffe, das beantwortet erstmal einige grunsätzliche Fragen.

Schöne Grüße,
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Werden sich die Preise verändern?
Obwohl der neue Layering-Prozess teurer ist, werden wir das nicht an die Kunden weitergeben.

Thorsten

Wow, das ist aber Marketing Deutsch vom feinsten.
Übersetzt heisst das wohl soviel wie natürlich ist es teurer 2 oder mehr Stücke zusammenzuleimen da die Arbeit irgendwer machen muss und der Leim auch was kostet. Die zusammengeleimten Stücke sind in Summe zwar wesentlich billiger als ein einziges Stück in ausreichender Größe, so das die Produktion insgesamt billiger wird, aber dieses Detail lassen wir mal unter den Tisch fallen.

Sorry Thorsten ich will hier nicht meckern und stänkern, aber wenn du solche Aussagen postest ...

Und ich würde meine LP Studio mit 4-teiligem Body jederzeit wieder kaufen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Let's play Buzzword Bingo!

Screen+shot+2011-05-09+at+9.51.16+AM.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Wow, das ist aber Marketing Deutsch vom feinsten.
Übersetzt heisst das wohl soviel wie natürlich ist es teurer 2 oder mehr Stücke zusammenzuleimen da die Arbeit irgendwer machen muss und der Leim auch was kostet. Die zusammengeleimten Stücke sind in Summe zwar wesentlich billiger als ein einziges Stück in ausreichender Größe, so das die Produktion insgesamt billiger wird, aber dieses Detail lassen wir mal unter den Tisch fallen.

Schön, dass du dich so gut mit Herstellkosten/Holzkosten/usw. auskennst. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was Leute glauben zu wissen...;)

---------- Post hinzugefügt um 12:06:03 ---------- Letzter Beitrag war um 11:54:39 ----------

Und ja, die Antworten kommen selbstverständlich teilweise aus der Marketing/Presse-Abteilung. Was denkt ihr denn? Die Klofrau schreibt sowas nicht...Und da ist ja auch nichts verwerfliches dran. Marketing ist hier im Forum sehr negativ besetzt...verstehe ich nicht.
Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, dass Leute hier und in anderen Foren den größten Mist erzählen dürfen und es wird ihnen geglaubt. Kommt dann mal ein offizielles Statement einer Firma, wird das als Unwahrheit und Marketing-Gewäsch abgetan. Das ist doch schon nicht ganz normal, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 26 Benutzer
Es ist für mich (und wohl auch andere) schwer zu glauben, daß der Herr Henry J., mit einem "Master of Business Administration" der Harvard-Universität, die Kosten nicht weitergibt. Wäre cool, wenns so wäre. Letztlich weiß ich aber auch, daß mein geliebtes Gitarrenhobby ein knallhrtes Geschäft ist für die Hersteller.
Ich glaube, das wollte Riffhard auch so sagen.

Der Henry ist derselbe Mann, der auf die Frage "Warum gibts keinen Koffer zu jeder Gibson?" antwortet:

"This can't happen. We are a business. If it costs us more to produce a product, than the price of the product is higher. There is no magic here.
We all want things that are not possible. I am sorry but this is not possible. "
http://4henry.gibson.com/index.php?/topic/249-hardshell-casenot-a-gigbag/

Er hat ja recht. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass du dich so gut mit Herstellkosten/Holzkosten/usw. auskennst. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was Leute glauben zu wissen...;)

---------- Post hinzugefügt um 12:06:03 ---------- Letzter Beitrag war um 11:54:39 ----------

Und ja, die Antworten kommen selbstverständlich teilweise aus der Marketing/Presse-Abteilung. Was denkt ihr denn? Die Klofrau schreibt sowas nicht...Und da ist ja auch nichts verwerfliches dran. Marketing ist hier im Forum sehr negativ besetzt...verstehe ich nicht.
Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, dass Leute hier und in anderen Foren den größten Mist erzählen dürfen und es wird ihnen geglaubt. Kommt dann mal ein offizielles Statement einer Firma, wird das als Unwahrheit und Marketing-Gewäsch abgetan. Das ist doch schon nicht ganz normal, oder?

Nun, als Teil einer Branche, die jedes Jahr aufs neue die gleichen 60 Jahre alten Designs und die gleiche 60 Jahre alte Technik als "brandneu" und "hochinnovativ" verkaufen muss (und das auch tut), sollte dich das nicht wundern, oder? Nimm mal eine beliebige Zeitschrift und lies mal ganz voreingenommen die Anzeigen. Das fast durchgehend Bullshit-Bingo der allerersten Güte. Von "Experten"-Vögeln wie Pipper und Co. möchte ich gar nicht erst anfangen. Diese Weißer-als-Weiß-Werbesprüche sind mittlerweile sowas von ausgelutscht, dass das ganze nicht mehr wirklich ernst zu nehmen ist.

Da ist der Bericht von jemanden, den man kennt, viel aussagekräftiger. Dabei möchte ich ausdrücklich hervorheben, dass der persönliche Kontakt mit einem Produktmanager wie Dir hier höchst willkommen ist. Vielen Dank dafür, das ist leider nicht selbstverständlich.
 
Schön, dass du dich so gut mit Herstellkosten/Holzkosten/usw. auskennst. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was Leute glauben zu wissen...;)

---------- Post hinzugefügt um 12:06:03 ---------- Letzter Beitrag war um 11:54:39 ----------

Und ja, die Antworten kommen selbstverständlich teilweise aus der Marketing/Presse-Abteilung. Was denkt ihr denn? Die Klofrau schreibt sowas nicht...Und da ist ja auch nichts verwerfliches dran. Marketing ist hier im Forum sehr negativ besetzt...verstehe ich nicht.
Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, dass Leute hier und in anderen Foren den größten Mist erzählen dürfen und es wird ihnen geglaubt. Kommt dann mal ein offizielles Statement einer Firma, wird das als Unwahrheit und Marketing-Gewäsch abgetan. Das ist doch schon nicht ganz normal, oder?

Du hat natürlich recht. Ich kenne mich mit Holzkosten tatsächlich nüsse aus. Das ist mir jetzt nicht einmal peinlich da ich nicht aus der Branche bin. Von Herstellungskosten denke ich allerdings schon auch etwas Ahnung zu haben.
Willst du mir jetzt im Ernst erzählen das es teurer ist 4 kleine Stücke hochwertiges Holz zusammenzuleimen als nur die Stücke des gleichen Holzes zu verwenden die groß genug sind das ein Stück langt?
Wenn das so ist frage ich mich warum es Gitarren (nicht nur Gibson) gibt deren Body aus mehr als zwei Teilen besteht.

Es ist nunmal ein offenes Forum. Hier kann sich jeder registrieren und soviel Mist posten wie er will, oder bis es den Mods zu bunt wird.:great:
Ich tue nicht alle deine Aussagen als Marketing-Gewäsch ab. Nur manche.
Wenn du dich als quasi offizieller Vertreter von Gibson der Diskussion stellen willst wirst du schon eine etwas dickere Haut brauchen. Wenn du dich fragst warum Marketing im Forum negativ besetzt ist: Wenn ich Marketing Aussagen lesen will besuche ich die Gibson Homepage.
 
Es ist definitiv so, dass Holz in entsprechender Qualität und Größe sehr viel teurer ist, als einzelne Bretter zusammenzuleimen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich Marketing Aussagen lesen will besuche ich die Gibson Homepage.

Unabhängig von der Diskussion eine Anmerkung von mir:

Marketing sollte man nicht mit Werbung gleichsetzen. Werbung ist nur ein sehr kleiner Teil des Marketings. Den Löwenanteil im Marketing sind Marktforschung dazu gehört die Analyse von Kundenwünschen, Vetriebssupport, Erhebung von Marktdaten, Wettbewerbsanalysen und, und und... (*Klugscheißmodus off*)

Daß ein Produktmanager hier mit offenem Visier erscheint und auch Versucht sein Produkt möglichst positiv darzustellen ist in meinen Augen nichts was man Ihm vorwerfen kann. Diese Offenheit hat jedemfalls meinen Respekt.

LG
Dutchie
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben