Fragen an den Produktmanager von Gibson, Thorsten B.

  • Ersteller foxytom
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich zitiere mich nochmal selbst.

Mal ganz einfache Mathematik:
Ein kompletter PLEK Vorgang dauert im besten Fall mindestens 15 Minuten (Quelle: PLEK Website). Wenn Gibson USA 24 Stunden pro Tag arbeitet, kann man mit 8 Maschinen 768 Gitarren ohne Pause bearbeiten. Hoss hat im Besuchsthread geschrieben, dass Gibson USA 700 Gitarren pro Tag produziert. Das würde also ungefähr passen. Was ist aber, wenn Gibson nur 8 Stunden pro Tag produziert? Dann geht die Rechnung nicht auf. Ein "Nut-Only" Plekvorgang dauert 4 Minuten, damit käme man wieder auf die Stückzahl...

Es müsste eigentlich nur mal jemand sagen, wieviele Stunden pro Tag bei Gibson USA gearbeitet wird. Arbeiten die 24 Stunden in 3 Schichten rund um die Uhr, dann ist die Sache völlig plausibel. Jede Gitarre durchläuft den kompletten PLEK Prozess. Arbeitet man allerdings nur 8 Stunden pro Tag dort, dann kann das überhaupt nicht sein, dass jede Gitarre den kompletten Prozess durchläuft.
 
Es müsste eigentlich nur mal jemand sagen, wieviele Stunden pro Tag bei Gibson USA gearbeitet wird. Arbeiten die 24 Stunden in 3 Schichten rund um die Uhr, dann ist die Sache völlig plausibel
Gute Frage! Ich denke, die arbeiten in Schichten.
Mein größter Kunde, ein Europamarktführer für Etiketten-Rollendruck (die produzieren die Verpackungsaufkleber für praktische alle Supermarktprodukte vom Shampoo bis zum Katzenfutter), ist wesentlich kleiner als Gibson (an Mitarbeitern, nicht an Hallengröße) und die fahren 24x7
 
aber sacht mal .. ist das eigentlich wichtig, solange die Gitarre die man hat, ok ist?

Es geht einfach nur um Klarheit. Mir ist eine ungeplekte Gitarre genauso Recht, sofern alles ordentlich gemacht ist, wie eine geplekte.
Die Art wie man hier grundlos angepampt wird, ist mir allerdings nicht egal.
Mir geht es ebenso wie SaintJack. Ich habe auf der Gibson Homepage nichts gefunden, wo es eindeutig heißt, daß Alle Gitarren vollständig, d.h. Sattel und Bünde geplekt werden.
 
Meiner Meinung nach heißt "Pleken" immer Sattel, Bünde und Halskrümmung nachzubearbeiten. Nur den Sattel zu bearbeiten ist -wie hier auch schon mehrfach erwähnt- ziemlich sinnlos.
Vielleicht hat einfach nur jemand das Gerücht in die Welt gesetzt dass es "Teilpleken" überhaupt gibt? :gruebel:
 
Gute Frage! Ich denke, die arbeiten in Schichten.

Arbeiten eindeutig in 3 Schichten.
Da sie
Manufacturing Supervisor 2nd shift (Gibson USA): Job Location: Nashville, TN und
Manufacturing Supervisor 3rd shift (Gibson USA): Job Location: Nashville, TN
suchen.

Außerdem hielte ich es auch für eine herzlich sinnlose Aktion nur den Sattel zu Pleken.
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Firma Maschinen zum Stückpreis von $ 250.000,-- anschafft und betreibt um damit Alibiaktionen durchzuführen.
Noch dazu wo drei viertel der Käufer wahrscheinlich bis heute nicht wissen was beim Pleken passiert und sich auch nicht dafür interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Arbeiten eindeutig in 3 Schichten.
Da sie
Manufacturing Supervisor 2nd shift (Gibson USA): Job Location: Nashville, TN und
Manufacturing Supervisor 3rd shift (Gibson USA): Job Location: Nashville, TN
suchen.
Wow, gut nachgeforscht. Kann Dich leider nicht schon wieder bewerten.

Ich könnte mir auch schwer vorstellen, dass die um 5pm die Halle dicht machen, alles abschalten und nach Hause gehen um am nächsten Tag um 9 wieder alles hochzufahren.
 
Vielleicht hat einfach nur jemand das Gerücht in die Welt gesetzt dass es "Teilpleken" überhaupt gibt? :gruebel:

Das "Gerücht" stammt von der Firma PLEK ;)

Wenn die in 3 Schichten arbeiten, dann ist es völlig plausibel, dass jede Gitarre den kompletten PLEK Vorgang durchläuft. Wie gesagt, die Kapazität besteht für 768 Gitarren pro Tag und Hoss hat bei seinem Besuch erfahren, dass dort pro Tag 700 Gitarren gefertigt werden.
 
aber sacht mal .. ist das eigentlich wichtig, solange die Gitarre die man hat, ok ist?

In diesem Fall durchaus, denn wie er schon schreibt...:

ich würde sogar wirklich ernsthaft erwägen, mir noch eine zu kaufen, einfach um im Alltag zu sehen, ob das PLEK solch einen Unterschied macht. Aber dazu möchte ich einfach eine klare Aussage, ob beispielsweise diese Gitarre (...) mit PLEK abgerichtete Bundstäbchen hat.

Kann ich absolut nachvollziehen.

Vielleicht schreibt Thorsten ja bald mal einen Satz dazu und die Sache klärt sich. Die ganzen Aussagen wie "kann ich mir nicht vorstellen, dass die nur den Sattel machen, wäre ja Quatsch" bringen nunmal leider kein Licht ins Dunkel und schüren stattdessen lediglich die Gerüchteküche weiter an. :gruebel:

Ich denke, wir sollten das Thema besser auf Eis legen, bis da eine Äußerung von Thorsten kommt, sonst kochen hier die Gemüter nur unnötig hoch. :rolleyes:

Gruß
Felix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dieses ewige Gezweifel an der Gibson Herstellung geht mir sowas von AM ARSCH!!!

Vielleicht haben sie ja für unseren Besuch in Tennessee nur Kulissen aufgebaut und es kommt eh alles aus China.
Wie bei der Mondlandung, die war ja auch nur eine Hollywoodproduktion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich glaube Ihr wart sogar die Testpersonen für das erste wirklich funktionierende Holo-Deck :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Dieses ewige Gezweifel an der Gibson Herstellung geht mir sowas von AM ARSCH!!!

Vielleicht haben sie ja für unseren Besuch in Tennessee nur Kulissen aufgebaut und es kommt eh alles aus China.
Wie bei der Mondlandung, die war ja auch nur eine Hollywoodproduktion.

Lieber Hoss,

entschuldige bitte, aber diesen, Deinen Ausbruch muss ich leider auf mich beziehen.

Ich habe eine Frage an Thorsten gestellt.

Ich habe vor dem Stellen dieser Frage intensiv recherchiert

Als Antwort bekomme ich Vermutungen, werde aufgefordert, erst mal Google zu benutzen und meine Frage wird mit der Behauptung lächerlich gemacht, das sei dasselbe, wie zu fragen, ob ein Auto vier Räder hat. Und jetzt platzt Dir auch noch der Kragen.

Interessant dabei ist, dass diejenigen, die die Frage zu diffamieren versuchen, ausschließlich mit Vermutungen kommen, während ich und noch ein paar andere ausschließlich mit der Unstimmigkeit der Aussagen auf der Gibson-Homepage argumentieren und diesen Punkt geklärt wissen wollen. Das hat mit Gibson-Bashing nichts aber auch gar nichts zu tun. Zeige mir bitte die Stelle, an der ich irgendetwas unterstellt habe.

Ich bin der Meinung, dass Ihr als HCA Träger und im Fall von Oliver sogar als MOD eine gewisse Verantwortung habt. Einen wie ich schon in meiner Antwort an Rockin´Daddy geschrieben habe User, der sich nichts hat zuschulden kommen lassen mit solchen unqualifizierten Sprüchen zu diffamieren finde ich unangemessen.

Lass dir bitte noch etwas aus meiner Berufspraxis erzählen. Es gibt im Journalismus durchaus auch gute und schlechte. Die schlechten schreiben nach einer Gefälligkeit eines Herstellers eben Gefälligkeitsartikel.

Ich verstehe durchaus, dass Du unter dem Eindruck Deiner Reise dazu neigst, Dich mit der Firma G. zu identifizieren, aber wir wollen doch bitte dabei die Kirche im Dorf lassen und uns nicht allzu weit von der Nettiquette entfernen.

Mit freundlichen Grüßen

SaintJack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 30 Benutzer
Lieber Hoss,

entschuldige bitte, aber diesen, Deinen Ausbruch muss ich leider auf mich beziehen.
Nein. Es ist seit Jahren so, dass in Foren ständig gemutmaßt wird. Verschwörungstheorien, die immer neu aufflackern.

Im LPF glauben einige User sogar an einem Foto, dass das zweischichtige Griffbrett hinter einem entfernten Sattel, ein mehr als zweischichtiges Board entdeckt zu haben.
Wir haben die Bretter gesehen, ich habe sogar ein Sample vom Cutter mitgenommen. Es ist zweischichtig verleimt und es sind zwei gut 3mm dicke Brettchen und keine "Furnierfolien".
 
stimmt, aber in diesem Fall wiedersprechen sich die Gibsonseiten tatsächlich, wie gerade feststelle
Mir ist das im Grunde Schnuppe wie die Gitarre nun eingestellt wird, meine beiden Paulas ( eine teuer, eine günstig) waren beide gut abgerichtet. Daher ist diese Frage an Thorsten B wohl berechtigt, und sei es nur das Gibson seine Webseiten konsolidiert :)

Ansonsten fand die Mondlandung natürlich bei Gibson statt :)

Nein. Es ist seit Jahren so, dass in Foren ständig gemutmaßt wird. Verschwörungstheorien, die immer neu aufflackern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nein. Es ist seit Jahren so, dass in Foren ständig gemutmaßt wird. Verschwörungstheorien, die immer neu aufflackern.

Im LPF glauben einige User sogar an einem Foto, dass das zweischichtige Griffbrett hinter einem entfernten Sattel, ein mehr als zweischichtiges Board entdeckt zu haben.
Wir haben die Bretter gesehen, ich habe sogar ein Sample vom Cutter mitgenommen. Es ist zweischichtig verleimt und es sind zwei gut 3mm dicke Brettchen und keine "Furnierfolien".

Ich habe weder hier noch anderswo über Griffbrettbauweisen spekuliert.
Ich habe an anderer Stelle in diesem Board meine Meinung zu baked Maple und Richlite Griffbrettern geäußert. Das ist eine Meinungsäußerung, und nicht etwa eine Spekulation. Wenn Du nicht akzeptieren kannst/willst, daß ich (und viele andere) bei einer 3000 Euro Gitarre (z.B Custom) kein Griffbrett aus einem Papier Leimgemisch haben wollen, ist das Deine Sache, berechtigt Dich aber nicht hier undifferenziert los zu ballern.
Du und ein Mod klingen so, als ob aufgestauter Frust nun hier an der 1. besten Gelegenheit abgeladen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da das Thema bisher von Thorsten nicht beantwortet wurde, zietiere ich den Bernd nochmal komplett, als ZT-3 und Synapse-Besitzer interessiert mich die Ersatzteil-Situation natürlich auch brennend und ich würde mir die Ersatzteile dafür auch gerne auf Vorrat holen, da die Zukunft der Marke Steinberger aufgrund der Vergangenheit und der eher geringen Nachfrage nach Headless-Gitarren recht fraglich ist:

keine News zu Steinberger bis jetzt, sorry

- - - Aktualisiert - - -

Hey Thorsten,

mal eine etwas andere Frage:

bekommt eigentlich mal die Tom Delonge Signature (Es 335; https://www.thomann.de/de/gibson_tom_delonge_es335.htm) ein anderes Finish? Er selbst spielt seine sig. ja schon seid 7 Jahren nicht mehr so.. Oder bestimmt er allein wann/was/wie neu gemacht wird? Ich kenne viele Bekannte die sagen das es eig. eine tolle (einfach gehaltene, und deshalb so interessante) Gitarre ist, welche aber einfach nur sehr naja *übel* im finish ist. Oder wird sie so trotzdem an die Kiddies oft genug verkauft? :D

Kannst du dazu was sagen?

Viele Grüße und Danke

Robert

In die Verträge mit Künstlern habe ich leider keinen Einblick, also kann ich hier leider nichts sagen.
 
Lustig mitzulesen, dass alles hier.
Für mich trifft's das Wort "Verschwörungstheorien" auch am ehesten.
Glaubt ihr echt, Gibson käme damit durch, mit dem Pleken zu werben und das aber nur auf den Sattel zu beziehen, ohne sofort zig Klagen von Konkurrenzfirmen am Hals zu haben?
 
Ich habe weder hier noch anderswo über Griffbrettbauweisen spekuliert.
Ich habe an anderer Stelle in diesem Board meine Meinung zu baked Maple und Richlite Griffbrettern geäußert. Das ist eine Meinungsäußerung, und nicht etwa eine Spekulation. Wenn Du nicht akzeptieren kannst/willst, daß ich (und viele andere) bei einer 3000 Euro Gitarre (z.B Custom) kein Griffbrett aus einem Papier Leimgemisch haben wollen, ist das Deine Sache, berechtigt Dich aber nicht hier undifferenziert los zu ballern.
Du und ein Mod klingen so, als ob aufgestauter Frust nun hier an der 1. besten Gelegenheit abgeladen wird.
Könnt Ihr das bitte woanders klären, wenn das hier ausartet, wird der Thread geschlossen und ich kriege keine fundierte Antwort auf meine Frage :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leute, wie wäre es wenn das Köpfeeinschlagen mal solange pausiert bis Thorsten was dazu gesagt hat und danach diejenigen die Recht hatten (entweder berechtigter Zweifel oder berechtigte "Alles ist geplekt" Aussagen) mit einem Ätschbätsch im Kopf dann freudig weiter das Forenleben führen.

Das fänd ich super, dann müsste ich mir hier end- und ziellose Kabeleien nicht mehr durchlesen, in der Hoffnung zwischendrin eine Antwort von Thorsten zu finden.

Weder Seite A noch Seite B kann ihren Standpunkt vorbehaltlos und stichhaltig vertreten und eine Einigung ist dadurch auch nicht in Sicher. So langsam wird mir hier ja schwindelig.

Gruß, David.

Edit: Herrje, bin ich lahm. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und wiedermal eine schöne Diskussion...
Ich zitiere hier mal meine Cheffe: All Gibson USA product is put through the plek process including the low cost Melody Maker. (Henry)
Wenn jetzt noch einer zweifelt, kann ich ihm auch nicht helfen. Er ist der Eigentümer und CEO der Firma, sein Wort sollte genügen.

Es wäre auch ziemlich dumm, nur den Sattel zu pleken. Und das aus zwei Gründen:

1. Auch wenn einige das nicht so sehen, sind wir nach wie vor bestrebt, die besten Gitarren weltweit zu bauen. Der Plek-Prozess hilft uns dabei, dieses Ergebnis zu erzielen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, muss die Gitarre komplett geplekt sein. Nur ein geplekter Sattel hilft wenig.
2. Wenn ihr hier von 15 Minuten sprecht, die eine Gitarre für den Plek-Prozess benötigt, dann bedeutet das 1/3 der Zeit für das "Einspannen", 1/3 für das eigentliche Pleken und wieder 1/3 für das "Ausbauen". Es würde also auch rein wirtschaftlich keinen Sinn machen, nur den Sattel zu pleken. Ich denke aber auch, dass die 15 Minuten etwas hoch gegriffen sind...ich habe es aber noch nie mitgestoppt.

Ich hoffe damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben.

LG,
Thorsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben