Ein echter Fachartikel (kritisch betrachtet)

  • Ersteller DerOnkel
  • Erstellt am
Ich gebe Bluesfreak recht, wenn ich ne Fachzeitschrift kaufe, erwarte ich kein Gewäsch über den Gleichstromwiderstand einer Spule, sondern auch für Laien verständliche und sinnvolle Aussagen. Man muss den Autoren wohl zugute halten, daß sie Ihr Elektrotechnisches Wissen anscheinend aus der Taschenausgabe "Elektronik für Dummies" haben (siehe oben, erstes Lehrjahr, etc.) *g*

Lieben Gruß aus dem Süderlnad,

Coldfire
 
... wenn ich ne Fachzeitschrift kaufe, erwarte ich kein Gewäsch über den Gleichstromwiderstand einer Spule, sondern auch für Laien verständliche und sinnvolle Aussagen.
Und genau das ist das Problem! Man erwartet, daß es einfach, sinnvoll und verständlich ist...

Aber man vergißt dabei nur zu gerne, daß es zwischen Himmel und Erde auch ein paar Dinge gibt, die nicht so einfach zu erklären sind! Dazu gehören zum Beispiel physikalische Vorgänge, die (leider) auch in der Elektrogitarre stattfinden! Wird hier zu sehr vereinfacht, ist es irgendwann nur noch falsch. Macht aber nichts, man hat die (dummen und bequemen) Leser ja zufrieden gestellt! :gruebel:

Ich habe den Verlauf dieses Thread mit Interesse verfolgt und mehr als einmal hat es mich in den Fingern gejuckt, eine Antwort zu schreiben. Aber jedes Mal, wenn es dann losgehen sollte, kam doch jemand anderes und nahm mir förmlich die Worte aus den Fingern! ;) Vielen Dank für diese Art von Zustimmung und Unterstützung!

Daß es für diesen Artikel Kritik aller Coleur geben würde war mir schon klar, aber daß die Reaktionen so überwältigen positiv sind, hat mich dann doch überrascht!

Es ist nicht immer einfach, wenn man versucht, offensichtlich falsche Dinge öffentlich richtig zu stellen und es dabei sogar wagt, eine renommierte "Fachzeitschrift" zu kritisieren. Aber es ist absolut notwendig, denn es dient der Aufklärung der Verbraucher!

Wenn man mich deshalb einen "Oberlehrer" schimpft, dann nehme ich diesen Titel gerne an... der Ehre halber, denn ich habe mittlerweile durchaus schätzen gelernt, was ich damals an meinen Oberlehrern an der Schule hatte! Aber das ist eine Erfahrung, die man auch erst einmal machen muß!

Was die Einbindung von Autor oder Redaktion betrifft, die ja in einigen Postings angeregt wurde, bin ich sehr skeptisch, da keiner der beiden Parteien ohne derben Gesichtsverlust aus dieser Sache raus kommen kann. Man wird das ganze daher lieber totschweigen, denn nach ein paar Wochen wird der Artikel ja (hoffentlich) irgendwo im riesigen MB verschwunden sein. Aber es gibt ja google (Klick und Klick)

Wenn dieser Artikel Autor oder Redaktion nicht gefallen hätten, ist es für sie ein Leichtes, den Onkel zu kontaktieren, denn die Site der Guitar-Letters führt ein vollständiges Impressum. Ha'm se aber nicht, folglich... Lieber Tauchstation! ;)

Bekannterweise pflegt der Onkel die Dinge von alle Seiten zu beleuchten. Es gibt also noch einen weiteren Teil, den ich vielleicht noch veröffentlichen werde, aber dann geht es anderen an "den Kragen"! ;

Ulf
 
Physikalische Vorgänge richtig darzustellen würde den Rahmen einer Fachzeitschrift für Gitarren sprengen, die Frage ist lediglich, ob man auf die unsinnigen Aussagen wie Gleichstromwiderstand, der ja echt nur den Kupferdraht der Spule 'wiederspiegelt', wirklich fachlich noch was mit der Bewertung eine PUs zu tun haben. Ich denke mal, daß es zwar gut gemeint war, aber den Otto - normal Gitarrero da draussen interessiert es doch herzlich wenig. Alternativ dazu wären Klangbeispiele der PUs aussagekräftiger, allerdings (natürlich) kaum möglich, ohne eine CD mit zu verkaufen.

Ich wollte also lediglich plädieren, solch Halbwissen und unbedeutende Details weg zu lassen und mehr auf das einzugehen, was den Leser eigentlich interessiert : wie klingen die Teile, wie ist die Verarbeitung, der Preis und warum soll ich ausgerechnet PU123 der Firma xyz benutzen.

Umso wichtiger, sowas auch mal klar zu stellen und das hast Du, werter DerOnkel ja gemacht. =0)

Lieben Gruß aus dem Süderland
 
Ich denke, dass objektive Vergleiche von Tonabnehmern durchaus zu realisieren wären - und dass diese Informationen auch allgemein verständlich aufbereitet werden könnten.

So wäre es doch sicherlich möglich, Standardgitarren (verschiedene Fräsungen für verschiedene Pickups - oder vergleichbare, funktionelle Aufbauten) in einem klimatisch definierten Raum, mit jeweils frischen Standardsaiten, einer Anschlagmaschine, sowie einem definierten Verstärker und Abnahmeaufbau (sehr wichtig: Abstand zu den Saiten und kapazitive Last am Tonabnehmer) zu verwenden. Weiterhin sinnvoll wäre die Verwendung eines als Referenz definierten Tonabnehmers, um sicherzugehen, dass die Standardbedingungen eingehalten werden (Stichwort: Kalibrierung).

Die Variable würden hierbei nur die Tonabnehmer darstellen. Das abgenommene Signal würde Fourier-transformiert werden müssen und die Intensität der Signale in bestimmten Frequenzbereichen dann zusammengerechnet werden, so dass eine Art Equalizer-Abbildung entsteht. Dieses Säulendiagramm kann ja beliebig detailiert sein - von drei bis x Säulen. Bässe-Mitten-Höhen, das versteht jeder. Dann noch den "Output" unter Standardbedingungen angeben, in mV, sowie mit der Kategorisierung low-med-high.

Und Klangbeispiele könnten ja auch als Online-Content zugänglich gemacht werden. Klar wird das nicht genauso klingen wie dann später daheim. Aber die Tonabnehmer könnten in Tabellenform verglichen werden. Vielleicht findet man darin seine derzeitigen Tonabnehmer und kann dann entsprechend gezielt nach Abwandlungen suchen.

_DAS_ könnte man von einer Fachzeitschrift erwarten. So ist sie nur der verlängerte Arm der Werbung. Und die Seiten werden mit teils unerträglichem Geschwafel gefüllt.

Praktisch alle Artikel, die in G&B oder Guitar auf die Tonabnehmer eingehen könnte man auch mit einem Phrasenzusammenmischgenerator erstellen lassen. Ich überlege wirklich, ob ich sowas mal programmiere. :gruebel:

Lieber Onkel, vielen Dank für diesen Thread! :)
 
Selbst wenn die physikalischen Tatsachen in der Zeitschrift richtig dargelegt werden wäre es ein Wunder wenn miteinander fachsimpelnde Normalogitarristen noch alle Fakten 100% gerade wiedergeben würden. Da das ja bekanntlich schon nicht funktioniert ... :D (darauf bauen ja bekanntlich sämtliche Jungfrauen, Neumond etc. Geschichten im Gitarrenbereich auf)

Nein im Ernst, im habe letztens jemandem in meinem Bekanntenkreis einen richtig guten Witz erzählt und er machte innerhalb der paar Leute tatsächlich die Runde bis mein Bruder mir den Witz erzählte. Das war wie stille Post, am Ende kommt eh was schmutziges raus was nichts mit dem Urwort zu tun hat.
 
@ Saitenschlumpf : Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Und das mit dem Online-Content wäre z.B. eine Sinnvolle Sache, da man dann direkt vergleichen könnte, und zwar an dem, was uns wirklich interessiert : wie klingen die Teile =0)

@ Retrosounds : Normalo-Gitarristen ist das Stichwort ... selbst ich, als gelernter Geräte-Elektroniker, interessiere mich net für diesen Kram. Mich kümmert es wenig, wieviel Kupferdraht die benutzt haben, ich will wissen, was die Dinger bringen, rein Klangtechnisch *g* Ich hab noch nie jemanden sagen hören : die tollen Wicklungen mit dem geringen Gleichstromwiderstand hört man bei meinem neuen PU richtig raus *kicher*

Plädiere für kurze, prägnante Infos in Fachzeitschriften, Saitenschlumpf hat ja genug Beispiele (Online - Soundbeispiele, Tabelle) gegeben, die durchaus Sinn machen würden.

Lieben Gruß aus dem Süderland
 
Gibt es soetwas wie eine übersicht für Amateure, welchen Soundcharakter man von welchen technischen Daten erwarten darf?
Ich hab jetzt grob 3 unterschiedliche Einheiten rausgelesen:

Henry (Induktivität, bestimmt den Klangcharakter)
Ohm (Widerstand, bestimmt die Ausgangsleistung)
Kiloherz (Einheit für die Frequenz, siehe unten)

Ja, es ist allgemein bekannt, daß Tonabnehmer mit einer Resonanzfrequenz jenseits der 3kHz als Grundlage für ein gesundes "Brett" nicht besonders geeignet sind. Die richtigen Overdrive-Pickups liegen hier zwischen 2kHz und 2,5kHz mit deutlich geringeren Resonanzspitzen. Absolute Gain-Monster sind dann auch schon mal bei 1,8kHz oder weniger angesiedelt.

Wenn das allgemein bekannt ist, kann man das doch sicher auch irgendwo genauer nachlesen? Wo finde ich denn raus, für welchen Klangcharakter ich welche Werte der einzelnen physikalischen Größen anpeilen muss?

Grüße
 
Gibt es soetwas wie eine übersicht für Amateure, welchen Soundcharakter man von welchen technischen Daten erwarten darf?

Wie die klangliche Einfärbung durch verschiedene Resonanzfrequenzen sich "anhört", kann man in Kapitel 3 der "Pickup-Database" nachlesen

Ich hab jetzt grob 3 unterschiedliche Einheiten rausgelesen:

Henry (Induktivität, bestimmt den Klangcharakter)
Ohm (Widerstand, bestimmt die Ausgangsleistung)
Kiloherz (Einheit für die Frequenz, siehe unten)
Wenn Du Dich etwas weiter in die Materie einarbeitest, wirst Du feststellen, daß die Induktivität nicht für eine bestimmte klangformende Eigenschaft verantwortlich ist, sondern, daß alles in alles hineinspielt.

Ulf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Onkel,

vielen vielen Dank! ich habe mir die Mühe gemacht und wirklich jeden Satz deiner Abhandlung gelesen und zeitweise Tränen gelacht. Der Originalartikel ist wirklich exemplarisch für gefährliches Halbwissen.

Gruß
 
war ja auch total spannend und mit einem Hauch "Feuilleton" Stil gewürzt. :) sowas mag ich
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben